1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Problem mit Standardsitz

Problem mit Standardsitz

Mercedes E-Klasse W212

habe seit 4 Wochen einen W212 Avangarde mit den Standardsitzen. Bis heute habe ich noch keine für mich bequeme Sitzposition herausfinden können. Habe schon sämtliche Einstellvarianten ausprobiert, inkl. Lenkradeinstellung, alles Fehlanzeige. Nach nicht einmal 30 min Fahrzeit gibt es massive Probleme mit der Wirbelsäule. Die Seitenwangen der Sitzauflage drücken dann zusätzlich noch herrlich auf den Ischiasnerv.

Ich ging beim Fahrzeugwechsel davon aus, dass ich den Sitzkomfort meines vorherigen W211 zumindestens identisch, wenn nicht sogar besser vorfinden würde. Leider Fehlanzeige.

Habe die letzen 25 Jahre in meiner Berufstätigkeit überwiegend Firmenfahrzeuge unterschiedlichster Hersteller gefahren. In einen so schlechten Sitz habe ich noch nie gesessen.

Meine Frage wäre jetzt, mache ich etwas falsch - sind meine Erwartungen zu hoch oder gibt es eine Möglichkeit den Sitz aufzurüsten um wenigstens den Sitzkomfort des Vorgängers zu haben?

Wäre schön, wenn mir jemand hierzu ein Tip geben könnte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von snoopy001



Zitat:

Original geschrieben von TuxOpa


Da MBGTC keine Sitze mit Airbag vertreibt, kann man dort leider keine Gebrauchte finden.
Es gibt dort genügend gebrauchte Sitze, der Airbag wird vom eigenen Sitz übernommen.
Es muss nicht einmal der farblich richtige Sitz sein, der Fachmann verwendet zB. nur das Sitzgestell/Rahmen bzw. dessen technische Möglichkeiten und nutzt den Originalbezug vom eigenen Sitz.

Wenn es nur um eine kl. Aufpolsterung geht, kann das jeder 🙂 und jeder Autosattler in wenigen Minuten. Rückseite vom Sitz entfernen und mit entsprechendem Material (Kokusmatte) die Rückenlehne unterfüttern.

Hallo, danke für die guten Tips.

Habe jetzt bei den Freundlichen das Customer Assistance Center in Maastrich kontaktiert und mein Problem geschildert.

Haben natürlich alles sehr interessiert aufgenommen, aber trotzdem erst einmal an den MB Betrieb vor Ort verwiesen, der sich des Problems annehmen soll. Wird auch dort keine Lösung gefunden, wird man die Sache weiter verfolgen.

Es gibt bei denen ein Sitzstudio, welches maßgeschneiderte Lösungen anbietet. Falls jemand Bedarf hat:

http://www.mercedes-benz.de/.../sitzanpassungen.html

Über die Kosten wollte sich noch niemand auslassen.

Habe jetzt parallel einen Autosattler kontaktiert, der mir bei Bedarf den Sitz anpassen wird.

Gruß didi1309

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hallo,

ich bin auch seit ein paar Monaten vom S211 auf den S212 Mopf Avandgarde umgestiegen und finde die Sitze (trotz Bandscheiben-OP vor einigen Jahren) prima. Unserer hat allesdings die Multikontursitze in Leder und ich finde, die kann man sehr gut auf den Körper u. das Wohlbefinden abstimmen.

Gruss Maxi

Es stimmt. Die Sitzposition ist im W211 viel besser als jetzt im W212 (MOPF).

M. E. liegt das hauptsächlich daran, dass die Armaturentafel und damit auch die Instrumente (mit dem unsinnigen Tubendesign) angehoben wurden. Außerdem steht das Lenkrad schräger als im W211. Daraus folgt, dass der Fahrersitz höher eingestellt werden muss, um eine ähnliche Armhaltung wie im W211 zu bekommen. Zu hoch darf der Fahrersitz aber auch nicht wieder sein, da ansonsten der obere Bereich des Tachos vom Lenkradkranz verdeckt wird und nicht mehr abgelesen werden kann. Die höhere Sitzposition ergibt aber auch eine andere, unbequemere Beinhaltung als im W211. Fazit: Schon nach einer halben stunden beginnen Verspannungen im Nackenbereich, die im W211 völlig unbekannt waren.

Warum Mercedes eine sehr gute Lösung zugunsten einer schlechteren aufgegeben hat, wird Stuttgarter Designer-Geheimnis bleiben. PS 1.: Ich hatte im W211 mit Standardsitzen eine perfekte Sitzposition und habe jetzt im W212 Mopf mit aktiven Multikontursitzen eine schlechte Sitzposition. PS 2.: Der W212 ist in etlichen Punkten objektiv schlechter als der Vorgänger.

Der 211 war eine komfortable Sänfte, der 212 ist dagegen ein vom Sportwahn gezeichneter Nachfolger. Im übrigen ist er, wenn man den Äußerungen glauben darf, wesentlich billiger herzustellen als der 211.

Das muss natürlich irgendwo herkommen. Die herbeigeredete "alternativlose" Sportlichkeit erlaubt harte Fahrwerke, die natürlich billiger sind als komfortable. Die Sitze - zu hart und zu klein, Multikontur ist da keine Option, jedenfalls nicht für mich, da aufblasbare Kissen keinen komfortgewinn darstellen, im Gegenteil im Fall des Falles weiter einengen.

in der gür den Hersteller bequemen, weil offensichtlich billiger zu produzierenden Sportwelt muss man als komfortorientierter Kunde erhebliche zusätzliche Ausstattungsvarianten bestellen, um ein einigermassen befriedigendes Fahrerlebnis zu haben.

Ist man ohne "Airride" auf "Sportsitzen" unterwegs, wird die vergleichende Fahrt in einem Billigwagen, in meinem Fall ein Dacia Duster Diesel; zum "Aha"-Erlebnis.

Fazit: Mehmet Scholl ist offensichtlich ein ehrenwerter Kerl, der glaubhafte Werbung macht ... .

Nun, immerhin zeigt die Ankündigung der neuen A-Klasse , vor einiger Zeit in der ams, daß zumindest an den Punkten "Komfort" und "Innenraumgröße" gearbeitet werden soll.

Der 213 wird zeigen, ob wir uns weiter mit fragürdiger Vollgasattitüde herumschlagen müssen, oder aber ein Fahrzeug für "Erwachsene" erwerben können, welches nicht erst über eine Menge teuerer ausstattungsdetsils brauchbar gemacht werden muss.

Die Vernachlässigung des Kunden, der ein wirklich komfortabel abgestimmtes und zu fahrendes Auto verlangt statt dem Mannimanta-Ideal folgen zu wollen, sollte aufhören.

Gruß
T.O.

hallo Freunde,
das kenne ich alles, auch bei unserem neuen T, Sitze drücken! Aber es gibt eine tolle Lösung und
das ist der ML. Standardsitze super, Sitzposition klasse, d.h. auch 1000 km am Tag, kein Problem.
Solltet ihr mal probieren. Nachbzwei E 350 CDI 4M eine tolle Alternative!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen