Radlaufchrom
Hallo !
Ich möchte mal wissen,ob alle so negativ über den Radlaufchrom denken.In letzter Zeit häufen sich Bemerkungen wie :"Der hat ja Radlaufchrom-bähhh"
Ganz frech möchte ich mal behaupten,der angeklammerte o.angeschraubte breite Edelstahl Radlaufchrom sieht nur bei bestimmten Modellen Klasse aus.ZB beim 6 er BMW;Mercedes W107,116,123 o.Granada II,usw.auf manch anderen Fahrzeuge passt er schlichtweg nicht hin.Das schlimmste ist,wenn sich der Radlaufchrom durch Rostbefall hochhebt.
GrußWolfgang
22 Antworten
Der negative Ruf dürfte sich in der Hauptsache dadurch begründen, dass er oftmals als Vertuschungsmittel für fiesen Radlaufrost hergenommen wird bzw. die Quelle des Rosts ist.
Moin,
als ich meinen W123 gekauft habe, überzeugte er mich durch seine gute Substanz, hatte allerdings auch Radlaufchrom, der sich hinten links durch Unterrostung bereits abhebte. Oftmals wird er eben dazu benutzt, Rostschäden zu vertuschen. Vorne war der Chrom auf intakte Radläufe draufgebastelt worden. Rost fand sich dennoch auch hier, da man in die Falz Löcher für die Befestigungsschrauben gebohrt hatte und dadurch Rost entstand. Ich halte nichts von Radlaufchrom. Der W123 hat so auch genug Chromschmuck. Sieht mir dann zu aufgebrezelt aus. Und sich an nem modernen Plastikbomber sowas dranzuklatschen, ist einfach peinlich, finde ich.
Gruß Turbine
Hallo,
also ich habe diese Teile bei meinem auch drauf.
Ist ein Volvo 245 und ich finde das sieht bei der alten Form gut aus.
grüsse Gerd
Also der Manta hatte sowas ab Werk, und der kommt auch wieder dran.
Zitat:
@Mark-RE schrieb am 24. April 2007 um 12:52:44 Uhr:
Also der Manta hatte sowas ab Werk, und der kommt auch wieder dran.
die nachbaudinger von maxchrom.de passen nicht richtig !
lass die finger von der firma
Rostet nirgends besser als unter sowas. 🙁
Wenn, dann nur kleben , es sei denn, die Löcher sind schon drinn .
Gruß : Rostklopfer
Im Fachkreisen wird er auch Sintisicheln genannt. 🙂
Ein No-Go der Achtziger. Abbauen und entsorgen....
Manchmal lässt man sie auch besser dran, wenn man erahnen kann, was darunter ist.
Schade finde ich, dass es kaum noch die schwarzen "Kotflügelverbreiterungen" wie beim Golf 2 und 3 gibt. Diese haben wunderbar Steinschläge am Falz verhindert und waren aufgrund geklebter Befestigung keine Rostherde.
Die Teile sind ja nur dazu da, um ohne Schweißen noch ein letztes Mal Tüv zu bekommen. Wer die abbaut, hat gleich das halbe Seitenteil mit in der Hand. Aus optischen Gründen sollte man sie aber in Wagenfarbe oder wenigstens mattschwarz übermalen. Im letzteren Fall erinnern sie dann sogar etwas an die erwähnten schwarzen Plastikleisten, die aber auch nur bei hellen Farben und entsprechend breiter Bereifung gut aussehen.
Zitat:
@kissingertagblatt schrieb am 4. Januar 2016 um 21:19:18 Uhr:
die nachbaudinger von maxchrom.de passen nicht richtig !Zitat:
@Mark-RE schrieb am 24. April 2007 um 12:52:44 Uhr:
Also der Manta hatte sowas ab Werk, und der kommt auch wieder dran.
lass die finger von der firma
Vielen Dank für deinen Beitrag, aber Manta B erste Serie hat ab Werk Radlaufzierleisten und da habe ich nun, hm, 9 Jahre ist das her, wieder neue originale drangemacht 😉
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 6. Januar 2016 um 17:09:49 Uhr:
Vielen Dank für deinen Beitrag, aber Manta B erste Serie hat ab Werk Radlaufzierleisten und da habe ich nun, hm, 9 Jahre ist das her, wieder neue originale drangemacht 😉Zitat:
@kissingertagblatt schrieb am 4. Januar 2016 um 21:19:18 Uhr:
die nachbaudinger von maxchrom.de passen nicht richtig !
lass die finger von der firma
Die Werksleisten sind auch was anderes, die sollten wieder dran. Hier geht's um die sichelförmigen Aftermarketdinger...grässlich.
Zitat:
Die Werksleisten sind auch was anderes, die sollten wieder dran. Hier geht's um die sichelförmigen Aftermarketdinger...grässlich.
So ist es!
@TE
Habe mal einen Blogbericht darüber erfasst -KLICK-
Gruß
Mario