Probefahrt Volvo S40 (vs Audi A3)

Volvo C70 2 (M)

Hallo,

anbei Bild von der Probefahrt mit dem neuen Volvo S40 2.4 140PS!
Sehr schönes Auto! Hier ein Fahrbericht mit eingeflochtenem Vergleich zum aktuellen Audi A3.
Die Linienführung der Front erinnert IMHO ein bisschen an den Audi A3 doch der Rest des Wagens ist ein reiner Volvo was man ihm auch ansieht. Der Innenraum ist sehr Sportlich gestaltet und die Site macht einen sehr guten Eindruck. Alle Instrumente sind leicht bedienbar und selbsterklärend. Die frei schwebende Mittelkonsole in Aluminium macht stark was her und strahlt Sportlichkeit aus. Man merkt deutlich das Volvo mit diesem Modell auf eine jüngere Käuferschicht abzielt und das ist IMHO auch gelungen.
Was mir besonders gut gefallen hat ist natürlich das Aluminium Dekor und die Sitzbezugsstoffen, hier kann Audi und VW sowieso noch einiges lernen! Im ersten Eindruck sind das echt strapazierfähige Stoffe die Dreck und Feuchtigkeitsabweisend sind aber dennoch Komfort bieten, Super Volvo.
Das Platzangebot ist OK, wenn ich mit meinem 1,88m vorn sitze wird eine genauso große Person hinten wohl kaum bequem sitzen können. Gehen tut es aber! Der von mir gewünschte Motor ein 2.0 Diesel mit 136 PS und 320 Nm war leider nicht verfügbar, stattdessen gab es einen 2.4 Benziner mit satten 140 PS. Diesen Motor gibt es noch mit einem i und dann hat er gleich mal 170 PS.
Den Motor hört man nach dem Start kaum, die 140PS auch nicht. Er ist eher für Langstrecken konzipiert und nicht für den schnellen Spurt, das merkt man! Dennoch ist er nicht etwa Drehfaul oder gar Müde, NEIN wenn man ihm die Sporen gibt dann ist er auch in 10s auf 100. Meine erreichte Höchstgeschwindigkeit war laut Tacho 210 was mit den Werksangaben übereinstimmt. Die Windgeräusche sind sehr gering und hier kommen die Langstreckenambitionen deutlich durch.
Das sportlich straff abgestimmte Fahrwerk unterstreicht noch einmal die sportliche Note und vermittelt Fahrdynamik die man spürt. Unebenheiten werden dabei sauber absorbiert und eine gute Straßenlage ist auch im Grenzbereich gegeben, was im Notfall auch durch das Serienmäßige ESP erzwungen wird.
Was ich absolut überzeugt hat, ist die Bremsanlage, kein vergleich zum Golf 4, die Bremsen arbeiten sehr kraftvoll und direkt. Dabei hatte ich im ersten Moment den gegenteiligen Eindruck denn bei leichtem betätigen des Bremspedals bremst der S40 auch leicht, tritt man aber einmal richtig in die Eisen so wird die volle Bremskraft ersichtlich. Die Schaltwege sind sehr kurz und die Schaltung arbeitet IMHO besser als die im aktuellen Audi A3, eben sehr direkt und sportlich. Leider hat der 2.4 nur ein 5 Gang Getriebe, jedoch mein favorisierter Motor der 2.0d arbeitet mit 6 Gang.
Der Gesamteindruck überzeugt, der etwas an den Haaren herbeigezogene vergleich mit dem A3 gewinnt bei mir der Volvo. Gründe liegen im Preis und dem Fahrwerk.
Im Volvo S40 ist die Klimaanlage Serie, bei der Ausstattung Kinetic sogar die Climatronic, welche man bei Audi für satte 1.390 Euro erst einmal zukaufen muss. So kam ich bei vergleichbarer Ausstattung zwischen Volvo S40 2.0d Kinetic und Audi A3 Ambition auf einen Preisfortheil von 2.000 Euro
Jetzt bin ich auf den Audi Sportsback gespannt und werde den Volvo V50 mit 2.0d noch Probe fahren.

Gruß Jan.

21 Antworten

Hallo,
schöner Bericht Jan, allerings würde ich weder den A3 noch den Golf auf eine Stufe mit dem S/V50 stellen. Ich denke das man eher den Vergleich mit dem A4, 3er BMW, neuen 407 von Peugeot, Alfa 156 usw. suchen sollte. Da muss sich der V50 durchsetzen und ich glaube das wird er auch.
Ciao Thomsen10

Hallo Thomasen10,

danke schön,
da hast du recht, mit dem A3 sollte man den Volvo S40 wohl nicht vergleichen, preislich liegt er aber auf dem selben Niveau. Das macht ihn für viele interessant die sich einen A4 nicht leisten können oder wollen und ein Auto in der Größe mit guter Qualität haben wollen. Da brauch sich der S40 IMHO auch nicht vor dem A4 verstecken. Interessant wäre mal ein direktvergleich Volvo 240 / Audi A4 Limo bzw. Volvo V50 / Audi A4 Kombi. Hat schonmal jemand sowas gesehen?

Ich als potentieller Audi A3 oder A4 Käufer werde wohl den Volvo nehmen da dieser weniger Macken hat als der A3 und jetzte neu eingeführt wurde und nicht wie der A4 schon 4 Jahre drausen. Desweiteren kommt der 2.0d, mein Favorisierter Motor, im Sommer mit Rußpartikelfilter und beim A3 hab ich von sowas noch nix gehört. Hoffen wir das der Aufpreis nicht gar zu arg wird.

Gruß Jan.

Ich stimme Jan in seiner Einschätzung zu. Es ist sicher recht problematisch wenn man die aktuelle Volvo-Modellpalette 1:1 gegen die deutschen Konkurrenten positionieren will. Da stimmt so einiges nicht. Also muss man wirklich jedes Modell für sich hernehmen, mit jeder Motorisierung und jedem Preis und dann findet sich schon ein passender Konkurrent bei Audi, BMW oder Mercedes.

Der Volvo S60 bspw. kann locker mit allen entsprechenden A4 mithalten. Audi fängt jedoch beim A4 in den Motorisierungen schon schwächer an. Einstiegsmotor beim A4 sind gut 100PS, beim S60 140PS. Für die schwächeren Modelle ist daher der S40 auf jeden Fall ein guter Vergleich, doch ich würde nicht unbedingt einen S40 T5 gegen einen A4 3.0 antreten lassen, da passt der S60 dann einfach besser.

Rein vom Preis betrachtet kann man den S40 auf jeden Fall mit dem A3 vergleichen. Und genau das ist doch der Punkt. Ich schätze mal, dass der A3 oft von jungen Paaren ohne Kinder oder auch Frauen gefahren wird. Wenn die für das gleiche Geld statt des kompakten A3 auch eine recht ausgewachsene Limousine bekommen, der es auch nicht an gutem Image mangelt, dann ist das doch ein gutes Argument.

Re: Probefahrt Volvo S40 (vs Audi A3)

Zitat:

Original geschrieben von A3TDI2.0


Hallo,

anbei Bild von der Probefahrt mit dem neuen Volvo S40 2.4 140PS!
Sehr schönes Auto! Hier ein Fahrbericht mit eingeflochtenem Vergleich zum aktuellen Audi A3.
Die Linienführung der Front erinnert IMHO ein bisschen an den Audi A3 doch der Rest des Wagens ist ein reiner Volvo was man ihm auch ansieht. Der Innenraum ist sehr Sportlich gestaltet und die Site macht einen sehr guten Eindruck. Alle Instrumente sind leicht bedienbar und selbsterklärend. Die frei schwebende Mittelkonsole in Aluminium macht stark was her und strahlt Sportlichkeit aus. Man merkt deutlich das Volvo mit diesem Modell auf eine jüngere Käuferschicht abzielt und das ist IMHO auch gelungen.
Was mir besonders gut gefallen hat ist natürlich das Aluminium Dekor und die Sitzbezugsstoffen, hier kann Audi und VW sowieso noch einiges lernen! Im ersten Eindruck sind das echt strapazierfähige Stoffe die Dreck und Feuchtigkeitsabweisend sind aber dennoch Komfort bieten, Super Volvo.
Das Platzangebot ist OK, wenn ich mit meinem 1,88m vorn sitze wird eine genauso große Person hinten wohl kaum bequem sitzen können. Gehen tut es aber! Der von mir gewünschte Motor ein 2.0 Diesel mit 136 PS und 320 Nm war leider nicht verfügbar, stattdessen gab es einen 2.4 Benziner mit satten 140 PS. Diesen Motor gibt es noch mit einem i und dann hat er gleich mal 170 PS.
Den Motor hört man nach dem Start kaum, die 140PS auch nicht. Er ist eher für Langstrecken konzipiert und nicht für den schnellen Spurt, das merkt man! Dennoch ist er nicht etwa Drehfaul oder gar Müde, NEIN wenn man ihm die Sporen gibt dann ist er auch in 10s auf 100. Meine erreichte Höchstgeschwindigkeit war laut Tacho 210 was mit den Werksangaben übereinstimmt. Die Windgeräusche sind sehr gering und hier kommen die Langstreckenambitionen deutlich durch.
Das sportlich straff abgestimmte Fahrwerk unterstreicht noch einmal die sportliche Note und vermittelt Fahrdynamik die man spürt. Unebenheiten werden dabei sauber absorbiert und eine gute Straßenlage ist auch im Grenzbereich gegeben, was im Notfall auch durch das Serienmäßige ESP erzwungen wird.
Was ich absolut überzeugt hat, ist die Bremsanlage, kein vergleich zum Golf 4, die Bremsen arbeiten sehr kraftvoll und direkt. Dabei hatte ich im ersten Moment den gegenteiligen Eindruck denn bei leichtem betätigen des Bremspedals bremst der S40 auch leicht, tritt man aber einmal richtig in die Eisen so wird die volle Bremskraft ersichtlich. Die Schaltwege sind sehr kurz und die Schaltung arbeitet IMHO besser als die im aktuellen Audi A3, eben sehr direkt und sportlich. Leider hat der 2.4 nur ein 5 Gang Getriebe, jedoch mein favorisierter Motor der 2.0d arbeitet mit 6 Gang.
Der Gesamteindruck überzeugt, der etwas an den Haaren herbeigezogene vergleich mit dem A3 gewinnt bei mir der Volvo. Gründe liegen im Preis und dem Fahrwerk.
Im Volvo S40 ist die Klimaanlage Serie, bei der Ausstattung Kinetic sogar die Climatronic, welche man bei Audi für satte 1.390 Euro erst einmal zukaufen muss. So kam ich bei vergleichbarer Ausstattung zwischen Volvo S40 2.0d Kinetic und Audi A3 Ambition auf einen Preisfortheil von 2.000 Euro
Jetzt bin ich auf den Audi Sportsback gespannt und werde den Volvo V50 mit 2.0d noch Probe fahren.

Gruß Jan.

Hallo Jan

Ich fahre gerade den A3 Bj. 2001 und habe kürzlich auch eine Probefahrt mit dem S40 gemacht. Eigentlich war mir im Vergleich nur die Lenkung nicht direkt genug. Wie hast Du das empfunden?

Gruß
Genießer

Ähnliche Themen

Hallo Genießer,

genau das war auch das einzigste bei mir.
Die S40 Lenkung ist leicht schwammig im Verhältnis zu der des A3. Ansonsten 2 Super Autos.
Letztendlich habe ich mich nun für den Audi A3 Sportback entschieden und werde diesen auch bald bestellen.

Zitat:

Original geschrieben von A3TDI2.0


Die S40 Lenkung ist leicht schwammig im Verhältnis zu der des A3. Ansonsten 2 Super Autos.
Letztendlich habe ich mich nun für den Audi A3 Sportback entschieden und werde diesen auch bald bestellen.

Du hast damals geschrieben das du den V50 2.0D auch noch probefahren wolltest. Hast du das gemacht? Wenn ja, wie war dein Eindruck und warum hast du dich für den Sportback entschieden und gegen den Volvo?

Hallo!

Der Russfilter ist ab sofort zu bekommen und kostet € 600,--. Allerdings weiß ich nicht, ob der V50 damit die Einstufung in D4 schafft.

Hallo Stoelo

ja, mit Russpartikelfilter kommt der 2.0D in die EUR4.

Gruss
David

hmm,
ich hab den Rußpartikelfilter mit Absicht nicht dazugeordert.
1. kostet ca. 600 € Aufpreis.
2.mit Partikelfilter hat er 10% weniger Leistung und verbraucht 1 Liter mehr.
3. euro 3 norm kostet mich 300 euro pro jahr 2 jahre= 600 €. Wenn ich nun nach 1 Jahr einen Partikelfilter nachrüste kommt der mich 1. vermutlich weniger €'s 2. vermindert nicht die Leistung meines Motors und 3. muss nicht nach 2 Jahren getauscht werden (was vielleicht auch ca. 600€ kosten wird Teile/Material + Arbeitsstunden).

gelöscht wegen Doppelpost...

@Zonkdsl

Der Partikelfilter für den 2.0D soll leistungsneutral sein, also keine Leistung "fressen" oder Mehrverbrauch verursachen. Zudem soll die erste Wartung (Auffüllung des Verbrennungsadditives) mit 60000 km und der Austausch des Filters erst nach 100000 km nötig sein. Somit hält es sich mit den Kosten in Grenzen, denke ich.

Ich habe meinen V50 2.0D allerdings ebenfalls ohne Partikelfilter bestellt, da wir in der Schweiz keine steuerliche Vergünstigung für die verschiedenen EUR Normen kennen, was ich für sehr schlecht halte. 🙁 Die Verkehrssteuer hängt nur rein vom Motorvolumen ab ! ein 2 L Benziner kostet also gleich viel wie in 2 L Diesel. Das sind im Kanton Solothurn für Motoren (von ??? bis 1999 cm3) 402 CHF/Jahr => ca. 250 EUR/Jahr.

Wenn mal eine Vergünstigung für sauberere Fahrzeuge kommen wird, werde ich den Partikelfilter vermutlich nachrüsten (insofern dies von Volvo angeboten werden wird)

Gruss
David

Der Partikelfilter für den 2.0D soll leistungsneutral sein, also keine Leistung "fressen" oder Mehrverbrauch verursachen. Zudem soll die erste Wartung (Auffüllung des Verbrennungsadditives) mit 60000 km und der Austausch des Filters erst nach 100000 km nötig sein. Somit hält es sich mit den Kosten in Grenzen, denke ich

denkst du ich fahre 80.000-100.000km im jahr
wenn schon ne Inspektion ohne Öl ca. 150-200 euronen kostet möchte ich nicht wissen was das Auffüllen des Verbrennungsadditives kostet?
Ach so was für Öl braucht der s40 2.0D eigentlich. Auch 0w30 Longlife 2?
Zu den Steuervorteilen:
Das iss meiner Meinung gezielte Abzocke zum Kauf von neuen Wagen. Ein Kfz sollte beruflich schon 5Jahre gefahren werden können ohne das sich die Steuerklasse ändert. Privat wäre es gut wenn man es 10 Jahre fahren könnte und es gute Alternativen zum nachrüsten nach ca. 3-4 Jahren geben würde.
Aber man muss das Autofahren ja unnötig teuer machen mit überzogenen Steuern und wenn es jemals ne alternative Antriebsform zum Verbrennungsmotor geben würde(die über längere Strecken nutzbar wäre und grössere Umbaukosten erspart) wären die Staaten in Europa die ersten die Das Verbieten würden(iss doch zu lukrativ die Steuer auf Benzin und Diesel).

P.S. Der Staat will im allgemeinen immer nur dein Bestes ... DEINE KOHLE!!

Zitat:

Original geschrieben von Thomsen10


...würde ich weder den A3 noch den Golf auf eine Stufe mit dem S/V50 stellen. Ich denke das man eher den Vergleich mit dem A4, 3er BMW, neuen 407 von Peugeot, Alfa 156 usw. ...

Wenn man vom Preis ausgeht, kann man vielerlei Autos miteinander vergleichen, also auch A3 (Sportsback) mit S40(V50), ja sogar der neue 1er BMW kommt je nach Ausstattung schon an die Preise ran. Meist wird ja der S60 mit 3er/A4/C-Class verglichen, der S40 liegt etwas darunter.

ros

Zitat:

Original geschrieben von A3TDI2.0


Hallo Genießer,

genau das war auch das einzigste bei mir.
Die S40 Lenkung ist leicht schwammig im Verhältnis zu der des A3. Ansonsten 2 Super Autos.
Letztendlich habe ich mich nun für den Audi A3 Sportback entschieden und werde diesen auch bald bestellen.

Hallo Jan.

Das ist genau auch meine Überlegung: S40, A3 Sportsback oder 120d. Warum hast Du den A3 dem S40 vorgezogen?

Gruß Genießer

Deine Antwort
Ähnliche Themen