PTS - Allgemeine Fehlerursache

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,
mich interessiert, wer etwa aussagen kann über die genauen, direkten Ursachen der PTS-Ausfälle: also nicht pauschal Dreck, Staub, Feuchtigkeit u.s.w, sondern z.B. Alterung in den Sensoren selbst, Verschleiß in den Sensoren (bzw wie lange halten die Dinger überhaupt nach Aussagen von MB oder anderen Zulieferern (BOSCH)?)
1. Gehen sie hauptsächlich durch Fahrzeugvibrationen zugrunde?
2. Gehen sie mehr an Kabelbrüchen (und wie weit weg vom Sensor) kaputt?
3. Lassen sie sich ggfs. von außen durch hin- und herwackeln in ihren Aufnahmelöchern wieder erwecken?
4. Hat schon mal jemand mit Schwinungserregern experimentiert und die Dinger damit wiederbelebt?
Teilt bitte mal eure Erfahrungen mit und geht ein bisschen ins Detail!

12 Antworten

Ich glaube, wenn die Sensoren 400 € + kosten würden, dann
würden sich auch einige darüber Gedanken machen. Da sie aber
für 10-20 Euro zu haben sind, alle 2 Jahre mal einer hinüber ist und
dieser auch innerhalb von 5 Minuten auszutauschen ist - fällt dieses
Bauteil unter "Verschleiss"

Kabelbrüche schliesse ich aber aus, denn dann würden neu eingebaute
Sensoren ja auch nicht funktionieren.

Ich würde gerne helfen, aber bei meinem (274 tkm, Bj. 2000) funktionieren sie alle noch! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von bistar


Ich glaube, wenn die Sensoren 400 € + kosten würden, dann
würden sich auch einige darüber Gedanken machen. Da sie aber
für 10-20 Euro zu haben sind, alle 2 Jahre mal einer hinüber ist und
dieser auch innerhalb von 5 Minuten auszutauschen ist - fällt dieses
Bauteil unter "Verschleiss"

Kabelbrüche schliesse ich aber aus, denn dann würden neu eingebaute
Sensoren ja auch nicht funktionieren.

Das Problem ist nicht unbedingt der Stückpreis, sondern der ganze Aufwand für den Aus- und Enbau von Stocßfänger, Karosserieteilen u.s.w. Da kommen m.E. locker 100 - 300 EUR zusammen. Und ganz so billig sind neue PTS auch nicht. Bei Gebrauchten weiß man dann nicht, was man erhält, und es gibt unzählige Varianten.

Zitat:

der ganze Aufwand für den Aus- und Enbau von Stocßfänger,

???

Zierleiste zur Seite schieben und abnhemen. Sensor Stecker ab, Neuen dran,
Zierleiste wieder raufschieben = ~ 5 Minuten. Das macht sogar der Freundliche
auf dem Kundenparkplatz umsonst (wenn man den Sensor denn dort kauft).

Ähnliche Themen

Zierleiste zur Seite schieben und abnhemen. Sensor Stecker ab, Neuen dran,

Zierleiste wieder raufschieben = ~ 5 Minuten. Das macht sogar der Freundliche

auf dem Kundenparkplatz umsonst (wenn man den Sensor denn dort
kauft).

Hey Bistar,

das musst Du mir genauer erklären. Ich fahren einen 11/99 270 CDI. Alle Sensoren sind defekt würde gerne die Anlage wieder instand setzen. Aber bei mir lät sich nichts bei seite schieben. Oder muss ich den Stoßfänger doch abnehmen?

Gruß Dexal

Das verhält sich ähnlich wie bei den Zierleisten an den Türen, nur dass diese durch eine
Schraube gefestigt sind.
Die beiden Leisten jeweils am Rande des Nummernschildes mit einem Plastikkeil leicht
abheben und zum Fahrzeug-Rand (nach rechts/links) drücken, aber behutsam, da die
Plastik-Clipse leicht brechen. Im Grunde kommt man auch so von unten/hinten ran, da
die Sensoren in Plastik-Ringe eingefasst sind.

Alle kaputt? Hast du sie auslesen lassen?

Hallo,

a habe ich auslesen lassen. Alle 8 defet. Jetzt suche ich die Stecker für die Front und Heck Sensoren und wo das Steuergerät des PTS verbaut ist im Kombi

Gruß Dexal

Steuergerät ist unter der Rücksitzbank.

Wo das Steuergerät genau sitzt, wüsste ich auch gern. Bei mir finde ich da nur den großen Klotz mit Sicherungen (mit zwei M 6 - Plastikschrauben über 90 Grad angeschraubt (und dort trotz sonst guter Substanz und generell im Trockenen in dem Kasten relativ viel Rost auf den Blechen, den ich jetzt erst einmal bekämpfen musste). Der Si.kasten trägt zur re. Hintertür ein ziemlich stramm sitzendes Kästchen (wie oder mögl.weise ein Relais). Soll das das Steuergerät sein? Ich möchte es nur mal wissen, denn bei mir funktioniert alles.

Als amüsanten Hinweis nebenher (obwohl ich sonst gern ein guter Leser von Betriebsanleitungen bin) glaubte ich fest, dass meine PTS hinten alle kaputt seien, weil sich vorn auf den Anzeigen beim Rückwärtseinparken nichts tat. Dass das MB nur am Dachhimmel hinten anzeigt, finde ich unverständlich, denn eigentlich wollte ich mit den Dingern vorn doch blind ohne Kopf umdrehen einparken. Jetzt erzählte mir der MB-Meister, dass alles ginge, und ich war richtig baff. BL hatte ich überlesen. (Jetzt versuche ich das im Innenrückspiegel und habe mir gerade noch eine sogenannte Lesehilfe per ebay bestellt, die ich innen auf die Anzeige kleben werde. Dann müsste die gut zu sehen sein.

Zitat:

Original geschrieben von bistar


Steuergerät ist unter der Rücksitzbank.

Hallo,

andere Seite links - also unter der Rückbank fahrerseitig. Flach aufs Blech geschraubt.

Sieht so aus: gucken...

Wenn dein Batteriekasten von innen nicht mehr die Originalfarbe hat 😁, dann auch
unbedingt unter dem Fzg in diesem Bereich den Unterbodenschutz beseitigen. Dort wird
sich dann die gleiche Farbe finden. Nicht, dass die gute Batterie noch während der Fahrt
irgendwann einmal aussteigt. 😰 Ist ja ein beliebtes R***nest...

Nachdem die Antworten zu dem Thema schon fast ein Jahr alt sind, möchte ich doch noch einiges mitteilen und dann noch ein paar Fragen stellen: 1. also das PTS-Steuergerät geht klar, sitzt hinten links unter der Sitzbank und der Stecker wurde von mir abgezogen und mit WD40 eingesprüht. Nachdem bis ins Frühjahr alles anzeigte, hakt es jetzt generell, also keinerlei Anzeige mehr.
1. bei Zündung an, gehen die PTS-Anzeigen (nur vorn, wenn Schalthebel auf P, wenn auf R auch hinten oben), verlöschen aber nach 1 Sek.
2. wenn Schalter auf Konsole gedrückt wird, gehen die Anzeigen (roter Rahmen inkl. gelben Balken) an und verlöschen nach ca. 20 Sek. Gleichzeitig ertönt ein Piepston 2 Sek. Soweit der Stand der Dinge ohne jedwede weitere Anzeige beim Annähern an Gegenstände.
3. Sicherung 15 im Kasten vorn links ist ok. Bei Ausziehen alles tot.
4. Piepstöne an Sensoren höre ich keine oder Vibrationen sind nicht zu spüren, auch nicht mit feuchtem Finger (Hornhaut auf den Fingern?

Frage 1: @Martin E240T (mit Fzg von 2002) sowie @bistar (Arne) schrieben von demontierten Prall- (Zier-)leisten. Bei mir sind die am S210 sowieso nur vorn (hinten fest in Stoßstange), dort aber um die Stange herum ohne Trennstelle in der Mitte: Wie soll man die also zur Seite herausschieben können? Und dann noch in 5 min?
Frage 2: wer weiß, wie und wo man das Steuergerät selbst prüfen kann (BOSCH-Dienst?) Dass der Kabelbaum defekt ist, kommt mir eher unwahrscheinlich vor.
Frage 3: wenn vorn ein Anschluss defekt wäre, also sich nichts rührt, müsste es doch wenigstens hinten klappen, oder nicht? Also doch eher Steuergerät?
Wer kann helfen?

Es reicht, wenn ein Sensor defekt ist, diese ganzen Symptome
auftreten zu lassen. Da hilft nur auslesen. Geht fix und spart
Zeit. Ist sicherlich nur einer der Dinger...

Deine Antwort
Ähnliche Themen