Raetsel fuer alle Getriebefachmaenner.....
Hallo Gemeinde,
Nur mal so, damit Euch nicht langweilig wird ueber Weihnachten.... und fuer alle die sich ein wenig mit dem MB Getriebe G210-16 auskennen und schon mal ein paar gute Schadensbilder gesehen haben....
Was koennte am angehaengten Bild die Ursache fuer den Schaden sein. Das Fahrzeug ist in Garantie/Kulanz aber ist es das auch oder eher nicht? Der Fahrer kam zu uns und bemaengelte Schaltprobleme in allen Gaengen....
Was denkt Ihr als Fachmaenner....???
Gruss aus der Wueste und happy Christmas....
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
Schrottschlosser hat die Sache richtig aufgelöst.
Dieses Schadensbild zeigt einen typischen Schleppschaden wie sie hier unten öfter vorkommen..... Eigentlich fast einmals pro Woche. Was technisch passiert beim schleppen habt ihr ja schon erörtert....
Das gleiche Schadensbild bekommt man eigentlich nur noch beim längeren Bergabfahren mit getretener Kupplung.... (Vorgelege steht) Als aller erstes faengt das K2 Lager an zu fressen. Also, wenn ihr mal ne Schadensursache feststellen muesst immer als erstes auf K2 Lager sehen.... Ist das weggefressen oder blau könnt ihr fast immer sicher sein das es sich zúm einen Schleppschaden handelt. Aussnahmen bestaetigen naürlich die Regel.......
Die Fahrzeuge fahren häufig im Konvoi für die Amis im Iraq, wenn dann mal einer stehen bleibt, haben die 20 min zeit um das Auto wieder fit zu bekommen. Falls nicht wird aus Sicherheitsgruenden entweder das ganze Fahrzeug abgefackelt (kein Witz) oder aber Sie werden geschleppt. Um die Gelenkwelle abzubauen bleibt da häufig sehr wenig Zeit, der Konvoi muss ja weiter....
Dieses FAhrzeug, hatte im Iraq eine Panne, wurde abgeschleppt und nach Reparatur der Panne wieder zum Einsatz geschickt. Dabei hat dann der Fahrer Probleme beim schalten festgestellt und das Fahrzeug zu uns in die Werkstatt gebracht (selbst gefahren)...
Wie gesagt, der Schaden im Bild ist noch relativ frueh entdeckt worden.... Es gibt weitaus schönere Bilder, bis hin zum geschmolzenen Getriebegehäuse.....
Tja, andere Länder andere Schäden..... Mal sehen was ich sonst noch so finde......
Gruss aus der Wueste...
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
twinsplitter und da gibts schon wieder ein problem beim daimler, serienmäßig lässt er sich nämlich nur in der kleinen gruppe schalten also nachschaltgruppe nicht blockiert ....aber wenn kein gang eingelegt ist intressiert das doch eh niemand da sich doch die gangräder frei drehen lassen, das ist ja beim normalen fahrbetrieb auch so
Hallo Matze,
das Problem mit der Nachschaltgruppe lässt sich lösen. wenn der Getriebehersteller auf KSW eine zus. Ölpumpe anbaut, können auch Fahrzeugführungsrechner oder Getriebesteuergerät anders programmiert werden.
Es ist aber schon wichtig, ob die Getriebehauptwelle mit Gelenkwellendrehzahl ( ca. 1200 U/ min bei 80km/h ) oder mehr als doppelt so schnell dreht, da die Gangräder stehen, und die Lagerung dafür ausgelegt sein muss. Bei laufendem Motor sind immer alle Zahnräder in Bewegung. Es muss von der Gangradlagerung nur die Differenzdrehzahl verkraftet werden, außerdem wird das Öl durch die Zahnräder hochgeschleudert, sodass alles geschmiert wird.
Gruß twinsplitter
naaaaaja, ich hab schon mal ein mit abgeschleppt und wir sin mit 90 über die landstraße und der hintermann hatte keine servolenkung ....
und haben die lkws überholt 😁
Hallo zusammen,
ich will Euch ja nicht beim philosophieren stoeren..... Natuerlich kann man drueber diskutieren wie und wo man die Oelpumpe hinbaut. Fakt ist, die is nun mal auf der Vorgelege und Daimler wird nicht wegen marktspezifischen Dingen den Einbauort der Oelpumpe im Getriebe aendern, zumal die ja fuer solche schaeden nicht mal haften muessen.... Und ich bin auch happy, is ja mein Geschaeft.....
Ausserdem, gibt es doch nach wie vor die Moeglichkeit die Gruppe zu schalten, ueber die Lenkradtasten im INS..... Sagt ja keiner das ein Auto immer nur wegen eines Getriebeschadens abgeschleppt werden muss und die "Notschaltung" nicht mehr aktiviert werden kann....
Aber dennoch, ein frohes philosphieren..... Vielleicht liest ja einer von der Entwicklung mit und ausserdem is ja Weihnachten schon rum, da kann man sich ja wieder was neues wuenschen....
Uebrigens, so sieht ein Konvoi aus der startet.......... Cool ne????
Gruss aus der Wueste,
kann man über die notschaltung nicht nur die splitgruppe schalten ????
also langsam oder schnell ....
hab ich gestern im tv gesehen wie ein konvoii startet bäää
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
kann man über die notschaltung nicht nur die splitgruppe schalten ????also langsam oder schnell ....
hab ich gestern im tv gesehen wie ein konvoii startet bäää
Na dann les nochmal die online Betriebsanleitung..... 2ter oder 5ter Gang, Split schaltet ja nur K1/K2, 5ter Gang ist die Gruppe sprich 1ster Gang auf der Hauptwelle mit nachgeschalteter Gruppe....
Gruss
Matze,
Daimler will durch Freightliner auf den US Markt mit eigenen Motoren und Getriebe.
ZF will durch Meritor auf den US Markt mit ZF Getrieben.
Im gegensatz zu Deutschland, bleiben hier die Tow-Trucks -Abschlepper- auf dem Interstate, und mussen nicht die Interstate bei der nachsten moglichkeit verlassen.
Ein guter Bekannter von mir in Orlando, FL. hat den Vertrag von FedEx und UPS -doubles- um die Fahrzeuge auf der I4, Daytona - Tampa zu den Hubs (Tampa, Jacksonville) zu schleppen, wenn diese aus irgendwelchen grunden Liegenbleiben.
Das kann ein Platter Reifen sein auf der Lenkachse -Antiebsachse/n und Trailer sind Zwillingsbereifung, und es wird weitergefahren- bis zu ernsten problemen.
Der Vertrag besagt, das er Nachts einen Abschlepper im westen und einen Abschlepper im osten von Orlando zu haben, er hat einen Platz in der mitte I4 / Hwy 50, und den anderen nahe Orlando Airport MCO und Parkt die Fahrzeuge nur bei Stau oder dichtem Verkehr in den holding areas, Truckstop.
Alleine der Anruf von FedEx oder UPS kostet $3000,-- fur den normalen Abschlepper und $4500,- fur den Rotator. Dazu kommen die gefahrenen Miles und die Zeit. Das heisst ein Anruf ist zwischen $6-7000,--. Das ist richtig Preiswert im Vergleich zu dem verlorenen Umsatz / Konventionalstrafe den ein liegengebliebenes Fahrzeug verursacht.
Die FedEx und UPS Fahrzeuge fahren immer Speedlimit on GPS, 55mph in Downtown Orlando, 65 und 70mph auf freier Strecke.
Was glaubst du, ist seine Geschwindigkeit mit seinen Schleppern, wenn er die VA auf der Schleppbrille hat, dauer Luft auf der geschleppten Zugmaschiene, offene Bremsen und Luftfederung, und die Bremsleitungen sind an den Trailern.
Ich kann es dir sagen, postet plus 5-8 mph. Das einzigste was gemacht wird, um das Getriebe zu schutzen, es wird eine Steckachse gezogen, und durch einen Papedeckel ersetzt. Das wird alles mit dem Schlagschrauber gelost, und die Steckachse bekommt einen mit dem Hammer und du Rollst.
Seine KW T800 mit den Aufgewarmten Motoren, und die "Lichtorgel und Strob-lights" an, gehen richtig "gut" uber den Interstate.😁
Rudiger
check the CYCLON Rotator
http://www.aatac.com/pdf/aataccatalog.pdf
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
ja schon, nur wer schleppt den nen lkw mit 100km/h ????
man kann ja entweder steckachse ziehen oder kardanwelle ausbauen ....
wobei kardanwelle ausbauen besser ist 😁 ....
ach stimmt hab mich vertan 2, 5, n , r sin möglich ...,
und was macht der abschleppmodus ???
Matze,
ich weiss das du etwas "uber"schlank bist, was ist einfacher, 10 Schrauben mit dem Schlagschrauber in der Hocke auf der Verkehrsabgewanten Seite,
oder 4 Schrauben auf dem Rucken mit der Knarre und die Kardanwelle im Gesicht?
Damit dir nicht zu warm wird bekommst du zur Kuhlung etwas Regen und Scheematsch😁?
Wenn du graue Haare bekommst / hast, macht man sich das Leben etwas einfacher😁.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
man kann ja entweder steckachse ziehen oder kardanwelle ausbauen ....wobei kardanwelle ausbauen besser ist 😁 ....
ach stimmt hab mich vertan 2, 5, n , r sin möglich ...,
und was macht der abschleppmodus ???
rüdiger, bei sowas bekomm ich keine grauen haare weils was technisches ist ....
und an 2-3 schrauben kommt man an der kardanwelle immer mitm schlagschrauber ran ....
wobei die 6-7 schrauben von der abdeckung der steckachse auch ne möglichkeit ist nur braucht man dazu beim daimler ne m10x180 oder so
matze mach das so wie du es gelernt hast und wie du es für richtig hälst!gab auch schon vorfälle wo die diff sperre nicht geschaltet wurde und klöncker klöncker war der achsantrieb nen puzzle,aber dafür die steckachsen ausgebaut.(mein lehrlingskamerad hat mir mal so eine freude gemacht,macht laune das alles wieder zusammen zu setzten und ein zu stellen😠)