Punktabzug beim 107, C1, Aygo wegen mieser Bremsscheiben

Toyota Aygo 1 (AB1)

Moin,

ich habe heute morgen unseren Peugeot 107 (baugleich mit Aygo) zur 1. HU gebracht.
Der Wagen ist 3 Jahre alt und hat knapp 17.000 km auf der Uhr. Inspektion (20.000 km) habe
ich auch gleich in Auftrag gegeben.
Jetzt der Hammer und das gibt echten Notenabzug:
Der Meister nahm den 107er in unserem Beisein auf die Bühne. Ich muss noch erwähnen:
Im Frühjahr hatte ich selbst Winterräder gegen Sommerräder gewechselt und dabei vorn Bremsbeläge
und Bremsscheiben - allerdings nur außen - kontrolliert. Alles supi. Innen habe ich nicht nachgeschaut.
Lange Rede kurzer Sinn: Am 107er ist eigentlich aller in Ordnung ausser, fette Riefen innen an den Brensscheiben.
O-Ton des Meisters:" So bekomme ich den nicht durch den TÜV! Ich fiel fast aus den Socken.
3 Jahre alt 17 TKM auf der Uhr und dann sowas.
An beiden Scheiben waren innen riefen. Aussen sehen die aus wie neu.
Der Meister meint, das käme  vom Kurzstreckenverkehr. Davon habe ich ja noch nie was gehört.
Unser Vorgängerwagen (Smart) lief 60.000 km mit dem 1. Satz Bremsscheiben.
Kostenpunkt (habe Öl selbst mitgebracht) für alles (Inspektion, TÜV und Bremscheiben- und Belagwechsel)
soll bei € 550,00 oder leicht darüber liegen. Ein Hammerpreis für so ein Kleinstwagen.

Meine Meinung ist: Die Scheiben sind von ganz mieser Qualität. Nach etwas über 16.000 km schon solche
Riefen ist nicht normal.

Hat jemand von euch Ähnliches erlebt oder weiß warum die Scheiben bei Aygo und seinen Brüdern so schnell
übern Jordan gehen?

ciao Metallik

41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Franko1


Das Produkt aus CW-Wert und Stirnfläche ergibt den Luftwiderstand! Das Ergibnis ist entscheidend für einen geringen Luftwiderstand!

Es fällt aber auf daß mein VW Jetta 2 niedriger war und bei ungefähr gleicher Motorisierung (71PS) deutlich flotter im Hochgeschwindigkeitsbereich unterwegs war.

Auch der Audi 80 eines Bekannten ist deutlich niedriger und verbraucht trotz 2.6l (?) Benzin-Motor und Wandlerautomatik nicht nennenswert mehr Sprit bei einer Reisegeschwindigkeit von 160km/h, was darauf schließen läßt daß der Aygo einen enormen Windwiderstand zu überwinden hat.

Zitat:

Hat sicherlich auch mit der Schongangcharakteristik des 5. Gangs zu tun. Bei Topspeed dreht der Motor keine 5000 1/min. Vorteil: geringer Kraftstoffverbrauch und weniger Verschleiß!

Nein, damit hat es nichts zu tun, da der 5. Gang zum Erreichen und Halten der Höchstgeschwindigkeit ja gar nicht benötigt wird (max. Leistung bei Höchstdrehzahl beim 1KR-FE), es sei denn man hat erheblichen Tailwind und der Aygo läuft im 4. in den Begrenzer. Der Jetta hatte übrigens auch einen 5. Gang, dort "E" genannt.

Zitat:

Original geschrieben von Franky1801


Die müssen dann aber deutlich tiefer gelegt worden sein! Die letzten drei Jetta-Modelle haben eine Höhe von 1,42 bis 1,48m und sind damit in etwa vergleichbar. Beim Audi 80 kommt es auf das Modell an. Die Ur-Fassung dürfte wirklich 10cm niedriger sein, die Nachfolger nur unwesentlich niedriger als der Aygo...

Der Jetta war BJ 1988, der Audi80 war afaik ein B3 oder B4, beide mit jeweils ca. 1,40m Höhe.

Zitat:

Original geschrieben von Incoming


[
Nein, damit hat es nichts zu tun, da der 5. Gang zum Erreichen und Halten der Höchstgeschwindigkeit ja gar nicht benötigt wird (max. Leistung bei Höchstdrehzahl beim 1KR-FE), es sei denn man hat erheblichen Tailwind und der Aygo läuft im 4. in den Begrenzer. Der Jetta hatte übrigens auch einen 5. Gang, dort "E" genannt.

Ich bezweifel stark, dass die maximal Leistung des 1KR-FE bei Höchstdrehzahl anfällt. 50 kW werden bei 6000 1/min erreicht. Das ist aber sicher nicht die maximale Drehzahl, die sicher um die 6.500-6.800 1/min liegen dürfte. Ich habe ihn allerdings auch noch nie so hoch gedreht.

Widerlegt hast Du meine Aussage nicht, dass die "Schongangcharakteristik" des Aygo/C1/107 dem Verbrauch und dem Verschleiß zu Gute kommt. Deinen anderen Aussagen stimme ich aber zu!

In der Tat, anfang der 80er gab es bei VW schon die Formel E, so war der höchste Gang eine Art Overdrive. Ein Jetta mit 71 PS sollte so etwa 165 km/h (effektiv) laufen, also etwas schneller als die Drillinge.

Ich fahre einen Toyota Aygo. Im September war die zweite Inspektion und der Meister hat mir mitgeteilt, dass die Bremsen sind verrostet, nächstes Jahr müssen wir austauschen, kostet ca.340 Euro. Ich war ziemlich geschockt, weil das Auto 2 und halb Jahre ist und sind 21000 km drin. Ich finde es nicht normal, dass die Bremsen bereits verrostet sind und Garantie gibt es darauf nicht.
Er hat übrigens noch gesagt, dass ich zu wenig bremse! Ich bremse halt, wenn es nötig ist, soll ich unnötig Gas geben um mehr und öfters bremsen zu können? Beim Reifenwechseln in einem anderen Werkstatt wurde ich wieder auf das Problem aufmerksam gemacht, sie würden sie übrigens für knappe 300 Euro austauschen.
Ich habe gehört, dass es bei typischen Fehlern der Automarken eine Kulanz-Reparatur gibt. Ich finde, dass die Bremsen einfach schlechte Qualität haben und das ein schwacher Punkt der Autos ist. Was meint ihr, hätten wir bei Toyota u.s.w. eine Chance für eine Entschädigung? Es ist für mich etwas erschreckend, wenn ich darauf denke, dass ich jedes zweite Jahr wegen den Bremsen bluten muss. Umsonst bin ich mit meinem "Kleiner" zufrieden, trotzdem überlege ich einen Typ-Wechsel, wenn der Leasing-Vertrag abläuft.
Zsizsi

Bremsen gehören leider zu den Verschleißteilen. Wir haben im Juli diesen Jahres rund 250,- bezahlt für Bremsen vorne
machen lassen. Also neue Bremsscheiben, Bremsbeläge und Bremsflüssigkeit inkl. Arbeitslohn.
Warum ist das bei Toyota so viel teurer?

ciao Metallik

Ähnliche Themen

@ zsizsi: Bremsen sind halt Verschleißteile und früher oder später fällig. Gibt verschiedene Faktoren aber dafür kann das Auto an sich ja nix. Hast Du die Scheiben mal selbst angeschaut? Ein gewisser Rost ist immer da und ggfs. in der Toleranz.

Die Rechnung, bestehend aus dem Dreiklang Arbeitskosten, Materialkosten und Steuer, bewegt sich durchaus noch im Rahmen wenn man es von der Toyota Werkstatt mit Toyota Ersatzteilen durchführen lässt. Schreckt nach so kurzer Zeit natürlich ab.

Ich persönlich nehme lieber passende Bremsen aus dem Zubehör vom Markenhersteller (z.B. ATE) , bestelle sie nach einem Preisvergleich online beim günstigsten Anbieter und zahle an Material bei meinem Toyota dann gerade mal 85€ für Marken-Bremsscheiben mit Marken-Klötzen bei der Vorderachse. Die Toyota-Bremsscheiben werden übrigens auch nur im Auftrag gefertigt.

Einbau & Steuer kommen dann noch oben drauf wenn man es nicht selbst machen kann. Bremsenwechsel macht aber jede Werkstatt, da kannst Du auch vergleichen.

Hallo Ihr alle,
ja die Zeit mit guten Bremsen ist schon lange vorbei, mein Camry hatte 180000 km runter mit den noch origi. Bremsen von vorn, kein verglasen oder verbrennen dergleichen. Ich habe viel mit dem Motor gebremst- vorzeitig den Gang runter geschaltet. Aber auch die Materialien wurden verändert- Kupfer und Asbestgehalt deutlich herabgesetzt- der Umwelt wegen. Daher aber auch bestimmt höhere Verschleißwerte- sehr viele Kunden beschweren sich wenn sie gerade von Jahres- bis Jahresinspektion mit ihren Bremsen kommen, dafür können aber die Mitarbeiter nicht, auch habe sie keinen Einflüß auf die Stundensätze, denn reich wird nur einer- das ist nicht der Schrauber...?
mfGrüßen Mazdacx5

Aktuell bekommt man im Ebay Bremboscheiben mit ATE Belägen für etwa 120 €.
Den Einbau schafft ein Mechaniker in etwa einer Stunde.Verrostet waren die Scheiben bei uns nicht ,dafür nach 35 Tkm völlig verschlissen.(Mindestmaß von Breite 18 mm unterschritten)
Schlechte Fahrweise oder extreme Kurzstrecke kann ich ausschließen,
da die Bremsscheiben aller von uns je gefahrenen Fahrzeuge weit länger hielten. Besonders der Vergleich mit älteren Honda und Toyotamodellen
zeigt den qualitativen Unterschied.
Beste Haltbarkeit ohne Rußdreck hatten wir bisher am Starlet P8(Beläge 120 tkm-Scheiben 200Tkm) und am Civic EG 4 (Scheiben und Beläge 120Tkm)
Die originalen Scheiben (Bosch)kommen sicher aus der untersten Schublade.

Moin,

man muss aber auch leider sagen, dass Aygo und Co. aufgrund von Kostengründen ein Blech vergessen haben.
Dadurch sind gerade die Innenseiten der Bremsscheiben gegen Schmutz, Staub, kl, Kieseln, Granulat ungeschützt.
Unsere Bremsscheiben waren nur innen voller Riefen. Aussen waren sie beinahe neuwertig bei 17.000 km.

ciao Metallik

Vergessen sicher nicht aber eingespart,VW-Audi machts vor und dann gab es auch noch Probleme bei denen mit dem Ansprechverhalten bei Tausalz.Statt die Schottbleche sofort nachzurüsten behalf man sich mit einer nachgerüsteten Spoilerlippe am Unterboden(Audi kostenlos-VW kostenpflichtig) um den Salzdreck von den Scheiben fernzuhalten.
Vorsprung durch (eingesparte) Technik.😁

Zitat:

Original geschrieben von micha23mori


Vergessen sicher nicht aber eingespart,VW-Audi machts vor und dann gab es auch noch Probleme bei denen mit dem Ansprechverhalten bei Tausalz.Statt die Schottbleche sofort nachzurüsten behalf man sich mit einer nachgerüsteten Spoilerlippe am Unterboden(Audi kostenlos-VW kostenpflichtig) um den Salzdreck von den Scheiben fernzuhalten.
Vorsprung durch (eingesparte) Technik.😁

"Vergessen" war nur vornehm ausgedrückt. 🙂 Man hat ja auch "vergessen" am Rahmen der Beifahrerseite ein

Schalterchen zu spendieren, wo das Licht angeht, wenn man die Tür öffnet.

Übrigens, ich habe mir mal  den

AB Vergleichstest

vom VW up, Ford Ka und 107 durchgelesen.

Nacktes Blech beim up an den Türen ist huihhh und Trend, nacktes Blech am 107er ist pfuiiii und verarbeitungsarm.

Komisch, solche Tests. 😉  Hat Peugeot nicht genug Werbegelder in AB reingesteckt?

Und dann rüsten sie den up auf über 14 Mille auf mit der white-Edition und zeigen einen 107er als Petit-Version - der,

wenn man ihn in Vollausstattung konfiguriert, noch nicht mal die € 14.000,00 erreicht.

Naja, der up wird trotzdem seinen Weg machen.

ciao Metallik

Code:
😉

Ich finde nackt und lackiert nicht so schlecht,😁
Dann hab ich auch etwas von der schönen Farbe des Wagens.
Besser als abblätternde Softlackbeschichtung ist es allemal.
Gruß Micha

hallo,

solange es Kunden gibt die sich mit solch Arbeit zufrieden geben und dann das Produkt kaufen , ist doch alles in Ordnung. Keine bange, es werden noch Zeiten kommen, da ist man zufrieden, wenn überhaupt Farbe drauf ist.
mfg Mazdacx5

Deine Antwort
Ähnliche Themen