radio endstufen deaktivieren...

Zitat:

Original geschrieben von Hankofer


Was ist den für ein Radio drinnen. Sind dort die Stufen deaktiviert, oder nur einfach nix angeklemmt ?

das habe ich in einem post gelesen und wüsste gerne wie man das macht.

dann würde mein radio bestimmt net mer so warm werden...

es hängt nichts mehr am radio.

mfg b-o

37 Antworten

Aloa Amigos,

ja bin wieder da! HeHeHe

Und wir vergessen mal net den Hauptgrund, warum man die interne Endstufe abschalten kann!!?!?!?

Na wer kommt drauf?? 🙂 🙂

Gruß

dr *AL*

Weil's unnötig ist, die Teile an zu haben? 😁

@Supa A: weil das Radio dann weniger Strom zieht und dadurch u.u. die Cinch-Ausgänge ein um 0.0000001% saubereres Signal ausspucken 🙂
Und natürlich siehe unten - weil manche Endstufen ohne Last nicht "sauber" arbeiten können.

---

Wer ein Radio hat wo man die internen Endstufen nicht abdrehen kann kann noch die LS-Ausgänge vom Radio mit Widerständen abschliessen. Bei manchen Verstärkern bringt das was -- dadurch kann der im Transistor "gespeicherte" Strom schneller abfliessen wenn "die Ausgangsspannung die Spannungsseite wechselt" (von "+" nach "-" halt oder umgekehrt), der Transistor kann schneller zudrehen, es fliesst weniger sinnloser Kurzschlusstrom durch die Endstufen. Ob das nu aktuelle Autoradios betrifft kann ich nicht sagen, ich weiss nur es könnte sein (je nach verwendeter Schaltung bzw. Verstärker-IC halt) und weils nicht unendlich viel Aufwand ist hab ichs einfach gemacht. 270 Ohm (5W) auf jeden Ausgang und fertig -- viel weniger sollte man nicht nehmen, irgendwann kommt man sonst an den Punkt wo die Widerstände ganz unangenehm warm werden, und auch wieder sinnlos viel Strom durch die Endstufen im Radio geht.
Ob mein Radio dadurch jetzt weniger CD-Heizung spielt kann ich noch nicht sagen da es seit ich das "eingebaut" hab nichtmehr richtig schön heiss war -- und bei "moderaten" Aussentemperaturen waren die CDs sowieso immer bloss "moderat" warm wenn ich sie rausgenommen hab -- da kann ich schwer sagen was nu mehr oder weniger warm ist/war.

Wers machen will natürlich auf eigenes Risiko, bei mir gabs 0 Probleme aber das ist auch schon alles was ich sagen kann -- jeder muss wissen was er tut 😉

@Blacky Corsa C: was du schreibst lässt mich vermuten dass meine "wilde Idee" die mich dazu getrieben hat obiges zu tun vielleicht doch garnicht so wild ist.
Kannst es ja versuchen wenn du mutig bist. Musst bloss aufpassen dass alle Drähte/Kontakte schön isoliert sind dass da nirgens was unerwünschten Kontakt mit was anderem bekommt. Und wie erwähnt 5W Widerstände mit vielleicht 200 Ohm oder mehr.
Das natürlich bloss wenn man bei deinem Radio die internen Endstufen nicht abschalten kann - sollte auch klar sein 🙂

BÄR

Zitat:

Original geschrieben von hustbaer


....................... um 0.0000001% saubereres Signal ausspucken 🙂
Und natürlich siehe unten - weil manche Endstufen ohne Last nicht "sauber" arbeiten können..........................

HEHE genau ds meinte ich!! 🙂 🙂 🙂

Gruß
dr *AL*

Ähnliche Themen

@Blacky Corsa C: was du schreibst lässt mich vermuten dass meine "wilde Idee" die mich dazu getrieben hat obiges zu tun vielleicht doch garnicht so wild ist.
Kannst es ja versuchen wenn du mutig bist. Musst bloss aufpassen dass alle Drähte/Kontakte schön isoliert sind dass da nirgens was unerwünschten Kontakt mit was anderem bekommt. Und wie erwähnt 5W Widerstände mit vielleicht 200 Ohm oder mehr.
Das natürlich bloss wenn man bei deinem Radio die internen Endstufen nicht abschalten kann - sollte auch klar sein 🙂

BÄR dank dir werde ich mal versuchen vieleicht hilft es ja

Zitat:

Original geschrieben von White Jetta


is eigentlich ganz sinnvoll die option. die meisten von uns ham ja eh alles über externe verstärker laufen.
geht bei meinem clarion auch. aber nur ma eben zum klarstellen: das geht nicht bei jedem radio! das du n jvc hast heißt nix... die option gibts nich bei jedem radio. guck inne bedienungsanleitung. wenne da irgendwo "amp cancel" oder wat in der richtung findes dann gehts...

Hab ebenfalls ein Clarion Radio und zwar das 948 RMP gehts bei dem auch wäre mal interessant . Soll ja angeblich auch was am Klang noch zusätzlich bringen wenn man die Endstufe abschaltet . ( Bezogen auf Auto Hifi Zeitschrift )

Gruß Alex

Blacky Corsa C, wie siehts aus, schon probiert?

BÄR

Also das Abschliessen einer Endstufe mit einem Widerstand halte ich für Quatsch. Die aufgeführten Begründungen mit gespeicherter Energie im Transistor und Kurzschlussstrom sind sowieso falsch. Da müßte schon jemand mit einer sinnvollen Begründung kommen.

Meine Radioendstufe soll übrigens gemäß Datenblatt einen Ruhestrom von unter 200 mA haben. Das enspricht ungefähr 2,5 Watt bei 13,8 V

Jep also versuch geglückt
Den ich habe jetzt mal versucht, ohne was dran wie lang es dauert bis es heis wird.
Also leistung nur kurz ohne was dran auf 20 und schon wird es warm nach 1 min kann man es schon nicht mehr in der hand halten.
Nun mit wiederstand der hier mir auch gesagt wurde radio auf 30 10min später normale arbeitstemparatur.

klanglich habe ich aber nix feste gestellt aber da war ich ja auch nicht drauf aus danke nochmal
PS der wiederstand wird bissi warm hält sich aber gleich mit dem radio

Wenns darum geht, die Wärme der Endstufe zu sparen, dann kann man sie in Standby schalten. Dazu haben alle hochwertigen Radios einen Mute-PIN, der auch im Betrieb geschaltet wird, z.B. wenn man im CD-Betrieb auf Pause drückt, weil eine Endstufe im Leerlauf immer etwas rauscht.

Diesen Pin gemäß Datenblatt beschalten / auftrennen und sie verbraucht im Standby ca. 0,1 mA

Aber ob diese 200mA wirklich wichtig sind?

Zitat:

Original geschrieben von Blacky Corsa C


das post was du da gelesen hast war von mir ich habe ein JVC aber gefunden habe ich da nix wie man das ausschalten kann wird noch immer unnötig warm wenn mir ma einer genau sagen könnte wie ich diese option finden kann wäre ich echt dankbar den eier auf meinem radio zu braten habe ich nicht vor aber ist mometan gut machbar

in dem menü wo man alles einstellt zeit bass und alles müsste das sein zum abstellen bist du dir sicher das dein radio das überhaupt hat ?

P.Amp Switch müsste es bei JVC heissen zumindest ist es bei meinem KD-Lx3 so

Ich habe es mal nachgemessen an einem Blaupunkt Seattle MP74, bei meinem Las Vegas DVD 35, dem Bremen MP74 und bei vielen anderen Blaupunkt-Modellen läßt sich die Radio-Endstufe per Menü abstellen.

Laustärke = 0, Endstufe an: 675 mA
Laustärke = 0, Endstufe aus: 501 mA

Laustärke = max Endstufe an: ca. 800-900 mA (abhängig von der Lautstärke des gespielten Musikstücks
Laustärke = 0 Endstufe aus: 501 mA

Da spart die abgeschaltete Endstufe tatsächlich bis zu 5,5 Watt, dass wird defintiv die Wärmeentwicklung des Radios deutlich vermindern.

Bei anderen Herstellern werden die Ergebnisse genauso sein, weil ja die Radiohersteller oft beim gleichen Chiphersteller einkaufen.

400.000km ... ganz einfache Frage: wenn es Quatsch ist, wieso funktioniert es dann, hm?

Mit den Widerständen fliesst ja nach deiner Rechnung dann mehr Strom durch die Endstufe - d.h. sie müsste wärmer werden. Tut sie aber nicht. Ich sage dir das liegt daran dass die Endstufe nicht ordentlich arbeiten kann wenn am Ausgang keine Last angeschlossen ist, die Ladung im gerade offenen Transistor kann erst abfliessen wenn der andere bereits Leitend wird. Dadurch bleibt er zulange offen und es kommt zu einem mächtigen "Kurzschlussstrom" zwischen den beiden Transistoren.

Wenn das wirklich Quatsch ist dann erkläre mir bitte warum und wie es dann wirklich funktioniert -- warum wird das Radio wärmer wenn die Ausgänge offen sind?

Zitat:

Wenns darum geht, die Wärme der Endstufe zu sparen, dann kann man sie in Standby schalten. Dazu haben alle hochwertigen Radios einen Mute-PIN, der auch im Betrieb geschaltet wird, z.B. wenn man im CD-Betrieb auf Pause drückt, weil eine Endstufe im Leerlauf immer etwas rauscht.

Ja, klar, und wir machen jetzt alle unser Radio auf und besorgen uns ein Datenblatt was wir natürlich auch verstehen und greifen dann zum Lötkolben den wir natürlich alle haben und bedienen können und ... muss ich weitermachen oder weisst du auch selbst dass das Quatsch (im Sinne von kilometerweit an der Realität vorbei) ist?

BÄR

p.S.: wenn das Radio *heiss* wird dann gehts definitiv um mehr als bloss 5W.

Zitat:

Original geschrieben von hustbaer


400.000km ... ganz einfache Frage: wenn es Quatsch ist, wieso funktioniert es dann, hm?

Was soll funktionieren? Dass das Radio nicht so heiss wird, wenn Widerstände am Ausgang angeschlossen sind? Das stimmt auf jeden Fall nicht und eine schlüssige Begründung habe ich auch nicht dafür gelesen.

Zitat:

Original geschrieben von hustbaer


Mit den Widerständen fliesst ja nach deiner Rechnung dann mehr Strom durch die Endstufe - d.h. sie müsste wärmer werden.

Richtig, dass kannst Du auch nachmessen, der Unterschied bei 270 Ohm ist gering, gegenüber einer offenen Endstufe, weil 270 Ohm ein recht großer Lastwderstand für eine Enstufe ist, rechne mit ca. 10-20 mA mehr pro Ausgang. Die Endstufe wird dadurch aber kaum messbar wärmer.

Zitat:

Original geschrieben von hustbaer


Tut sie aber nicht. Ich sage dir das liegt daran dass die Endstufe nicht ordentlich arbeiten kann wenn am Ausgang keine Last angeschlossen ist, die Ladung im gerade offenen Transistor kann erst abfliessen wenn der andere bereits Leitend wird. Dadurch bleibt er zulange offen und es kommt zu einem mächtigen "Kurzschlussstrom" zwischen den beiden Transistoren.

Glaubst Du, dass eine Radioendstufe mit zwei Transistoren aufgebaut ist? Glaubst Du, dass eine nennenswerte Ladung im Transistor gespeichert wird, die abfliessen könnte. Wenn ja, dann sollten wir die Diskussion abbrechen, dann hat es keinen Zweck.

Kurzschlussströme fliessen bei Kurzschlüssen, aber nicht in Endstufen.

Zitat:

Original geschrieben von hustbaer


Wenn das wirklich Quatsch ist dann erkläre mir bitte warum und wie es dann wirklich funktioniert -- warum wird das Radio wärmer wenn die Ausgänge offen sind?

Es wird ja nicht wärmer. Die Stromaufnahme des Gerätes ändert sich durch die Lastwiderstände kaum und deshalb ist die Wämeentwicklung gleich. Die kleine zusätzliche Stromaufnahme durch die Widerstände wird ausserhalb des Gerätes verbraten, die Leistung, die im inneren verbraten wird, bleibt ungefähr gleich.

Zitat:

Original geschrieben von hustbaer


Ja, klar, und wir machen jetzt alle unser Radio auf und besorgen uns ein Datenblatt was wir natürlich auch verstehen und greifen dann zum Lötkolben den wir natürlich alle haben und bedienen können und ... muss ich weitermachen oder weisst du auch selbst dass das Quatsch (im Sinne von kilometerweit an der Realität vorbei) ist?

Da hast Du recht, so wichtig sind selbst 5 Watt nicht, die Mühe würde ich mir auch nicht machen.

Zitat:

Original geschrieben von hustbaer


p.S.: wenn das Radio *heiss* wird dann gehts definitiv um mehr als bloss 5W.

Soviel mehr müssen es aber nicht sein, im oben angeführten Beispiel verbrauch das Seattle MP74 ca. 500 mA im Radiobetrieb (auch bei Lautstärke=max), dabei wird es auch nach einiger Zeit handwarm und das sind auch bloss 6-7 Watt.

Also technisch gesehe ist mir das eigentlich egal.
Was berechnet wir ich habe den wiederstand dran gemacht an jeden lautsprecher aus gang und habe spürbar ein unter schied klanglich auf kein fall aber es bleibt in einer temparatur die ich als normale arbeitstemparatur halte aber nicht das was ich zuvor hat das ich mir meine finger verbrenne wenn ich das teil anlang

somit denke ich ist es in meinen augen ein vorteil
und wer es vom radio selbst machen kann die radioamp aus zuschalten und nix dran hat sollte es auch tun

punkt

rechnung hin oder her das ergebnis zahlt da in meinen augen und nicht die zahlen

Deine Antwort
Ähnliche Themen