PVC Lkw Plane auf WW Dach verschweißen
Hallo
Ist es möglich u eine gute Alternative wenn man eine PVC Lkw Plane fest auf das WW Dach bis über die Leisten u kanten fest verschweisst?
Beste Antwort im Thema
Ohne Bilder des Fahrzeugs (wg. Gesamteindruck) und der betroffenen nassen Stellen zu sehen ist es generell schwierig, eine fachlich richtige Aussage zu treffen.
Wie schon von "Caravaner1" erwähnt: das Holzgerüst und ggf. Teile der Einbauten ergeben die Statik des Wagens. Da kann man nicht einfach mal so etwas vom Tragrahmen entfernen. Das muss fachgerecht in einer Werkstatt ersetzt werden, die sich mit Caravan-Reparaturen auskennt. Ansonsten bricht Dir die ganze Kiste u.U. schon bei der ersten Schneelast zusammen.
Um an das faulige Holz heranzukommen müsste entweder die Alu-Dachhaut erst mal komplett abgenommen werden. Außer, man kommt von der Innendecke aus an die betroffenen Stellen. Zum Abnehmen des Dachs wiederum müssten vorher alle Dachfenster, Lüfter und Kamin(e) ausgebaut werden. Sofern man jetzt die Holzteile ersetzt, kann man die Dachhaut beim Zusammenbau auch gleich wieder richtig und professionell abdichten.
Dazu ist da wohl nicht nur fauliges Holz zu erwarten, sondern auch nasse gammelige Dämmstoffe, die nicht weiter verwendet werden, sondern ersetzt werden sollten.
So ... wenn da also das faulige Holz entfernt werden soll, wie soll man sich das vorstellen. Ich befürchte, die wollen nicht das gesamte Dach am Stück abnehmen, sondern lediglich die Dachhaut partiziell aufschneiden?? Damit schafft man aber im Prinzip nur weitere Risikostellen für eindringendes Wasser. Also klebt man eine LKW-Plane drüber und ... nach mir die Sintflut. Hauptsache der Wagen kann an einen gutgläubigen Laien gegen Geld verkauft werden.
Eventuell hält die "Planenlösung" ja auch ein paar Jahre. Es ist und bleibt aber Pfusch ...
Gruß
NoGolf
19 Antworten
I ch Zahl das nicht .... der WW steht zum Verkauf das zählt die die den WW verkauft Ich seh mir das mal Donnerstag an Wenn es nicht regnet wird das gemacht dann weiss ich mehr
Ohne Bilder des Fahrzeugs (wg. Gesamteindruck) und der betroffenen nassen Stellen zu sehen ist es generell schwierig, eine fachlich richtige Aussage zu treffen.
Wie schon von "Caravaner1" erwähnt: das Holzgerüst und ggf. Teile der Einbauten ergeben die Statik des Wagens. Da kann man nicht einfach mal so etwas vom Tragrahmen entfernen. Das muss fachgerecht in einer Werkstatt ersetzt werden, die sich mit Caravan-Reparaturen auskennt. Ansonsten bricht Dir die ganze Kiste u.U. schon bei der ersten Schneelast zusammen.
Um an das faulige Holz heranzukommen müsste entweder die Alu-Dachhaut erst mal komplett abgenommen werden. Außer, man kommt von der Innendecke aus an die betroffenen Stellen. Zum Abnehmen des Dachs wiederum müssten vorher alle Dachfenster, Lüfter und Kamin(e) ausgebaut werden. Sofern man jetzt die Holzteile ersetzt, kann man die Dachhaut beim Zusammenbau auch gleich wieder richtig und professionell abdichten.
Dazu ist da wohl nicht nur fauliges Holz zu erwarten, sondern auch nasse gammelige Dämmstoffe, die nicht weiter verwendet werden, sondern ersetzt werden sollten.
So ... wenn da also das faulige Holz entfernt werden soll, wie soll man sich das vorstellen. Ich befürchte, die wollen nicht das gesamte Dach am Stück abnehmen, sondern lediglich die Dachhaut partiziell aufschneiden?? Damit schafft man aber im Prinzip nur weitere Risikostellen für eindringendes Wasser. Also klebt man eine LKW-Plane drüber und ... nach mir die Sintflut. Hauptsache der Wagen kann an einen gutgläubigen Laien gegen Geld verkauft werden.
Eventuell hält die "Planenlösung" ja auch ein paar Jahre. Es ist und bleibt aber Pfusch ...
Gruß
NoGolf
Danke Dir ich werd mir das mal ansehen was die Firma da vorhat.dann weiss ich mehr. Danke fuer die Info ich denke auch das die Firma nicht das ganze Dach öffnet sonder nur die Ecken wo die Leiste sich nach oben biegt.
Eventuell kannst Du ja mal einige Bilder machen und hier einstellen. Sowohl vom Wohnwagen gesamt, als auch im Speziellen von den betroffenen Stellen. Dann haben wir hier gleich eine viel bessere Vorstellung, um was es genau geht. Wenn da "nur" eine Seitenleiste undicht sein sollte, dann gibt es vermutlich wahrhaft bessere Lösungen als "wir machen das mit den Fähnchen ... ääähm der Folie".
Gruß
NoGolf
Ähnliche Themen
Wenn es ein Standwagen ist, dann würde ich ein normales Schutzdach nehmen.
Das hält das Dach trocken, behindert nicht die Belüftung und ist gut für das Klima im Wagen. Außerdem kann man das erforderlichenfalls demontieren und wieder montieren.
Aufkleben halte ich für falsch, aufspannen wäre noch eine Möglichkeit, aber eher für Fahrzeuge die gefahren werden.