Projekt Autogasumbau E430 - meine Erfahrungen

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Autogasinteressierte,

ich habe den Schritt gewagt und habe meinen Sternenkreuzer vergasen lassen. Dabei hat die Auswahl des Umrüsters wesentlich mehr Zeit benötigt als die damalige Suche nach meinem Fahrzeug.

Auch wenn die Autogasumrüstungen im WWW immer gerne als problemlos und einfach dargestellt werden, ist es aus meiner Sicht, ein enormer Eingriff in die Fahrzeugtechnik. Vor allem wenn so ein Austauschmotor ohne Anbauteile mal schnell einige Tausender kosten kann, ist bei der Umrüstung der Sachverstand des Umrüsters entscheidend.

Aus diesem Grund habe ich mich in erster Linie für einen Umrüster entschieden und nicht für einen Anlagenhersteller oder den Preis. Nach der Begutachtung von dessen Arbeiten, der netten Beratung und dem sehr ausführlichen schriftlichen Angebot war die Entscheidung gefallen. Das spürt man dann im Bauch, ehrlich 😉

4 Tage Wartezeit vergehen wie im Flug, vor allem wenn man dem Umrüster via Webcam über die Schulter schauen kann. Wenn man dann zum ersten Mal die Motorhaube öffnet und nur die neuen Einspritzrails sieht, ist man fast enttäuscht sowenig von der teuren Technik zu entdecken.

Genauso unspektakulär wie der Blick unter die Haube die erste Probefahrt. Kein Zuckeln oder Ruckeln, kein Leistungsloch oder sonst einen merkbaren Unterschied zum Benzinbetrieb. Auch beim Umschalten zwischen den Kraftstoffen keine Veränderung im Vortrieb. So war das erhofft.

Gut, nach 353 km war dann Schluß mit dem Gas. Getankte 54,03 Liter für moderate 37 Euro die erste Tankfüllung bedeuten einen Verbrauch von ca. 15,5 Liter. Etwas hoch für einen BC-Verbrauch von 10,8 Liter / 100 km, allerdings soll sich nach den ersten zwei bis drei Tankfüllungen der Verbrauch noch nach unten korrigieren. Darauf bin ich ja mal gespannt.

Hier noch ein paar Rahmendaten:

Fahrzeug: E430T
Kilometerstand bei Umrüstung: 127.500 km
Gasanlage: Prins VSI
Tank: 65 l (Brutto) bereits mit 54 Litern Netto betankt
Tankanschluß: ACME in separatem Tanktopf  (auf eigenen Wunsch)
Umschalterplatz: Neben Lichtschaltereinheit (auch eigener Wunsch)
Umbaukosten inkl. TÜV-Abnahme: 3.100 Euro

Besonderheiten: Lackierter Tankdeckel, stehender Tank in der Reserveradmulde (Kombi), kein Ventilschutz(wunder)mittel, Gassteuergerät in die originale Steuergerätebox.

Anbei hänge ich ein Foto von dem total unspektakulären Blick unter die Motorhaube.

Gruß Gonzo

Beste Antwort im Thema

Hallo Autogasinteressierte,

ich habe den Schritt gewagt und habe meinen Sternenkreuzer vergasen lassen. Dabei hat die Auswahl des Umrüsters wesentlich mehr Zeit benötigt als die damalige Suche nach meinem Fahrzeug.

Auch wenn die Autogasumrüstungen im WWW immer gerne als problemlos und einfach dargestellt werden, ist es aus meiner Sicht, ein enormer Eingriff in die Fahrzeugtechnik. Vor allem wenn so ein Austauschmotor ohne Anbauteile mal schnell einige Tausender kosten kann, ist bei der Umrüstung der Sachverstand des Umrüsters entscheidend.

Aus diesem Grund habe ich mich in erster Linie für einen Umrüster entschieden und nicht für einen Anlagenhersteller oder den Preis. Nach der Begutachtung von dessen Arbeiten, der netten Beratung und dem sehr ausführlichen schriftlichen Angebot war die Entscheidung gefallen. Das spürt man dann im Bauch, ehrlich 😉

4 Tage Wartezeit vergehen wie im Flug, vor allem wenn man dem Umrüster via Webcam über die Schulter schauen kann. Wenn man dann zum ersten Mal die Motorhaube öffnet und nur die neuen Einspritzrails sieht, ist man fast enttäuscht sowenig von der teuren Technik zu entdecken.

Genauso unspektakulär wie der Blick unter die Haube die erste Probefahrt. Kein Zuckeln oder Ruckeln, kein Leistungsloch oder sonst einen merkbaren Unterschied zum Benzinbetrieb. Auch beim Umschalten zwischen den Kraftstoffen keine Veränderung im Vortrieb. So war das erhofft.

Gut, nach 353 km war dann Schluß mit dem Gas. Getankte 54,03 Liter für moderate 37 Euro die erste Tankfüllung bedeuten einen Verbrauch von ca. 15,5 Liter. Etwas hoch für einen BC-Verbrauch von 10,8 Liter / 100 km, allerdings soll sich nach den ersten zwei bis drei Tankfüllungen der Verbrauch noch nach unten korrigieren. Darauf bin ich ja mal gespannt.

Hier noch ein paar Rahmendaten:

Fahrzeug: E430T
Kilometerstand bei Umrüstung: 127.500 km
Gasanlage: Prins VSI
Tank: 65 l (Brutto) bereits mit 54 Litern Netto betankt
Tankanschluß: ACME in separatem Tanktopf  (auf eigenen Wunsch)
Umschalterplatz: Neben Lichtschaltereinheit (auch eigener Wunsch)
Umbaukosten inkl. TÜV-Abnahme: 3.100 Euro

Besonderheiten: Lackierter Tankdeckel, stehender Tank in der Reserveradmulde (Kombi), kein Ventilschutz(wunder)mittel, Gassteuergerät in die originale Steuergerätebox.

Anbei hänge ich ein Foto von dem total unspektakulären Blick unter die Motorhaube.

Gruß Gonzo

60 weitere Antworten
60 Antworten

Hallo Gonzo,

was heißt Du teils das durch PN mit? wie geht das? Mailadresse?
Kannst Du mir den Umrüster auch nennen? Sthe kurz davor mir einen E 200 T Kompressor zu kaufen und wenn der 430er kann, sollte ein 20er ja kein Problem sein, oder?
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von the great gonzo


Hallo planterspunch, hallo Martin

in der Nähe von Frankfurt. Da es glaub ich gegen die MT-Regeln verstößt will ich euch die Adresse gern durch PN zukommen lassen. Ist halt von Berlin schon ne Ecke weg.

Den Tanktopf kennt ihr bestimmt. Ich habe keine Ahnung wie ich das Ding sonst nennen soll. Ich hänge ein Bild an.

Ja ich weiß, es kommen jetzt gleich Bemerkungen wie: "Boah ey ist das häßlich" ...."würde ich mir nie so machen lassen"..."lieber unter die originale Tankklappe"...

Ganz bewußt habe ich mich für den häßlichen aber sehr praktischen Anschluß entschieden.

Der Verbrauch ist ganz leicht zu rechnen (abgesehen vom Startbenzin). Das System schaltet ja immer bei dem gleichen / ähnlichen Mindestdruck ab. Also dürfte es representativ genug sein einfach die Füllmenge durch die gefahrenen Kilometer zu teilen. Klar ist das nur ein Anäherungswert. Aber so genau nehme ich es dann auch nicht.

Nein der nächste Termin beim Umrüster ist nach 25.000 km zum Filterwechsel vorgesehen. Nur in Ausnahmefällen, z.B. bei schwierigen Umrüstungen, bittet er die Kunden zum Kontrolltermin. Sonst wäre das nicht nötig.

Die Nachsorge und Filterwechsel sollte im Prinzip fast jeder Umrüster erledigen können.

Gruß Gonzo

Hallo else-richter,

PN bedeutet Private Nachricht. Wenn du in deinen Posteingang hier bei MT schaust, dann wirst du eine Nachricht von mir finden.

Würde mich freuen wenn du später von deiner Umrüstung hier erzählst.

Gruß Gonzo

So wieder da. Habe jetzt ca. 5500 km im Urlaub runtergespult. Keine Probleme dabei, alles lief wunderbar. Laut der einen Tankqittung die ich mal durchgerechnet habe muss sich der Verbrauch jetzt auch eingependelt haben. Liegt jetzt wohl so bei 21% Mehrverbrauch gegenüber Benzin. BC Anzeige war 9,2 l Benzin, Gasverbrauch auf 355 km ca 44 l, macht ca. 12,4 l auf 100 km. Da wir ja alle wissen das der BC eh´zuwenig anzeigt kommt es wohl hin. Vielleicht kann der Umrüster ja noch was machen.

Zitat:

Original geschrieben von else-richter


Hallo Gonzo,

was heißt Du teils das durch PN mit? wie geht das? Mailadresse?
Kannst Du mir den Umrüster auch nennen? Sthe kurz davor mir einen E 200 T Kompressor zu kaufen und wenn der 430er kann, sollte ein 20er ja kein Problem sein, oder?
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von else-richter



Zitat:

Original geschrieben von the great gonzo


Hallo planterspunch, hallo Martin

in der Nähe von Frankfurt. Da es glaub ich gegen die MT-Regeln verstößt will ich euch die Adresse gern durch PN zukommen lassen. Ist halt von Berlin schon ne Ecke weg.

Den Tanktopf kennt ihr bestimmt. Ich habe keine Ahnung wie ich das Ding sonst nennen soll. Ich hänge ein Bild an.

Ja ich weiß, es kommen jetzt gleich Bemerkungen wie: "Boah ey ist das häßlich" ...."würde ich mir nie so machen lassen"..."lieber unter die originale Tankklappe"...

Ganz bewußt habe ich mich für den häßlichen aber sehr praktischen Anschluß entschieden.

Der Verbrauch ist ganz leicht zu rechnen (abgesehen vom Startbenzin). Das System schaltet ja immer bei dem gleichen / ähnlichen Mindestdruck ab. Also dürfte es representativ genug sein einfach die Füllmenge durch die gefahrenen Kilometer zu teilen. Klar ist das nur ein Anäherungswert. Aber so genau nehme ich es dann auch nicht.

Nein der nächste Termin beim Umrüster ist nach 25.000 km zum Filterwechsel vorgesehen. Nur in Ausnahmefällen, z.B. bei schwierigen Umrüstungen, bittet er die Kunden zum Kontrolltermin. Sonst wäre das nicht nötig.

Die Nachsorge und Filterwechsel sollte im Prinzip fast jeder Umrüster erledigen können.

Gruß Gonzo

Kompressorumbau ist schwieriger, such mal im Unterforum Alternative Kraftstoffe danach.

Ähnliche Themen

Hallo Gonzo,

hab' ganz frisch meinen V 70 2,4T gegen einen 320 T W 211 getauscht, weil ich auch auf Autogas umrüsten möchte (mein alter war von Alter und Kilometern her nicht mehr der frischeste, außerdem ist die Freigabe bei Volvo immer so eine Sache). Dein Umrüster muß bei mir um die Ecke sein (wohne in FFM); kannst du mir bitte auch die Daten per PN mitteilen?

Danke vorab + Gruß,
bankman

Hallo Talker-Gemeinde,

wollte nach ~17.000 störungsfreien Kilometern auf Autogas einen kurzen Zwischenbericht meiner Erfahrungen geben.

Also generell ist es ja so, dass ich als überzeugter und langjähriger Gasfahrer trotzdem bei jedem auftretenden Fehler immer auch die Gasanlage in die Verdachtsmomente einbeziehe. Zudem ist es schon ein Standardspruch bei meinem Händler „Ach der hat ne Gasanlage, ja dann…“ Sozusagen als Generalschuld für alle auftretenden Fehler.

Aber bisher war die Fehlerursache meist begründet in der DaimlerChrysler-Premium-Qualität die mich an diesem Fahrzeug schon manchen Nerv und Euro gekostet hat. Leider waren nicht alle Reparaturen so günstig wie z.B. der Zündaussetzer auf dem 4. Zylinder für 2,02 Euro.

Aber zurück zum eigentlichen Thema. Seit mehr als 17.000 km arbeitet nun die Prins VSI völlig unauffällig mit dem Motor zusammen, dafür aber auffällig zurückhaltenden beim Tanken mit dem Portmonee. Dabei liegt der Gasverbrauch im Durchschnitt bei 13,7 Liter/100km was gegenüber dem Bordcomputerwert einen theoretischen Mehrverbrauch von ca. 17% auf Benzin bedeutet. Unterm Strich kosten mich 100 km auf Benzin rund 15,50 Euro auf Gas dagegen nur etwa 8,70 Euro. Das bedeutet ich spare gegenüber dem reinen Benzinbetrieb rund 44% der Kraftstoffkosten und bewege damit mein Fahrzeug auf dem Kraftstoffkostenniveau der Polo-Klasse.

Gesetzt der Fall, dass der Benzinpreis stabil bleibt (lach), amortisieren sich die Einbaukosten nach ca. 40.000km was bei meinen Fahrleistungen rund 2 Jahre bedeutet. Vielleicht interessant für Wiederverkäufer, egal wie viele Kilometer die eingebaute Gasanlage bereits abgespult hat, bei einer TÜV-Gebrauchtwagenbewertung zählen zum aktuellen Wagenwert die halben Anschaffungskosten der Anlage dazu.
Falls diese Mehrkosten auf dem freien Markt zu erzielen wären, würde sich die Gasanlage sogar rechnerisch nach bereits 20.000 km rechnen.

Allerdings werde ich meinen Hobel bis zum bitteren Ende fahren, was unter Umständen schneller kommen kann als mir lieb ist (Thema Rost). Da fällt mir auf, den Rost hat mein Händler noch nicht mit dem Einbau der Gasanlage begründet ;-)

Wünsche allen noch nen schönen Tag und allezeit knitterfreie Fahrt.

Gruß Gonzo
 

Ein kleines Update zum 1. Jahrestag nach der Umrüstung:

  • Auf Gas gefahrene Kilometer 18.963
  • Amortisationsgrad der Umrüstkosten 41,84%
  • Geschätze Laufleistung bis Amortisation 45.320 (Tendenz fallend)
  • durchschn. err. Mehrverbrauch 15,49%
  • Gasverbrauch / 100 km durschn. 13,68l
  • theor. Benzinkosten pro Kilometer 15,47 Cent
  • durschn. Gaskosten pro Kilometer 8,56 Cent

Normalerweise fahre ich im Jahr etwa 25.000 km. Bedingt durch Hausrenovierung, Kurzarbeit und Carsharing sind es dieses und vermutlich auch nächstes Jahr einige Kilometer weniger. Daher schätze ich die Amortisationzeit auf 2,5 Jahre.

Das ist viel Zeit in der heutigen schnelllebigen Welt. Ich denke dennoch, daß sich der Gasumbau rechnet. Zudem werde ich bis zur Amortisation rund 26 Tonnen weniger CO2 in die Umwelt blasen. Das ist doch nicht schlecht und ich spare dabei auch noch!

Gruß Gonzo

@the great gonzo

wo in Frankfurt hast du die Anlage umrüsten lassen? Gibts die Firma noch?

Hallo patnic,

ich habe es hier machen lassen: http://www.autogas-frankfurt.com/

Falls es nach Stuttgart näher ist, empfehle ich dir diesen Umrüster: https://www.schmid-pkw.de/startseite/

Meine E-Klasse fährt nach wie vor innerhalb der Familie, inzwischen über 400.000km weiter steigend...

Grüße und viel Glück!

Der Golf steht bei 380.000km. Diesen Umrüster gibt es allerdings leider nicht mehr.

Danke dir

Hallo,

der Einbau des Füllstutzens wird Dich spätestens dann nachdenklich stimmen, wenn´s rundherum anfängt, zu rosten,
das Problem habe ich leidlich erfahren müssen.

VG. Meinhard Ommer

Hallo,

ich habe bei GM-Service Nagel umrüsten lassen und war (bis auf den Werkstattersatzwagen) auch sehr zufrieden. Ich fahre jetzt seit 3 Monaten, aber erst wenigen Kilometern mit einer Prins VSI herum.

Umgebaut wurde ein E 320 4Matic T. Das Problem derzeit ist, dass man wohl nicht mehr ohne weiteres an stehende Tanks kommt. Aber vielleicht gibt es da ja demnächst eine Lösung.

Viele Grüße

Martin

Ich habe 2006 eine Prins VSI bei Nagel, damals noch Autogaszentrum Niedersachsen, einbauen lassen in meinen C124 220 CE.
Bin jetzt 240000 km mit der Anlage gefahren. Läuft perfekt.
Investitionen seit dem:
Einmal Filter wechseln lassen ~ 100€
Einmal die Software updaten lassen ~ 80€
Vorletztes Jahr, nach 13 Jahren Betrieb, die gesamte Anlage prüfen lassen auf poröse Schläuche etc.
Diverse Schläuche, der Verdampfer und der Filter wurden getauscht ~ 560€.

Der Motor läuft übrigens auch mit seinen jetzt 385000 km immer noch problemlos.

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 10. Februar 2021 um 15:21:40 Uhr:


Ich habe 2006 eine Prins VSI bei Nagel, damals noch Autogaszentrum Niedersachsen, einbauen lassen in meinen C124 220 CE.
Bin jetzt 240000 km mit der Anlage gefahren. Läuft perfekt.
Investitionen seit dem:
Einmal Filter wechseln lassen ~ 100€
Einmal die Software updaten lassen ~ 80€
Vorletztes Jahr, nach 13 Jahren Betrieb, die gesamte Anlage prüfen lassen auf poröse Schläuche etc.
Diverse Schläuche, der Verdampfer und der Filter wurden getauscht ~ 560€.

Der Motor läuft übrigens auch mit seinen jetzt 385000 km immer noch problemlos.

Weißt du noch, was du damals für die Anlage bezahlt hast? Und hast du mal grob ausgerechnet, wie viel du insgesamt gespart hast?

Deine Antwort
Ähnliche Themen