Probefahrt mit 250d

Mercedes GLC C253

Moin, bin gerade zurück von einer Probefahrt (2Tage Haltedauer) und möchte mal meine Eindrücke schildern.

Zum Fahrzeug:
- GLC 250d
- Agility Control Fahrwerk
- Wintereifen Michelin auf 17 Zoll MB Felgen
- Ausstattung Garmin, 360° Kamera, Mittelkonsolöe in Klavierlack, LED ILS

Fahreindrücke:
- Zunächst muss ich dazusagen, dass ich nach einer längeren Fahrt mit meinem A6 272 PS 6Zyl Diesel direkt in den GLC umgestiegen bin. Als SUV Neuling hat mich natürlich gleich mal der Umstieg etwas überascht, ähnlich wie es bei einer Probefahrt mit X3 und X4 war. Während Sedans wie BMW 5er und A6 bei aller Sportlichkeit sehr komfortabel sind, verhalten sich SUV immer etwas starrer und bockiger, aber das ist bei allen SUV gleich und man gewöhnt sich mit jedem km mehr an das SUV Gefühl und genießt die höhere Sitzposition.

- Ich muss gleich auch ausführen, dass mir die Fahrt mit dem 250d immer mehr Freude bereitet hat und es sich um ein wirklich gutes Auto handelt, es ist recht leise und lässt sich in Kurven und beim Einparken gut handhaben. Ich finde, der GLC hat eine für meine Zwecke ideale Größe, durchaus kein kleines Auto aber auch noch nicht zu klotzig.

- Der erste Eindruck war dann doch der Motor. Er kam mir zunächst recht knurrig vor, immer hörbar ein Diesel und im Vergleich zum A6 6Z TDI doch ein rauher Geselle. Der Motor überzeugt durch sein Drehmoment und geht auch jenseits der 140 km/h locker nach oben, vorausgesetzt man wählt den Sportmodus. Damit erschien er mir weit agiler als das 190 PS Dieselaggregat im X3/X4. Im Comfortmodus fährt er unten rum recht locker, aber die Beschleunigung war mir zu träge, vor allem bei Autobahnauffahrten. Eco - Modus ist nur was für "Masochisten". Alles in allem bin ich trotz des heftigen Mehrpreises froh, den 350d 6Z bestellt zu haben, obwohl der 250d auch absolut eine gute Wahl ist.

- Eigentlicher Zweck dieser erneuten Probefahrt war die finale Festlegung des Fahrwerkes. Da ich AMG Exterieur mit 20 Zoll Schuhwerk geordert hab, war ich mir unsicher, ob das Sportfahrwerk nicht zu hart und das alternative Agility Control Fahrwerk nicht zu weich ist und ob sich der ABC Aufpreis vermeiden lässt. Ich will hier auch gar nicht erst allgemeingültige Aussagen treffen, da die persönlichen Vorlieben der Fahrer doch sehr unterschiedlich sind. Das Sportfahrwerk erscheint mir für meinen Gebrauch mit den 20 er Reifen zu hart und nur in sportlicher Fahrt geeignet. Das Agility Control erschien mir in dem 250 d Testfahrzeug sehr ausgewogen, gut in Kurven und komfortabel im Alltagsverkehr. In schnell gefahrenen unebenen Autobahnkurven wäre mir Sport lieber, da der GLC ansonsten schon ein wenig aufschaukeln kann. Der Begriff Aufschaukeln ist eigentlich übertrieben und gar kein Vergleich etwa zur alten M-Klasse. In einem 250 d hätte ich wohl das Agility Control Fahrwerk geordert. Für den knapp 50 kg schwereren 350d wollte ich auf Nummer sicher gehen und hab mich am Ende doch für das ABC entschieden, was natürlich ein teurer Spass (und reiner Luxus) ist.

- Es gab auch einen Kritikpunkt. Das Probefahrzeug knarzte lautstark. Ich konnte das Geräusch nicht recht lokalisieren. Es kam wohl von vorn, Richtung hinter Armaturenbrett oder Mittelkonsole. Das laute Knarzen hörte sich mal metallisch wie von einer rostigen Metallsprungfeder an, mal wie die Federung eines ausgeturnten Bettes. Die Mittelkonsole samt Einsätzen selbst gab schon bei leichtem Druck Knistergeräusche von sich. Ich hoffe nur, dass mein Neufahrzeug diese Unsitte nicht so aufweist, ein wie ich finde Mangel, den sich Mercedes bei dieser Kategorie Fahrzeug nicht leisten darf.
Das Probefahrzeug hätte ich jedenfalls so nicht gekauft. Überhaupt erscheint mir aktuell Audi in der Innenverarbeitung und im Hinblick auf Geräusche im Vergleich zu BMW und MB am besten zu sein.

- Alles in allem aber hat mich der GLC überzeugt und ich freue mich trotz des zu befürchtenden Knisterbeschwerden und des davon galoppierten Endpreises oder vielleicht auch gerade wegen der damit verbundenen Goodies auf das Fahrzeug und auf den Umstieg in einen SUV mit der erhöhten Sitzposition.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MBGLC350d schrieb am 17. Dezember 2016 um 17:20:37 Uhr:


Im Comfortmodus fährt er unten rum recht locker, aber die Beschleunigung war mir zu träge, vor allem bei Autobahnauffahrten. Eco - Modus ist nur was für "Masochisten".

Moin

Ich bin so ein Masochist und noch schlimmer: ich fahre im ECO-Modus mit dem 220d auf die Autobahn ein. Meistens muss ich dann gleich nach der Auffahrt bremsen, weil der südosteuropäische Trucker selten 150 km/h drauf hat und die Überholspur auch nur 125 km/h macht.
Dann kommt die 80er Zone - da vermisse ich auch nichts und dann geht es mit einem Schnitt von 90 - 100 km/h dem 300 km entfernten Ziel entgegen. Das schafft der 220d locker, sehr entspannt und vollkommen unhastig.

Motorleistung und die Fahrwerkauswahl sind für mich nicht entscheidend, m. E. tragen die Helferlein und Assistenten zum entspannten Ankommen entscheidend bei.
Für die Internetbenutzung setze ich mich nicht ins Auto, da ist mein Ohrensessel der bessere Ort. Wenn es unterwegs doch mal sein muss, ist das 8 Zoll Tablett die bessere Wahl. Bisher hat mich das Navi im Comand auch nicht enttäuscht. Wenn ich keine Lust auf Stau oder stockenden Verkehr habe, findet sich ganz sicher irgendeine hübsche Landstrasse, die in die geographisch richtige Richtung führt. Meistens kennt das Navi die auch. Bisher bin ich immer angekommen.

Gruss

Michael

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hattest Du Gelegenheit das COMAND zu probieren? Internet, Live Traffic?
Das Auto ist gut, ich fahre auch gerne mit dem 250d, nach 5 Jahren GLK.
Aber die Kommunikationsausstattung ist für mich die grosse Enttäuschung.
Konnte es leider bei meinen Probefahrten nicht testen. Ist auch meist nicht freigeschaltet.

HALLO,
zum Sofaknarren gibt es hier schon einige Beiträge. http://www.motor-talk.de/.../...oad-fahrwerk-stahlfedern-t5584241.html
Ansonsten kann ich dir nur beipflichten.
Der 250d ist völlig ausreichend und harmoniert sehr gut mit der 9Gangautomatik.
Zum Fahrwerk kann ich nur sagen das das Agility Control eine gute Arbeit verrichtet
ohne übertrieben hart zu sein.
Für's ABC schreckte mich nicht nur der hohe Preis sondern auch die immensen Kosten
bei einer eventuellen Reparatur ab.
Der GLC ist ein gelungenes SUV!
Gruß raim

Zitat:

@MBGLC350d schrieb am 17. Dezember 2016 um 17:20:37 Uhr:


Das Probefahrzeug knarzte lautstark. Ich konnte das Geräusch nicht recht lokalisieren.
Das Probefahrzeug hätte ich jedenfalls so nicht gekauft. Überhaupt erscheint mir aktuell Audi in der Innenverarbeitung und im Hinblick auf Geräusche im Vergleich zu BMW und MB am besten zu sein.

Ja Audi ist in der Hinsicht wirklich top.
Knarzgeräusche beim GLC sind leider schon sehr häufig aufgetreten u. seit den ersten Probefahrten im September 2015 aufgefallen u. noch immer nicht von Daimler für den GLC behoben worden. Hat aber nicht jeder GLC, bei uns haben das 4 von 6 Modellen, speziell beim Rückwärts rangieren.

Das Knarzgeräusch scheint von den Federn oder dem Fahrwerk zu kommen, die Federn wurden laut Service deshalb nachgefettet u. das hat dann etwa 1 Wo. die Knarzgeräusche verhindert aber dann waren sie wieder da. Der Service sagt das ist bekannt, aber es gibt keine dauerhafte Lösung, solange die Ursache nicht beseitigt ist u. die ist zumindest dem Service nicht bekannt.

Das Navi hab ich mir bei diesem Test nicht näher angesehen, da das Fz mit einem Garmin ausgestattet war. Das Garmin hat seinen Zweck erfüllt, war aber nicht sehr schnell. Im Vergleich zum mobilen TomTom meiner Frau sogar langsam. Für das Comand kann ich nur Besseres erhoffen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MBGLC350d schrieb am 17. Dezember 2016 um 17:20:37 Uhr:


Im Comfortmodus fährt er unten rum recht locker, aber die Beschleunigung war mir zu träge, vor allem bei Autobahnauffahrten. Eco - Modus ist nur was für "Masochisten".

Moin

Ich bin so ein Masochist und noch schlimmer: ich fahre im ECO-Modus mit dem 220d auf die Autobahn ein. Meistens muss ich dann gleich nach der Auffahrt bremsen, weil der südosteuropäische Trucker selten 150 km/h drauf hat und die Überholspur auch nur 125 km/h macht.
Dann kommt die 80er Zone - da vermisse ich auch nichts und dann geht es mit einem Schnitt von 90 - 100 km/h dem 300 km entfernten Ziel entgegen. Das schafft der 220d locker, sehr entspannt und vollkommen unhastig.

Motorleistung und die Fahrwerkauswahl sind für mich nicht entscheidend, m. E. tragen die Helferlein und Assistenten zum entspannten Ankommen entscheidend bei.
Für die Internetbenutzung setze ich mich nicht ins Auto, da ist mein Ohrensessel der bessere Ort. Wenn es unterwegs doch mal sein muss, ist das 8 Zoll Tablett die bessere Wahl. Bisher hat mich das Navi im Comand auch nicht enttäuscht. Wenn ich keine Lust auf Stau oder stockenden Verkehr habe, findet sich ganz sicher irgendeine hübsche Landstrasse, die in die geographisch richtige Richtung führt. Meistens kennt das Navi die auch. Bisher bin ich immer angekommen.

Gruss

Michael

Zitat:

@Der_MIchi schrieb am 17. Dez. 2016 um 18:28:08 Uhr:


ich fahre im ECO-Modus mit dem 220d auf die Autobahn ein. Meistens muss ich dann gleich nach der Auffahrt bremsen,

Glücklich sind die Geduldigen. Ich hoffe nur, dass ich nie hinter dir auf der Autobahnauffahrt fahre. Aber ich werde auch noch ruhiger und der Kauf eines SUV ist ja schon mal ein guter Schritt zu mehr Gelassenheit.

Viele Grüße

Also ich fahre meistens im C-/E-Modus. Bei Autobahneinfahrt einfach Gas geben. Der schaltet wunderbar runter und zischt davon... Ist dann jeweils niemand mehr hinter mir ;-) Gas geben muss man halt schon...

Zitat:

@RR-RS5 schrieb am 18. Dezember 2016 um 08:50:14 Uhr:


Also ich fahre meistens im C-/E-Modus. Bei Autobahneinfahrt einfach Gas geben. Der schaltet wunderbar runter und zischt davon... Ist dann jeweils niemand mehr hinter mir ;-) Gas geben muss man halt schon...

Jetzt übertreibst Du aber ein wenig, oder?

Bei uns ist 120 und da zieht er wirklich schön rauf (natürlich nur in warmem Zustand)... Ab 80-120 dürfte schon noch etwas mehr "Bums" kommen, aber die hinter mir finden vermutlich das Gaspedal auch nicht :-) Für die 211 PS und dem FZ-Gewicht bin ich mit der Beschleunigung zufrieden...

Zitat:

@MBGLC350d schrieb am 17. Dezember 2016 um 18:22:45 Uhr:


Das Garmin hat seinen Zweck erfüllt, war aber nicht sehr schnell. Im Vergleich zum mobilen TomTom meiner . Für das Comand kann ich nur Besseres erhoffen.

ich denke dass sich da die nächste Zeit viel Bewegen wird - die Navis der Hersteller hinken der aktuellen Technik doch immer hinterher - Stichwort: Inrix

und die gute Nachricht - nun kann man mit bescheidenen Aufwand das Smartphone auf den Bildschirm spiegeln und somit Inrix auch nutzen

Zitat:

@h-gweber schrieb am 18. Dezember 2016 um 10:49:53 Uhr:



und die gute Nachricht - nun kann man mit bescheidenen Aufwand das Smartphone auf den Bildschirm spiegeln und somit Inrix auch nutzen

Moin

Bei welchem Gerät und mit welchem Aufwand hast Du das gelöst? Ich denke das interessiert hier den einen oder anderen ganz sicher.

Gruss und Dank

Michael

Seit wann lässt es sich spiegeln?

Wie geht das mit dem Spiegeln? Ich suche schon lange danach. Aber mit COMAND ist doch Fehlanzeige?

Zitat:

@silberx1 schrieb am 18. Dezember 2016 um 11:29:07 Uhr:


Wie geht das mit dem Spiegeln? Ich suche schon lange danach. Aber mit COMAND ist doch Fehlanzeige?

http://naviks.com/c-1136681-smartphone-mirror-interface.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen