prins VSI -> druck am verdamper verstellt sich?

Servus

mir ist jetzt was sehr eigenartiges aufgefallen.....scheinbar macht der druck vom verdampfer sich selbsständig?

vorgeschichte:
vor einiger zeit beim umrüster gewesen, druck runterregeln von 2,2 auf 2,0
der astra machte weniger probleme.....
den astra 2 wochen später nen tag beim umrüster gelassen, der wollte dann nochmal nachstellen.

Abgeholt, der meister sagte er habe den druck auf 1,9 runtergestellt, tiefer ginge nicht, weil sonst kein sauberes umschalten möglich wäre (sei's drum ^^)
jedenfalls, es wurde einige besser.....aber so nach und nach kam das ruckeln beim starten auf benzin wieder.....

...gestern, PC angeschlossen um die werte auszulesen
Eigentlich wollte ich nur kucken was die lambdasonde sagt.....ob diese noch immer solche eckigen daten liefert, ja macht sie....wird also gewechselt.
Aber dabei fiel mir auf dass der verdampferdruck auf 2,04 lag 😕

Zu den randbedingungen:
-gestern schweinekalt, auto stand kurz vorher noch draussen bei -4°; tankfüllung - fast leer --- und ja, das garagentor war offen 😉
-Letzte einstellung war bei ~20 grad, mit mehr als halbvollem tank

Eigentlich hätte der Druck dann noch geringer sein müssen wegen der kälte?
Kann es sein dass sich die einstellschraube vom verdampfer "rausrüttelt" bei der Fahrt?

13 Antworten

Wenn du dein Auto schon am Laptop anschliessen kannst, dann guck mal nach den Öffnungszeiten der Düsen.
Die Gasdüsen sollten nicht mehr als 2-3 Millisekunden länger geöffnet werden, als die Benzindüsen. Z.B.:standgas benzin:3,5ms, standgas gas:5,3ms Werte meines Voys.
Wenn mehr Abweichung, sind die Düsen zu klein.
Durch zu lange Öffnungszeiten gehen die Einblasventile kaputt und die Gasmenge wird undosierbar in hohen Drehzahlbereichen.
Diesen Fehler versucht dein Umrüster mit gnadenlos überhöhtem Gasdruck auszugleichen, damit dein Wagen nicht viel zu mager läuft.
Meine Anlage läuft mit 1,2 bar und ich habe schon mehrmals gehört, dass LPG normalerweise mit maximal 1,6 bar auskommt.
Das könnte auch ein Grund für deine früheren Probleme sein.

interessant

wenn ich mir aber die angaben von prins ankucke, sind es von der grössenordnung her gesehen schon die richtigen düsen - ich hab ja auch "nur" nen 1,6er 😉

ich werd das mit den öffnungszeiten mal ankucken (bei gelegenheit) - danke für den tip!

was wäre denn als etwaiger umrechnungsfaktor in ordnung? laut prinsanleitung scheint meiner doch etwas hoch zu sein

Öffnungszeiten musst du bei Prins anfragen, ich denke mehr als 5,5-6ms sind bei Standgas zu viel.
Dein Druck ist auf jeden Fall zu hoch, bei zwei bar hört der Verdampfer auf regeln zu können, deswegen die Schwankungen.

Hallo, der Regelbereich des normalen Prins Verdampfers liegt zwischen 1,7 und 2,3 Bar!
Meist wird er um die 2,0 bis 2,2 Bar betrieben.
Der Ausgangsdruck ist unabhängig vom Füllstand des Tanks und der Außentemperatur, wenn der Verdampfer genügend Warm und der Tank nicht ganz leer ist.

Mein Verdampfer hat sich auch schon 2x verstellt, allerdings ist dort der Druck abgefallen.
Die Einstellschraube läst sich sehr leicht drehen, hat sich eventuell durch Vibration verstellt.
Beim letzten mal Nachstellen wurde dann die Einstellschraube mit einem Tropfen Siegellack versehen, seit dem (3/4 Jahr) keine Änderungen mehr am Druck festzustellen.

Ähnliche Themen

Schwankungen am Verdampferdruck sind normal und 0,1-0,15bar Differenz merkt kein Mensch!
Schliesslich ändert sich der Druck ja auch ständig in Abhängigkeit des Saugrohrdrucks.

Zitat:

Original geschrieben von guzzidriver


Schwankungen am Verdampferdruck sind normal und 0,1-0,15bar Differenz merkt kein Mensch!
Schliesslich ändert sich der Druck ja auch ständig in Abhängigkeit des Saugrohrdrucks.

 ....was hat der verdampferdruck mit dem druck im saugrohr zu tun?

also die schwankungen hab ich wohl bemerkt, nämlich in form von stärker werdendem ruckeln im benzinbetrieb

...jetzt mal die erste sache - wieder zurückgedreht  (1,8bar) - und siehe da - auf der AB unter volllast keine MKL mehr :-)

aber.....es scheint als würde der astra auch weniger vmax haben -- laut tacho sonst knapp unter 200, jetzt gut 180, damit kann ich gut leben, ich fahr eh selten vollgas. ausserdem ist der verbrauch jetzt wieder in der "norm" von +20%-25% 

Hat die Prins in der einstellung irgenwas wo man die vollastanfettung separat einstellen kann?

bisher was das problem immer dass bei vollgas die MKL anging - laut fehlercode im BenzinSG -> abgas zu fett

Jein, die Parameter werden normalerweise nicht vom Umrüster eingestellt, da sie fest von Prins vorgegeben werden.
Das MSG regelt ja bereits die Vollastanfettung.
Das MSG zieht hierzu unter anderem die gelehrnten Langzeit Last-Benzintrimmwerte heran,
kontrollier doch mal in welchem Bereich sich die Trimmwerte bewegen.

Sollte trotz einwandfreier Einstellung der Gasanlage trotzdem ein deutlicher Leistungsverlust im Vollastfall eintreten können die Parameter zur Vollastanfettung mit Absprache von Prins angepasst werden.

@dietrich

übersetz mal bitte: "MSG"
und - wie krieg ich die trimmwerte am besten raus?

MSG = Motorsteuergerät

Die Trimmwerte des MSG können über die OBD-Schnittstelle (OnBoardDiagnose) mittels Schnittstellenkabel und passender Software abgerufen werden.

ach - das benzinsteuergerät - dacht ich's mir doch....nur das M störte mich irgendwie 😉

schnittstellenkabel hab ich, nur noch keine funktionierende software gefunden (schon mehrere versucht) - hat jemand einen tip welche funktionieren könnte? (für auto siehe sig.)

das einzige was noch auffällig ist - laut umrüster soll in der prinssoftware das lambdasignal einer sinus-kurve gleich kommen - jedenfalls gleichmässig rauf-runter - vielleicht liegt ja auch dort das übel drin - die lambdasonde werd ich in den nächsten wochen tauschen - nach 145tkm wird die wohl zu träge sein

so...jetzt hab ich mal paar werte ausgelesen.....

also, bei einem druck von 1,81 bar
inj1 in = 2,94 bis 3,01 ms (der wert liegt dauernd etwa dort dazwischen)
inj1 out = 4,09 bis 4,28 -- alle 6 sekunden ein ausreisser von um die 5,06

druck auf 1,85 erhöht (bischen gewartet)
inj1 in = 2,89 (etwaiger mittelwert)
inj1 out = 4,00 - mit ausreisser von 4,7 alle 6 sekunden

leider kann ich mir unter diesen werten nicht wirklich was vorstellen....ein feedback wäre also nett

jetzt nach fast 500km fahrt mit dem neu eingestellten druck - verbrauch bei deutlich niedriger....in meinen augen schon fast zu wenig - zwischen 7,8 und 8,2 --- bei eingem geschätzten benzinverbrauch von 6,8l -- wäre demnach zwischen +15% und +21%
Wenn das gemisch zu mager gewesen wäre - dann hätte doch die lambda nachregeln müssen, richtig? --- und falls vielzuviel mager, dann wäre doch sicher die MKL angegangen?

dennoch vorsichtigerweise wieder den druck auf 8,5 erhöht --- das bleibt jetzt auch so bis die neue lambda drin ist! (voraussichtlich ende nächster woche, kommt fächerkrümmer + neue lambda rein 😁 )

Interessant allerdings - das ruckeln bei kaltstart auf benzin hat wieder etwas zugenommen... 😕 ---- kaltstart ist nicht ganz richtig, der motor war noch etwas warm, aber nicht warm genug um auf gas zu starten.

desweiteren - mir ist noch was interessantes aufgefallen.
Beim starten (mit dem computer dran) -- quasi wieder kaltstart auf benzin (motor aber nicht ganz kalt) --- lambdasignal: dauerhaft zu mager! - kletterte kontinuierlich hoch richtung fett, bis die anlage umschaltete - und das normale hoch-runter begann
was hat das nun zu bedeuten?

[

das einzige was noch auffällig ist - laut umrüster soll in der prinssoftware das lambdasignal einer sinus-kurve gleich kommen - jedenfalls gleichmässig rauf-runter - vielleicht liegt ja auch dort das übel drin - die lambdasonde werd ich in den nächsten wochen tauschen - nach 145tkm wird die wohl zu träge seinIst mir neu, daß die Lambdasonde ein Sinus-Signal herausbringen soll,

Ist im Bereich von lambda 1 eher ein sehr steiles Rechteck.

Bei unseren Gasautos "springt" das Lambdasondensignal von 0 auf 1.

Gruß

PEter

@ehrentraut
ich hab mich da vielleicht bisschen falsch ausgedrückt 😉

sinus-signal in dem sinne dass se dauernd hoch-runter geht, recht regelmässig
aber dennoch recht schnell von mager auf fett springt.
letzteres tut meine auch.
Was meine aber anscheinend auffällig macht (im standgas!) -- geht hoch auf fett, und dann eiert das signal langsam runter (kleine hügelchen, dauerndes leichtes hoch und runter im fetten bereich) bis de dann auf mager fällt, dort konstant und nach ein paar sekunden wieder hoch fett.

Gestern abend hab ich noch eine testfahrt mit PC gemacht - im fahrbetrieb gibt zeigt die lambda meistens "sägezähne".
-------------------------------------------------------------------------------------------------------

da gab's jetzt noch eine auffälligkeit:
Beim umschalten vom Gas auf Benzin (auf der autobahn!) ging die Inj1 IN jedesmal um etwa 30-40 ms hoch, benzin auf gas 30-40ms runter.
--- liege ich da richtig mit der annahme dass in dem fall das gas bzgl. benzin zu fett steht?
Interessant ist aber folgendes, dass sich der astra dennoch manchmal so schalten lässt als wenn er kalt wäre? (leichter ruck)
Ausserdem scheint er mittlerweile irgendwie beim plötzlichen Gasgeben ein kleines Loch zu haben (werd ich aber weiter beobachten)

Noch was interessantes.
Beim 3. gang vollgas von 2500U/min bis Begrenzer:
Lambdasignal dauernd fett (logischerweise), aber bei etwa 6400 U/min sprunghafter abfall auf mager 😰 (***normal tret ich den motor aber nie so hoch 😉 )
Das selbe 2 mal wiederholt, gleiches ergebnis. 😕
--- woran kann das nun wieder liegen?

Randinformationen: 1,6 16V motor, 100PSle --- also kein so grosser Schlucker 😉
Blaue Keihin Düsen drin, müssten nach prinsanleitung ja eigentlich genau die richtigen sein. Ich geh mal von aus dass das auch passt.
Es könnte aber sein, mein erster Gasfilter war bereits nach 15tkm zu (leistungsabfall bei etwas höherer Drehzahl), dass es nun wieder so weit ist -- dieser filter hat bereits 20tkm runter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen