radioempfang e220 kombi
Moin zusammen
Hab mich mal an meinen nicht vorhandenen Radioempfang gemacht. Fahrzeug E220cdi Kombi bj 2002. i
Ich hab hinten den Antennenverstärker über der scheibenantennne freigelegt. Diesen dann gegen ein geprüften gebrauchten ersetzt. Nix. Ich hab mit einem multimeter die Spannung am schaltstrom vom radio gemessen in Ordnung. Hinten am Verstärker kommen auch 12 Volt an. Nix. Am radio ist auch alles io mein ich. Nix
Wat nu mit meinem originalradio vor ca 1 Jahr hatte ich ein super Empfang. Jetzt hab ich ein Alpine drinn aber kein Radioempfang wer hat eine Idee für mich was ich noch tun kann.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von arneb
Hab ich selber eingebaut mach carhifi seid 20jahren
Wenn Du seit 20 Jahren carhifi machst, dann verstehe ich nicht, wie Du fragen kannst, wie man mit einem Multimeter umgeht um einen Durchgang oder Widerstand zu messen... 😕
Ein Grund mehr, mein Auto nicht in die Hände solcher Leute zu geben. Da ist hinterher mehr kaputt als vorher...
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Medlock
Wie dem auch sei,Aufstehen,Krone richten und weiter gehts.
Kopf hoch arneb und prüf mal was hier geschrieben wurde,damit auch du wieder auf der Empfangsliste von diversen Radiosendern stehst.
Lg
Alles wird gut haben doch das gleiche hobby w210 nur das zählt.
Zitat:
Original geschrieben von arneb
Alles wird gut haben doch das gleiche hobby w210 nur das zählt.
Juhu! Alle haben sich wieder gern.🙂 Ein schönes Schlusswort, um die Diskussion zu beenden. Wenden wir uns wieder dem technischen zu.😉
Zitat:
Original geschrieben von mixedfeelings
Juhu! Alle haben sich wieder gern.🙂 Ein schönes Schlusswort, um die Diskussion zu beenden. Wenden wir uns wieder dem technischen zu.😉
Noch nicht ganz... Da möchte ich schon noch etwas klarstellen.
Der TE hat geschrieben, daß er seit 20 Jahren car hifi "macht"...
Wie soll das interpretiert werden ?
In meinen Breiten versteht man darunter, daß er es beruflich macht. Es gibt schließlich solche Leute, welche den ganzen Tag nur Radios und Lautsprecher einbauen und wahre Meister ihres Fachs sind.
Hätte er gleich geschrieben, daß er das hobbymäßig macht, wären die Kommentare wohl deutlich "weicher" ausgefallen.
Dennoch bin ich der Meinung, auch wenn jemand car hifi seit 20 Jahren zu seinem Hobby zählt, sollte er wissen, wie man eine Leitung auf Durchgang prüft. Mehr ist nämlich nicht dahinter.
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Dennoch bin ich der Meinung, auch wenn jemand car hifi seit 20 Jahren zu seinem Hobby zählt, sollte er wissen, wie man eine Leitung auf Durchgang prüft. Mehr ist nämlich nicht dahinter.
Der Meinung bin ich nicht. Zumal wirklich nicht 100% klar war, wie genau er messen soll. Vielleicht wollte er sich doch nur absichern? Radioempfang zähle ich nicht zu HiFi.🙂
Ähnliche Themen
[quothe]
Original geschrieben von SchneggabeisserZitat:
Original geschrieben von mixedfeelings
Juhu! Alle haben sich wieder gern.🙂 Ein schönes Schlusswort, um die Diskussion zu beenden. Wenden wir uns wieder dem technischen zu.😉
Noch nicht ganz... Da möchte ich schon noch etwas klarstellen.
Der TE hat geschrieben, daß er seit 20 Jahren car hifi "macht"...
Wie soll das interpretiert werden ?
In meinen Breiten versteht man darunter, daß er es beruflich macht. Es gibt schließlich solche Leute, welche den ganzen Tag nur Radios und Lautsprecher einbauen und wahre Meister ihres Fachs sind.
Hätte er gleich geschrieben, daß er das hobbymäßig macht, wären die Kommentare wohl deutlich "weicher" ausgefallen.
Dennoch bin ich der Meinung, auch wenn jemand car hifi seit 20 Jahren zu seinem Hobby zählt, sollte er wissen, wie man eine Leitung auf Durchgang prüft. Mehr ist nämlich nicht dahinter.Eventuell bevor man ausholt einfach nett Nachfrage. Ich habe schon öfters den widerstand einer Leitung oder ein Lautsprecher gemessen. Aber noch nie ein Antennenkabel . Wieviel ohm ? 50 75 150 m ohm. Auch egal . Der tip den Stecker am radio auf zustand zu kontrollieren hat weiter geholfen das eventuell die Litze + abgerissen ist das hilft weiter.
Nicht si ch drüber auslassen welchen zustand dein wagen hätte nachdem ich dann gewesen währe.
Solltest du mal bei mir in der Nähe sein lade ich dich gerne auf ein bier ein.
Zitat:
Original geschrieben von arneb
Der tip den Stecker am radio auf zustand zu kontrollieren hat weiter geholfen das eventuell die Litze + abgerissen ist das hilft weiter.
Ach nee....und warum greifst Du mich dann an mit Unterstellungen wie ich würde nur "dumm labern" und ich solle "andere nerven"? 😕
Ist ja schön wenn manche meinen man könne einfach so wieder zur Tagesordnung übergehen. Gewisse Spielregeln sollte man dennoch beachten! Wir machen das hier alle für lau und auf Kosten unserer Freizeit. Manche scheinen das wohl gerne zu vergessen🙄
Schönen Abend noch.....
Zitat:
Original geschrieben von arneb
Eventuell bevor man ausholt einfach nett Nachfrage. Ich habe schon öfters den widerstand einer Leitung oder ein Lautsprecher gemessen. Aber noch nie ein Antennenkabel . Wieviel ohm ? 50 75 150 m ohm. Auch egal . Der tip den Stecker am radio auf zustand zu kontrollieren hat weiter geholfen das eventuell die Litze + abgerissen ist das hilft weiter.
Nicht si ch drüber auslassen welchen zustand dein wagen hätte nachdem ich dann gewesen währe.
Solltest du mal bei mir in der Nähe sein lade ich dich gerne auf ein bier ein.
Danke, aber ich trinke kein Bier... 😁
Nun mal im Ernst: Warum willst Du wissen, wieviel Ohm das Kabel hat ? Damit kann man wenig anfangen.
Die beispielsweise 50 Ohm kennzeichnen den Wellenwiderstand. Das ist eine Größe, die nur für Hochfrequenz relevant ist.
Man kann sie mit einem Multimeter überhaupt nicht messen !!
Ist eine Anlage auf ein 50 Ohm-Kabel ausgelegt, so muß auch ein solches verwendet werden, weil es sonst zu einer Fehlanpassung kommt und kein optimaler Empfang möglich ist.
Bei Empfängern ist das nicht so dramatisch, aber bei Sendern (z.B. Amateurfunk) kann eine Fehlanpassung allein durch Verwendung eines falschen Kabels die Senderendstufe zerstören.
Konzentriere Dich also darauf, was auf dem Koaxkabel draufsteht. Von 50 bis 75 Ohm dürfte alles in Ordnung sein. Und es sollte natürlich Durchgang haben, also keine Unterbrechung in den Steckern.
Weiterhin ist auch darauf zu achten, daß die Schirmung sauber geführt ist und nicht eine einzelne haardünne Litze des Abschirmgeflechts eine Verbindung zum Innenleiter hat.
Was geht hier denn ab???!
Da guckt man mal drei Tage nicht ins Forum, weil man andere Sachen zu tun hat (leider!) und dann ließt man hier Threads, die einem das Essen aus dem Mund fallen lassen.
Viele nicht-sachbezogene Antworten (ein paar sind ja okay, aber gleich 20, oder 30?)!
Dieses Forum/Beiträge schätze ich sehr, aufgrund der tollen Menschen, welche hinter den Tastaturen sitzen und geistreiche Dinge schreiben.
Aber bitte lasst das hier nicht ausarten... dann haben wir einen Umgangston wie im 212, (Austro, bitte nicht hauen... im 211).
Das will doch keiner.
Wunderschönen guten Abend noch, auf dass es wieder kalter wird, mein 220 nagelt ja fast schon nicht mehr bei diesen Temperaturen😉
Gruß
Der Thread ist seit geraumer Zeit falsch abgebogen, weitere Erkenntnisse zur Problematik sind wohl nicht mehr zu erwarten.
***closed*** (Primär im Hinblick auf weitere OT- Beiträge und der damit verbundenen Unruhe)