Rahmen,Schwinge und Felge hochglanzpolieren + Lackieren(Bremssattel)
Ich möchte in der kommenden Wintersaison meine 2004er SV650 buchstäblich aufpolieren. Da verchromen so teuer ist hatte ich mir gedacht Rahmen, Schwinge und Felgen auf hochglanz zu polieren. Meine Frage: was schätzt ihr brauche ich z.b. um eine Felge fertig zu bekommen ? Ich schätze mal dass ich für den anfang auch erst anschleifen sollte oder ? Sind diese Felgen außerdem Lackiert? In was für zeitabständen sollte man etwa nachpolieren um den Hochglanz aufrecht zu erhalten?
Außerdem hier meine wahscheinlich wichtigste Frage: Kennt sich jemand mit dem Bohraufsatz aus mit dem man polieren kann? Denke dass es damit eine riesen Zeitersparnis wird auch wenn ich damit vielleicht nur die grobe Glanzpolitur machen kann und für Hochglanz mit Hand ran muss.
Und was haltet ihr von der Idee die schweißnähte an Schwinge und Rahmen vorher entweder abzuschwächen oder sogar ganz wegzuschleifen ? Der Stabilität sollte das doch eigentlich nicht schaden und es würde einer schönen cleanen optik beisteuern.
Außerdem überlege ich, ob ich meine Bremssättel einmal neu lackiere. Habe selbst Airbrusherfahrung. Brauche ich für einen Bremssattel bereits hitzefeste Farben? Und kann man einen Bremssattel einfach sandstrahlen lassen oder sollte ich versuchen ihn blank oder an zu schleifen ?
Ich weiß das sind sehr viele Fragen aber ich habe ja noch genug Zeit und wollte einfach keine bösen überraschungen haben :-)
Danke schonmal für eure Zeit und ggf für eure Hilfreichen Antworten ;-)
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HooliganDave
Chrom-lack: sehr gute idee...kennt sich jemand mit der Haltbarkeit aus? Muss man es auch einfach aufpolieren oder sogar in gewisser zeit neu lackieren?
Finger weg von dem Müll! Das ist einfacher Sprühlack der einen Chromeffekt haben SOLL.
1. Das Zeug ist nicht abriebfest
2. Wenn man es mit Klarlack überlackiert sieht es nur noch Schrottig aus!
Hab´s mal probiert weil ich mal sehen wollte wie es aussieht. Nur den Chromlack drauf erinnert so´n bissel an Chrom aber auch nicht wirklich, wenn man mit den Fingern drüber geht hast Du immer was an den Fingern, ist also nicht abriebfest. Also hab ich mir gedacht Klarlack drauf, erhöht den Glanz und ist abriebfest, tja das war nen Satz mit X das war nix. Sah danach aus wie so´n billiger Silberlack.
Frag doch einfach mal beim Chromer nach was der dafür nehmen würde. Da würde ich lieber dafür etwas mehr ausgeben und habe ein Ergebnis das gut aussieht und auch Haltbar ist. Man sollte nicht an der falschen Stelle sparen.
Entweder man macht es richtig oder gar nicht!
Hab selber auch mal meinen Motor an meiner Oldi poliert mit Schwabbelscheibe für die Bohrmaschine, es glänzt aber hatt mit Chrom nix zu tun. Siehe selber.
Doch - es gibt wunderschönen Chrom-Lack, sogar in verschiedenen Farbschattierungen. Aber nicht zum Selbermachen; der muß profimäßig vorbereitet und hinterher m.W. eingebrannt werden. Aber der hebt. Nur ob das billiger ist als verchromen glaub ich kaum. Der Chromlack aus der Sprühdose taugt wirklich nichts, das ist nur Verarsche.
Ich meine übrigens mal gehört zu haben daß man tragende Teile nicht verchromen darf, weil man sonst evt. Risse nicht mehr sieht oder so. Wie gesagt: Geh zum TüV und frag da nach. Weil dann wär auch die Folie nix.
Übrigens: Das wichtigste beim Chromen (behauptet mein Verchromer) ist die Vorbereitung: Polieren, polieren, polieren. Dann wären wir wieder bei Verboten........
Zitat:
Original geschrieben von Softail-88
Ich meine übrigens mal gehört zu haben daß man tragende Teile nicht verchromen darf, weil man sonst evt. Risse nicht mehr sieht oder so.
Beim Verchromen von Motorrad-Stahlrahmen kommt es zu Gefügeveränderungen (!!!) im Material ( Stahl ) .
Dieser wird dadurch spröde und infolgedessen kann es zu Brüchen bzw. Rissen kommen . Dann AUA ;-)
Kann man auch dem Verchromonkel ruhig mal erzählen dann hat er gleich was dazugelernt .
Übrigens ist hier zB eine Firma die nen Ahnungsschein in Sachen POLIEREN u VERCHROMEN hat ;
Klaus Schwadtke Sven Hoffmann MV Metallverschönerung GbR
Sägereiweg 11
DE-24793 Bargstedt
Gruß ME1200
Zitat:
Original geschrieben von ME1200
Beim Verchromen von Motorrad-Stahlrahmen kommt es zu Gefügeveränderungen (!!!) im Material ( Stahl ) .
Dieser wird dadurch spröde und infolgedessen kann es zu Brüchen bzw. Rissen kommen . Dann AUA ;-)
... sorry, aber es gibt Sachen, die ich zu bezweifeln wage. Um das Gefüge von Stahl zu verändern brauchts ein bißchen mehr als eine Handvoll Chrom. Ansonsten gäbe es einen Haufen Harleys mit größeren Problemen. Übrigens sind vollverchromte Rahmen im Ausland (USA etc.) keine Seltenheit, und die halten.
Ich geh heut noch zu meinem Kumpel in die Werkstatt und probier nen TüV-Prüfer einzufangen, dann gibts genaueres.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ME1200
Einige Firmen sind aber für Polierarbeiten und sogar fürs Verchromen von tragenden Teilen zugelassen und geben für die in ihrem Hause durchgeführten Arbeiten ein entsprechendes Zertifikat mit was die Sache zulassungs- bzw TÜV-fähig macht .
Kurz : Selber polieren nur an nicht tragenden Teilen !!! Oder eben RISIKO VON REICHLICH ÄRGER UND HOHEN FOLGEKOSTEN !!!
Falls ich also doch ausschau nach einem polierer halte sollte ich drauf achten dass er mir dieses Zertifikat austellt oder wie? Sind Felgen als Tragende Teile definiert? Im eigentlichen sinn sind es zwar welche aber ich könnte mir auch vorstellen dass Felgen nicht mit inbegriffen sind.
Außerdem zu der Chromfolie: sie ist in begrenztem maße zugelassen. Es ist verboten z.b. die verkleidung von einem auto oder motorrad komplett chromfarben zu lackieren. Da das eine gefährdung der anderen teilnehmer verursacht. soviel weiß ich. Aber das verchromen von wenigen teilen wie z.b. Rahmen schwinge und/oder Felgen stellt jedoch kein problem dar sofern du kein absoluten Motorradhasser erwischt hast der dich bloß ärgern will.
Dementsprechen kann es auch sein dass man probleme bei der Chromlackierung kriegen kann... habe auf jedenfall am Wochenende ein Termin mit dem TÜV-prüfer meines Vertrauens, mit dem ich die Sachen mal durchsprechen werde.
Zitat:
Original geschrieben von Rennvan
Frag doch einfach mal beim Chromer nach was der dafür nehmen würde. Da würde ich lieber dafür etwas mehr ausgeben und habe ein Ergebnis das gut aussieht und auch Haltbar ist. Man sollte nicht an der falschen Stelle sparen.
Entweder man macht es richtig oder gar nicht!
Hier ist das nächste Problem: es ging nie drum bloß zu sparen. Verchromen ist mir zu teuer. Das heißt nicht dass ich es mir nicht leisten kann. Es ging bloß drum eine vielleicht günstige alternative wie das polieren zu finden um überhaupt erstmal zu gucken ob der hübschen SV sowas denn steht! ich will es auf keinen fall gleich "richtig" machen wie du ja behauptest. Das teuerste ist nicht gleich das was man machen muss egal worum es geht! Man macht das was am meisten sinn macht. Und um herauszufinden inwiefern dieser VERSUCH sinn machen würde wollte ich mit diesem Thema herausfinden.
Dashier ist nicht böse gemeint oder so aber mich nervt es ein bisschen dass es in jedem thema einen gibt der schreibt "ganz oder garnicht" es aber eig nur drum ging vielleicht eine alternative zu finden.
Wenn ihr klamotten kauft gehen auch viele zu H&M obwohl die sachen nunmal nicht so qualitativ sind wie andere marken die dann halt das zahnfache kosten.
Entschuldigung für den vielleicht unnötigen kommentar
Also eigentlich war das mit dem richtig oder gar nicht machen darauf bezogen das es mit dem Verchromen in meinen Augen die einzige sinnvolle Alternative ist die auch lange hält und wo Du lange Freude drann haben wirst. Eine Professionelle Chromlackierung dürfte nur unwesentlich günstiger sein als verchromen. Und ob Verchromen wirklich soooo teuer ist? Ich hab mal 20€ für ne Hinterradschwinge gelöhnt.
So... nach einem leider nur sehr kurzen Telefonat mit einem chemielehrer(guter freund) weiß ich nun das:
Polieren von jeglichen ALuminiumteilen sollte sehr vorsichtig vonstatten gehen.
Sowohl beim schleifen als auch beim polieren entsteht hitze wie sich jeder denken kann...hitze lässt das aliminium reagieren und es kann in manchen fällen anlaufen, was aber das geringere übel ist, und in anderen durch strukturveränderungen eine weitere veredlung der oberflächenstruktur sehr erschwer und vor allem beschränken. Der maximale glanz hängt also von der entstandenen hitze ab. Außerdem ist aluminium bloß deshalb so korosionsbeständig(rostet nicht so schnell) da es immer an der oberfläche eine sehr dünne korrosionsschicht bildet die den rest schützt. Diese schicht entsteht sehr schnell selbst ohne äußere einwirkung oder hitze. Wie sich jeder denken kann ist diese schicht nicht glänzend und daher der teil, welcher immer wieder aufpoliert werden muss.
Um den vollen glanz aufrecht zu erhalten ist also eine wöchentliche politur auf jedenfall empfohlen.
Diese infos haben mich doch sehr eingeschüchtert und ich werde es sein lassen.
Zum verchromen:
Das verchromen von aluminium ist nicht wie jedes andere verchromen. Durch besondere eigenschaften lässt es sich z.b. nicht hartverchromen und lässt damit auch nur chromschichten zu die eine,wenn auch nur etwas, geringere Qualität haben.
Das nächste was er mir nahegelegt hat ist das einfache eloxieren...verchromen geschieht durch galvanisierung..in der eloxierung werden einfach ander stoffe verwendet und ein etwas abgeändertes verfahren...es ist etwas günstiger jedoch nicht in einem einfachen farblosen glanz zu erhalten :-(
man man..ich hätte etwas mehr chemie wählen sollen in der schule ;-)
Das bei den Amis alles möglich ist ist klar , da gibt es keinen TÜV so wie bei uns .
Das Räder zu den tragenden Teilen gehören sollte doch wohl klar sein .....
Zum Thema kann man natürlich auch googeln da kommt man etwas weiter .
Gruß ME1200
Also ich hab heut den TüVler gefragt: Rahmen verchromen geht gar nicht, da er unter dem Chrom brechen kann und das dann keiner sieht (komischerweise geht Pulverbeschichtung, aber ich hab nie behauptet daß der TüV logisch ist). Rahmen polieren geht auch nicht, weil das die Schweißnähte angreift.
Nach eloxieren hab ich nicht gefragt, ist bei den Customizern seit der Erfindung der Pulverbeschichtung aber sehr aus der Mode gekommen. Warum weiß ich auch nicht.
Als Alternative möchte ich nochmal das "gebürstete Alu" in den Raum stellen - sprich: sandstrahlen.