Probleme mit hinteren Lagern 1.6i
Ein Bekannter hat letztens meine hinteren Bremsen überholt, neue Bremskolben + Klötze.
Jetzt nach 1000km ist mir aufgefallen das die hinteren Räder beide locker waren(also Spiel hatten, wenn ich an ihnen gerüttel habe)
Dann bin ich zu ihm gefahren und er hat die Lager fester gezogen, er meinte könnte sein das sie sich gesetzt haben.
Dann wieder nach hause, und da habe ich gemerkt, das die eine Schutzkappe sich gelöst hatte, und an dem Rad immernoch ein leichtes Spiel vorhanden war.
Also Kappe ganz ab, und dann habe ich bemerkt das der Sicherungssplint sehr kurz war, also der war am Ende nicht mehr umgebogen. Also Splint raus, und ich habe die Mutter mit na Rohrzange etwas fester gezogen(1 Zahn auf der Mutter, jetzt hat das Lager kein Spiel mehr).
1. Jetzt stellt sich mir aber die Frage, ob es jetzt vielleicht zu stramm gezogen ist? Geht es dadurch kaputt? Wie merke ich das?
2. dann habe ich den Splint durchgesteckt, und nicht am Ende um die Mutter gebogen, sonder einfach zu mir hin, in den Zahn der Mutter rein, geht das? oder muss ein neuer Splint her?
3. Kann es sein das das zufällig passiert, oder hat er da beim tauschen was falsch gemacht?
14 Antworten
Deiner Beschreibung nach würde ich das alles als unproblematisch sehen.
Es kann durchaus sein daß sich die Lager noch etwas gesetzt haben, sodaß nach den 1000 Kilometer nochmals nachjustiert werden mußte. Wenn Du nur um einen Zahn angezogen hast ist das Lager keineswegs zu fest eingestellt, wenn vorher noch Spiel da war.
Ob Du nun den Splint so oder so biegst ist auch nicht relevant, Hauptsache ist, er kann nicht herausrutschen.
Zur Sicherheit solltest Du ruhig noch einmal nach weiteren 1000 Kilometer prüfen, ob wieder Spiel fühlbar ist.
Die Lager sind richtig eingestellt, wenn Du die Unterlegscheibe mit dem Schraubendreher so eben noch verschieben kannst.
erstmal danke.
welche unterlegscheibe mit dem schraubendreher verschieben?
denke wenn man das noch nie an einem anderen rad getestet hat, weiß man nicht wie einfach sie sich verschieben lassen soll?
ich dachte nur wegen zu fest, weil ich die mutter schon recht fest drehen musste.
zum anderen war nur ein leichtes spiel zu merken, wenn ich wirklich fest am reifen gewackelt habe. ist es denn richtig das man gar kein spiel, auch bei festen wacklen an dem lager merken darf?
Mit der Unterlegscheibe unter der Kronenmutter ist das schon richtig, nur mache ich das lieber nach der Spielmethode, d.h. so einstellen daß noch ein minimales Spiel feststellbar ist. Ergebnis ist gleich.
Daß Du die Mutter aber dazu so fest ziehen mußtest gibt mit zu denken. Normalerweise geht die sehr leicht, aber man sollte das Rad / die Nabe beim Anziehen drehen, damit das Lager sich nicht verkanten kann. Sonst entstehen im der Lagerlauffläche leicht Druckstellen, die die Lebensdauer des Lagers rapide reduzieren. Darum immer mit Gefühl an die Sache gehen.
Es könnte auch sein, daß der Sitz vom Innenring des Lagers auf dem Radzapfen verschlissen ist, und Du deswegen Probleme hast. Kommt aber seltener vor.
Ähnliche Themen
also sollte jetzt doch noch etwas spiel vorhanden sein, und soll ich es so lassen, das wenn ich fest am rad wackel, ich leichtes spiel merke?
oder nicht? gedreht habe ich das rad erst nachdem ich die mutter angezogen hatte, das ging dann auch ganz gut.
Also wenn man noch minimales Spiel fühlt, beim Rütteln aber kein Spiel mehr sieht, dann ist es genau richtig.
Is ganz einfach denke jeder kadett fahrer hat das buch von etzold daheim da steht alles genau beschrieben drin hab früher auch alles nach dem buch gemacht heute weiss ich fast alles auswendig also kann das nur empfehlen!!!
Hallo, mein Kaddi hat das gleiche Problem. Vor ca 1000 KM hab ich die Bremse hinten neumachen lassen und nun sind die Lager locker und lassen sich nicht mehr richtig Festmachen.
Muss ich nun das oder besser die Lager Tauschen ??
Wenn ja ist denn der Einbau eines Radlagersatzes nicht einfacher wie nur das Radlager zu kaufen und Einzubauen ??
Hallo, wegen der hinteren Bremse braucht man doch gar nicht ans Radlager.
Zu Deiner Frage: Radlager und Radlagersatz, ist das nicht dasselbe? Für eine Achsseite wären da vier Teile, zwei Käfige mit Rollen und dem Innenring und zwei Außenringe. Glaube nicht, daß es da was einzeln gibt.
Hallo, nun warum die Werkstatt da ran gegangen ist weiß ich nicht genau aber fest steht das hinten rechts das Rad beim Rütteln locker ist obwohl die Schrauben genau Richtig angezogen sind.
ZUm anderen Frag ich nur weil man die Einzelteile im Set und den Satz Komplett Kaufen kann.
<mir wurde nur gesagt das es Gepresst werden muss wenn die Einzelteile Montiert werden und ich dachte wenn es schon montiert ist würde es Einfacher.
Die werden nicht gepresst. Alte Lagerschalen rausschlagen, neue reinschlagen, neue Lager rein ... fertig 😉
Aha aber warum erzählt mir diese blöde Opelwerkstatt die müssten gepresst werden , was mal eben 200 Euro kosten soll ?!?!?!?😰😕
Also könnte ich auch zur Not selbst ausführen ???😁
200 EUR Arbeitslohn, oder alles zusammen?
Die Außenringe der Lager haben sehr wohl eine Preßpassung in der Nabe (Trommel), nur braucht man für die Montage nicht zwingenderweise eine Werkstattpresse. Ein Dorn, ein ordentlicher Hammer, ein passendes Teil zum Eintreiben und eine Unterlage reichen.
Zitat:
Original geschrieben von OpelBielefeld24
Aha aber warum erzählt mir diese blöde Opelwerkstatt die müssten gepresst werden , was mal eben 200 Euro kosten soll ?!?!?!?😰😕Also könnte ich auch zur Not selbst ausführen ???😁
Weil die Lager normalerweise aufgepresst werden!!!!!!
Sicherlich kann man diese auch mit einem passenden Rohr o.ä. auf die Nabe "treiben", ist aber nicht der normale Weg.
Das gleiche gilt für die Lager in der Trommel.