Probefahrt mit Na 130 PS
Hallo liebe Gemeinde,
habe vor 2 Tagen eine Probefahrt mit einem 130 PS Na gemacht, Bj 95 und 175000 km gelaufen.
Karosserie absolut rostfrei und auch von innen sehr gepflegt und technisch hat er auch einen guten Eindruck gemacht. Verdeck neuwertig mit Glasscheibe.
Er sollte 3300 Euro kosten. Leider wanderte die Kühlwassertemperatur nach 2 Minuten fahrt weit über die Mitte hinaus so auf 3/4 und an der Ampel eine Minute gestanden, ging er fast bis H.
Ölstand war weit unter Min.
Kann es trotzdem noch interessant sein das Angebot?
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JIG
Normal ist, wenn sich die Nadelkurz vor Mitte 1.6L
bzw. kurz hinter der Mitte 1.9Lder Temperaturanzeige befindet, wenn der Wagen richtig heiss ist bis Mittelstellung.
3/4 vor H ist schon sehr nahe vor einer Überhitzung.
Entweder Du hast schon eine umgebaute Temperaturanzeige oder der Verkäufer hat dir etwas angedreht imho.
+1
hey Leute,
aktueller Stand, habe Kühlwasser nachgefüllt ca. 2,5 l und die Temperatur bleibt in der Mitte. Von außen sah der Ausgleichsbehälter so aus, als ob der Füllstand fast max wäre, aber es war nur eine Ablagerung vom Glysantin.
JEtzt muss ich beobachten, ob er Wasser verliert.
Ein komisches Ereignis gibt es da noch, bevor ich Wasser aufgefüllt habe, war der Ölmessstab ölig, habe ich getrocknet, reingesteckt, rausgeholt, fast kein Öl, nachdem ich Wasser nachgefüllt habe, ich nochmal gefahren bin, ist der Ölstand wieder korrekt auf 3/4 messbar.
Woran liegt das? Schaum ist im Öldeckel und am Messstab keiner.
Ölstand immer im kalten Zustand messen, nicht bei warmer Maschine. Mehr sag ich jetzt nicht dazu..und denk mir meinen Teil..
Zitat:
Original geschrieben von tdianzug
Danke, im Handbuch steht aber im warmen Zustand messen und 10 min warten.
In meinem Handbuch steht, den Motor auf Betriebstemperatur bringen und mindestens 5 Minuten warten, der Wagen sollte auf beiden Achsen gerade stehen. So steht es auch im "Jetzt helfe ich mir selbst", allerdings mit dem Zusatz "Besser ist jedoch eine Ölmessung bei kaltem Motor". Das wird Dir so auch jeder seriöse Mech sagen.
Mein Vorschlag wäre, dass Du den Wagen erstmal in einen definierten Zustand bringst:
- Ölwechsel mit Filter (mal angucken, wieviel und was da us dem Motor läuft), anschliessend die vorgeschriebene Füllmenge ÖL mit Messbecher einfüllen.
- Kühlflüssigkeit 30% violettes Glysantin+Rest destilliertes Wasser (gründlichst spülen vor Neubefüllung)
- Vieleicht mal einen Kompressionstest machen lassen
Dann kann man evtl. Fernaussagen treffen, *wenn* Probleme auftreten. Ich mache grundsätzlich bei einem Gebrauchtkauf einen Wechsel der Flüssigkeiten, einschliesslich Getriebe- und Differentialöl als erste Massnahme.