Rad Unwucht, Scheibenschlag oder Lager?

Servus Leute

Ich hab seit etwas längerem das Problem, dass ich eine Vibration im Fahrzeug Innenraum habe (besonders zu merken an den Sitzen). Und zwar nur im Bereich von ziemlich genau 100 - 120 km/h. (Auch das Bremspedal 'schlägt' ein wenig wenn ich in dem Bereich bremse.

Eigentlich würde ich sagen die Reifen erneut wuchten und gut ist, aber das hat letztes Jahr keine Abhilfe geschafft. Letztes Jahr ist es auch schon bei ca. 90 km/h aufgetreten.

Bei den Winterreifen war die Vibration deutlich geringer bzw. nicht wahrnehmbar.

Einen Schlag der Felgen würde ich ausschließen da sie sich ohne Probleme auswuchten lassen.
Bei der Probefahrt bevor ich ihn kaufte, ist er komplett ruhig gelaufen. Danach stand er etwa einen Monat, kann es sein, dass der Reifen selbst das Problem ist? (Reifen: 245/30 R19) Die Kraft, welche auf den Reifen wirkt scheint bei diesen kleinen Querschnitten nicht unproblematisch zu sein ?! Wenn sie so lange nicht bewegt werden. Allerdings sollte dies doch beim Auswuchten mit 'ausgewuchtet' werden. Die längere Standzeit führt mich zu meiner nächsten Vermutung, die Bremsen der HA.
Die Bremsen auf der HA haben schon leichte "Riefen", wie lange die Scheiben schon drauf sind weiß ich nicht, da ich das Auto mit diesen gekauft habe. Bin mit diesen nun fast 30tkm gefahren.
Evtl. liegt es auch an Querlenkern vorne oder Achslagern hinten ?!

Das Fahrzeug ist ein E60 525d, LCI.

Vielen Dank vorab fürs lesen.

Grüße

23 Antworten

Da die Kardanwelle sich drei- bis viermal schneller dreht als die Räder, kann man die dadurch hervorgerufenen Vibrationen eigentlich recht gut unterscheiden.
100 bis 120 km/h ist übrigens der typische Bereich für die Eigenfrequenz des Fahrwerks, in dem von den Rädern erzeugte Schwingungen nicht mehr absorbiert werden, sondern sich selbst verstärken und dann als Vibrationen fühlbar werden.
Das Problem kann sich extrem verstärken, wenn größere und dadurch schwerere Räder als serienmäßig vorgesehen montiert werden. Weshalb Mercedes-AMG- oder BMW-M-Modelle bei den mir bekannten Typen andere Fahrwerkskomponenten mit weniger Gummi in den Buchsen als die schwächeren Ausführungen haben.

Unruhe im Fahrzeug bei 100-120 km/h ist typisch bei Unwucht durch Reifen oder Felgen. Ich hatte jahrelang gerade in diesem Geschwindigkeitsbereich Probleme mit Lenkradzittern (Unwucht vorne), trotz mehrmaligem Nachwuchten.

Ich habe dann angefangen, probeweise jedes Rad einzeln (alle 4 Räder einzeln) in Selbstregie gegen ein vorhandenes Winterrad zu wechseln mit anschließender kurzer Probefahrt.

Der Übeltäter war 1 Rad vorne und zwar nicht der Reifen selbst, sondern eine Felge, die offensichtlich bei der Montage nicht richtig zu zentrieren war. Diese Felge wurde durch eine Neue ersetzt, dann war Ruhe.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 7. Juli 2021 um 14:53:39 Uhr:



Zitat:

@Matze__93 schrieb am 7. Juli 2021 um 12:45:40 Uhr:


Servus Leute

Ich hab seit etwas längerem das Problem, dass ich eine Vibration im Fahrzeug Innenraum habe (besonders zu merken an den Sitzen). Und zwar nur im Bereich von ziemlich genau 100 - 120 km/h. (Auch das Bremspedal 'schlägt' ein wenig wenn ich in dem Bereich bremse.


Das würde zu Bremsscheiben hinten passen.

@WolfgangN-63

Dem kann ich nur zustimmen aus eigener Erfahrung.

Hi
Danke nochmal für all die guten Tipps und Hinweise.
Es war scheinbar tatsächlich das Gummi, welches die Probleme gemacht hat.
Hab heute neue Reifen montieren lassen und merke seit dem nichts mehr.

Die Reifen, welche Probleme machten waren von Dunlop.

Ähnliche Themen

Bei unserem Fuhrpark waren bei Vibrationen auch immer die Reifen die Übeltäter. Seitdem bin ich beim wuchten immer dabei und bezahle keinen Reifen, der nicht rund läuft. So Eier bekommt man nie ruhig.
Was für Reifen hast du genommen?

Zitat:

@Christian He schrieb am 15. August 2021 um 10:00:41 Uhr:


Bei unserem Fuhrpark waren bei Vibrationen auch immer die Reifen die Übeltäter. Seitdem bin ich beim wuchten immer dabei und bezahle keinen Reifen, der nicht rund läuft. So Eier bekommt man nie ruhig.
Was für Reifen hast du genommen?

Das dabei sein lässt aber, zumindest seit Corona, nicht jede Werkstatt zu.

Das lässt sowieso nicht jede Werkstatt aus versicherungstechnischen Gründen zu. Besserwisser braucht zudem der Monteur auch nicht neben sich stehen zu haben.
Der kleine (Nebenerwerbs-)Betrieb aufm Dorf mag das eventuell anders handhaben.

Im Endeffekt zählt, dass man sauber laufende Reifen bekommt und keine "Eier". Wenn man erst mal bezahlt hat, hat man den Ärger und die Lauferei, wenn der Rundlauf (Wuchtung) nicht gut ist. Wie man das macht, muss jeder selbst entscheiden.

Ich habe so einen Fall vor Jahren für mich pragmatisch gelöst.
Nachdem Nachwuchten und der Tausch von 3 Conti-Reifen keine Besserung brachten und Conti meinte, Reifen einschicken ( soll ich in der zwischenzeit auf den Felgen fahren), bin ich vom Kaufvertrag zurückgetreten, Winterräder drauf, Reifen abziehen lassen und fertig.
Das funktioniert natürlich nur, wenn die Reifen auch beim Händler gekauft werden, beim Reifenkauf übers Internet, wird es schon wieder kompliziert, wenn der Montagebetrieb wird die Montage-/Demontagekosten nicht zurückerstatten, darauf bleibt man dann sitzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen