Projektauto 400+ PS
Guten Tag meine lieben Auto Freaks und interessierten,
ich fahre momentan einen Hyundai Coupe oder auch Tuscani Coupe 2.0 GLS, jedoch hätte ich auch gerne einen Wagen mit etwas mehr "Power".
Also dachte ich mir, dass ich mir einen günstigen Wagen kaufe, welcher viel Potenzial nach oben hat und diesen auf Vordermann bringe bzw. jegliche arbeiten an dem Wagen selber mache und dadurch mein Wissen und können was das Restaurieren & Tunen eines Autos angeht erweitere.
Meine Frage lautet nun: Könnt ihr mir einen Wagen empfehlen, welcher den Ansprüchen oben gerecht wird?
Der Wagen selber sollte bis 2000€ kosten und was mein Budget für die anstehenden arbeiten angeht, dass ist erstmal egal. (sollte aber kein super seltenes auto sein für welchen man kaum teile kriegt...)
Ich habe selber schon ein wenig recherchiert und bin momentan auf 2 Wagen gestoßen die wohl in frage kämen: ein VW Golf 3 VR6 und ein Audi S3. Das schöne an den Wagen sind, dass sie günstig in der Anschaffung sind und man recht einfach an teile dafür kommt, da es deutsche Hersteller sind.
Wäre schön hier ein paar Experten zu hören.
Bin auch immer für Tipps offen, aber bitte keine vergiss es Posts oder sonst sowas, dass bringt bei mir nix 😉
Mit freundlichem Gruß,
Jasper
PS: Warum nicht meinen Coupe tunen? Ganz einfach, ich brauche noch einen Wagen zum fahren und wenn ich da scheiße baue wars das 🙂 außerdem ist der Coupe nicht gerade anfängerfreundlich zum tunen (ja habe mich da auch schon informiert).
Beste Antwort im Thema
Was soll der Unterschied zwischen einem serienmäßigen und einem "Sportturbo" sein? Mir scheint es, dass diese ganze Idee völlig undurchdacht ist und dir jegliche Grundlagen, sowohl im Bereich des Wissens als auch der Finanzen, für solch ein Projekt fehlen.
25 Antworten
Wenn du Leistung rausholen willst, hol dir nen turboaufgeladenes Auto. Saugertuning bringt meistens nicht so viel.
Du kriegst aber keinen S3 für 2.000 Euro. Für 4.000 kriegst du die ersten Leichen
Zitat:
@rattazong45 schrieb am 6. November 2017 um 09:04:29 Uhr:
Wenn du Leistung rausholen willst, hol dir nen turboaufgeladenes Auto. Saugertuning bringt meistens nicht so viel.
Nun, ein Auto mit serienmäßigem Turbo wäre schon nicht schlecht, da es dann einfacher ist einen Sport turbo einzubauen.
Berichtigt mich wenn ich falsch liege aber meines Wissens nach ist der Turbo, welcher Serienmäßig verbaut ist, weniger dazu da um Leistung rauszukitzeln als mehr zur besseren "Pflege" des Motors.
Zitat:
@TheRealJasper schrieb am 6. November 2017 um 09:09:01 Uhr:
Berichtigt mich wenn ich falsch liege aber meines Wissens nach ist der Turbo, welcher Serienmäßig verbaut ist, weniger dazu da um Leistung rauszukitzeln als mehr zur besseren "Pflege" des Motors.
Ein Turbo ist in der Mehrzahl der Fälle dazu da, bei entsprechendem Hubraum mehr Leistung heraus zu holen.
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 6. November 2017 um 10:27:39 Uhr:
Zitat:
@TheRealJasper schrieb am 6. November 2017 um 09:09:01 Uhr:
Berichtigt mich wenn ich falsch liege aber meines Wissens nach ist der Turbo, welcher Serienmäßig verbaut ist, weniger dazu da um Leistung rauszukitzeln als mehr zur besseren "Pflege" des Motors.Ein Turbo ist in der Mehrzahl der Fälle dazu da, bei entsprechendem Hubraum mehr Leistung heraus zu holen.
Ja generell schon aber wie sieht das mit den Serienmäßigem Turbo im vergleich zu einem Käuflichen Sportturbo aus?
Ähnliche Themen
Was soll der Unterschied zwischen einem serienmäßigen und einem "Sportturbo" sein? Mir scheint es, dass diese ganze Idee völlig undurchdacht ist und dir jegliche Grundlagen, sowohl im Bereich des Wissens als auch der Finanzen, für solch ein Projekt fehlen.
Hi,
ja Motoren mit Turbo sind relativ einfach zu tunen. 10 % manchmal auch 20% sind oft relativ einfach und das halten die Motoren meist auch ne weile aus. (wenn nicht gerade ab Werk schon am Limit)
Alles was darüber hinaus geht wird aufwändig und teuer weil es dann mit einem "Sportturbo" also einem Turbolader der mehr Druck erzeugen kann nicht mehr getan ist.
Da muss der Motor zerlegt und die Bauteile gegen stärkere ausgetauscht werden. Da kannst du dann zu den 2000€ Kaufpreis schnell mal das 5-10fache drauflegen nur für den Motor. Die restliche Technik muss ja auch noch angepasst werden was dann gerne nochmal denselben Betrag kostet.
Bis du bereit in einem Wagen der 2000€ kostet 30-40t€ rein zu stecken?
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 6. November 2017 um 10:36:47 Uhr:
Was soll der Unterschied zwischen einem serienmäßigen und einem "Sportturbo" sein? Mir scheint es, dass diese ganze Idee völlig undurchdacht ist und dir jegliche Grundlagen, sowohl im Bereich des Wissens als auch der Finanzen, für solch ein Projekt fehlen.
Da fragt man einmal nach Tipps und sagt ausdrücklich, dass man sich gerne belehren lässt und kriegt wieder dumme antworten...
Ich habe von Anfang an gesagt , dass dieses Projekt dazu gedacht ist mir dieses Wissen anzueignen und ebenfalls, dass das Budget keine Rolle spielt.
Natürlich habe ich noch nicht die Ahnung eines KFZ Profis aber wie soll ich es denn sonst lernen, wenn ich nicht im KFZ Bereich arbeite?
Learning by doing ist die Devise und wenn du das für eine dumme Idee hälst oder mir nicht helfen möchtest ist das OK aber dann behalte dies doch bitte für dich.
Tut mir leid wenn das doof rüber kommt aber ich reagiere auf sowas allergisch.
Hätte ich jedesmal aufgehört mit meinen Projekten weil mir jemand sagt: das wird nix oder das kostet zu viel oder das kriegst du eh nicht hin... dann hätte ich heute einiges an Erfahrungen weniger.
(Die meisten Projekte wurden doch was)
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 6. November 2017 um 10:44:47 Uhr:
Hi,ja Motoren mit Turbo sind relativ einfach zu tunen. 10 % manchmal auch 20% sind oft relativ einfach und das halten die Motoren meist auch ne weile aus. (wenn nicht gerade ab Werk schon am Limit)
Alles was darüber hinaus geht wird aufwändig und teuer weil es dann mit einem "Sportturbo" also einem Turbolader der mehr Druck erzeugen kann nicht mehr getan ist.
Da muss der Motor zerlegt und die Bauteile gegen stärkere ausgetauscht werden. Da kannst du dann zu den 2000€ Kaufpreis schnell mal das 5-10fache drauflegen nur für den Motor. Die restliche Technik muss ja auch noch angepasst werden was dann gerne nochmal denselben Betrag kostet.
Bis du bereit in einem Wagen der 2000€ kostet 30-40t€ rein zu stecken?
Vielen Dank für die ehrliche Antwort!
Und ja ich bin Bereit so viel zu investieren, allerdings dann doch eher nicht in einen wagen für 2000€ sondern eher in einen etwas "besseren" alá GTR-34 aber da muss vorher noch das Fachwissen her.
Wäre denn der Golf 3 VR6 gut zum starten deiner Meinung nach? oder hättest du noch einen anderen Wagen in petto?
Ich sage nicht, dass diese Projekt nichts wird. Allerdings braucht man gewisses theoretisches Wissen und kann sich vorab über gewisse Punkte informieren, da braucht man kein Forum dazu um dieses Wissen aufbereitet präsentiert zu bekommen. Auch mir, der von Fahrzeugen relativ wenig Ahnung hat und der selbst nicht schrauben kann und will, ist in früheren Jahren sofort klar geworden, dass eine Leistungssteigerung richtig Geld kostet und das es nicht damit getan ist eine wie auch immer geartete Aufladung an einen Motor zu basteln. Auch die Innereien eines Motors müssen darauf abgestimmt sein.
Dies sind im übrigen Informationen, die dir fehlen und die man innerhalb von weniger als zwei Stunden durch Lektüre im Netz sich aneignen kann. Warum kaufst du dir, wenn das Budget vorgeblich ohne Limit ist, nicht direkt ein Fahrzeug mit entsprechend guter Grundlage? Mir würden hier einige sehr gut geeignete Fahrzeuge unter 100.000€ einfallen, diese sollten ja in dieses Budget passen oder nicht?
Hi,
der VR6 ist ja ein Sauger. Es gab/gibt Turbo und Kompressorumbauten damit konnte man so ~250PS erreichen mit einem bis auf die Kopfdichtung unveränderten Motor. Natürlich geht das alles auf Material aber so was fährt man ja auch nicht im Alltag nur mal gelegentlich um Spaß zu haben. ich weiß auch nicht welche Anforderungen der Tüv da heutzutage noch zusätzlich stellt um das einzutragen aber ich denke wenn du alles selbst machst könnte man da mit 5-7t€ hinkommen.
Der 1,8T aus dem VW Konzern z.b. im Golf IV oder Audi A4 (und diversen anderen Modellen) halte ich aber für besser geeigent.
Gruß tobias
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 6. November 2017 um 11:08:48 Uhr:
Ich sage nicht, dass diese Projekt nichts wird. Allerdings braucht man gewisses theoretisches Wissen und kann sich vorab über gewisse Punkte informieren, da braucht man kein Forum dazu um dieses Wissen aufbereitet präsentiert zu bekommen. Auch mir, der von Fahrzeugen relativ wenig Ahnung hat und der selbst nicht schrauben kann und will, ist in früheren Jahren sofort klar geworden, dass eine Leistungssteigerung richtig Geld kostet und das es nicht damit getan ist eine wie auch immer geartete Aufladung an einen Motor zu basteln. Auch die Innereien eines Motors müssen darauf abgestimmt sein.
Dies sind im übrigen Informationen, die dir fehlen und die man innerhalb von weniger als zwei Stunden durch Lektüre im Netz sich aneignen kann. Warum kaufst du dir, wenn das Budget vorgeblich ohne Limit ist, nicht direkt ein Fahrzeug mit entsprechend guter Grundlage? Mir würden hier einige sehr gut geeignete Fahrzeuge unter 100.000€ einfallen, diese sollten ja in dieses Budget passen oder nicht?
Nun das der komplette Motor umgebaut werden muss wusste ich auch schon.
Die Frage mit dem Budget ist ganz einfach.
Ich könnte mir natürlich direkt einen direkt darauf ausgelegten Wagen für 30-40k € kaufen aber das wäre total dämlich, da ich nicht mal ansatzweise genug Erfahrung habe um mich daran zu trauen.
Wenn einem da schwerwiegende Fehler unterlaufen (was natürlich immer mal passieren kann auch als Profi) wird das schnell SEHR teuer.
Und um ehrlich zu sein wäre mir der Wagen dafür zu schade.
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 6. November 2017 um 11:14:43 Uhr:
Hi,der VR6 ist ja ein Sauger. Es gab/gibt Turbo und Kompressorumbauten damit konnte man so ~250PS erreichen mit einem bis auf die Kopfdichtung unveränderten Motor. Natürlich geht das alles auf Material aber so was fährt man ja auch nicht im Alltag nur mal gelegentlich um Spaß zu haben. ich weiß auch nicht welche Anforderungen der Tüv da heutzutage noch zusätzlich stellt um das einzutragen aber ich denke wenn du alles selbst machst könnte man da mit 5-7t€ hinkommen.
Der 1,8T aus dem VW Konzern z.b. im Golf IV oder Audi A4 (und diversen anderen Modellen) halte ich aber für besser geeigent.
Gruß tobias
Nun das klingt schonmal nach was.
Das gucke ich mir mal an.
Zitat:
@TheRealJasper schrieb am 6. November 2017 um 08:47:34 Uhr:
jedoch hätte ich auch gerne einen Wagen mit etwas mehr "Power".
400PS sind doch ein wenig mehr als nur "etwas mehr Power", denke ich.
Wo kommen denn diese 400PS her? Die wirst Du Dir ja nicht ihrer selbst willen ausgedacht haben, sondern normalerweise bezweckt man etwas mit einer so konkreten Vorgabe. Das könnten üblicherweise irgendwelche Beschleunigungs- oder Höchstgeschwindigkeitswerte sein, die Du Dir als zu erreichende Vorgabe gemacht hast.
Sollte es dabei vorrangig um Beschleunigung gehen, gibt es noch einen anderen Weg, diese zu erreichen. Man könnte sich neben der Leistung vor allem auf das Gewicht des Fahrzeugs konzentrieren. Wenig(er) Gewicht hat den großen Vorteil, dass es nicht nur die Beschleunigung positiv beeinflusst, sondern sich auch auf andere fahrdynamische Gesichtspunkte vorteilhaft auswirkt. Um beispielsweise das gleiche Leistungsgewicht von 1.000kg zu 300PS zu erreichen, benötigst Du bei 1.500kg bereits 450PS (nur mal zur Veranschaulichung).