Präzise und homogene Erwärmung mit flexiblem erwärmenden Material
Hallo,
ich stehe schon seit einigen Tagen vor einer Herausforderung und zerbreche mir den Kopf darüber.
Steht vielleicht jemand vor einer ähnlichen Problemsituation, in der er wie ich eine homogene und punktgenaue Erwärmung benötigt und herkömmliche wärmende Materialien zu unflexibel sind? Also so wie ich ein formbares erwärmbares Material benötigt, was am besten leicht zu transportieren ist (muss aber nicht zwingend sein)?
Habt ihr vielleicht so eine ähnliche Problemsituation und wie löst ihr es am besten?
Würde mich freuen, wenn Ihr mir helfen könntet.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
verschiedenen Problemsituationen in verschiedenen Bereichen. ...........
auf die unsere Problemsituation zutrifft.
Meine Güte, welch ein Geschwurbel. Wollt ihr ein Problem lösen, oder habt ihr Probleme mit eurer Lösung.
Wenn man eine Lösung für Anwendungen sucht, sollte man schon in der Lage sein, das auch klar und allgemeinverständlich zu darzustellen. Oder ist das so geheim.................😁
54 Antworten
Zitat:
@lhirsch schrieb am 2. November 2017 um 22:12:25 Uhr:
Hallo,erstmal danke für die Antworten. Die Frage ist mit Absicht so offen gehalten, weil es in wirklich jede erdenkliche Richtung gehen kann.
Gerne versuche ich, meine Problemsituation genauer zu schreiben. Ich würde gerne verschiedene Gegenstände, homogen und flächendeckend erwärmen, dass heißt der ausgewählte Gegenstand, zum Beispiel Kunststoff, oder Aluminium oder Schokoladenfiguren in den Konditoren sollten überall die exakt selbe Temperatur haben. Da die Gegenstände verschiedene Formen haben zB. Kugeln sollte das Material, welches zum Erwärmen verwendet wird, auch flexibel und formbar sein.
Ich hoffe, ihr könnt euch meine Problemsituation jetzt besser vorstellen, und mich würde interessieren, ob er Problemsituationen kennt, in denen ihr vor den selben Herausforderungen steht?
Backofen und langsam hochfahren.
Ich suche nach Problemsituationen, in der jemand vor der selben Herausforderungen steht, und verschiedene Gegenstände in verschiedenen Formen homogen und präzise erwärmen möchte, was aber leider mit aktuellen zur Verfügung stehenden Werkzeugen oder Materialien nicht zu 100% möglich ist oder auch zu kostspielig ist.
Habt ihr irgendwo so eine ähnliche Problemsituation und wie löst ihr sie zurzeit?
Zitat:
@Genie21 schrieb am 2. November 2017 um 22:36:39 Uhr:
Zitat:
@lhirsch schrieb am 2. November 2017 um 22:12:25 Uhr:
Hallo,erstmal danke für die Antworten. Die Frage ist mit Absicht so offen gehalten, weil es in wirklich jede erdenkliche Richtung gehen kann.
Gerne versuche ich, meine Problemsituation genauer zu schreiben. Ich würde gerne verschiedene Gegenstände, homogen und flächendeckend erwärmen, dass heißt der ausgewählte Gegenstand, zum Beispiel Kunststoff, oder Aluminium oder Schokoladenfiguren in den Konditoren sollten überall die exakt selbe Temperatur haben. Da die Gegenstände verschiedene Formen haben zB. Kugeln sollte das Material, welches zum Erwärmen verwendet wird, auch flexibel und formbar sein.
Ich hoffe, ihr könnt euch meine Problemsituation jetzt besser vorstellen, und mich würde interessieren, ob er Problemsituationen kennt, in denen ihr vor den selben Herausforderungen steht?
Backofen und langsam hochfahren.
Danke für deine Antwort. Die Gegenstände müssten an verschiedenen Orten erwärmt werden, mit einem Backofen ist das leider eine Herausforderung.
Hast du vielleicht irgendwo ähnliche Problemsituationen?
Kommst du zufällig aus Berlin ?
B 19
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 2. November 2017 um 23:07:44 Uhr:
Kommst du zufällig aus Berlin ?
B 19
Hallo, komme aus Wien, arbeite aber mit einem Projektpartner aus Deutschland zusammen.
Ich stehe momentan auf dem Schlauch.
Mach' doch mal Butter bei die Fische....
Was für Material willst du erwärmen? Ist es massiv, ein Hohlkörper etc.?
Wie groß / klein sind dabei die Dimensionen? Quadratzentimeter oder Quadratmeter?
Mit welchen Leistungen für die Erwärmung rechnest du? Ein paar Watt oder Kilowatt?
Wie schnell soll das Ganze gehen? Ist es zeitkritisch?
Von welchen Temperaturen gehst du aus?
Was heißt bei dir homogen? Wieviel Abweichung in Bezug auf die räumliche Ausdehnung etc. wird toleriert?
usw.
Da gibt es so viele Fragen, ohne deren Beantwortung sinnvolle Vorschläge unmöglich sind. Sag' doch einfach, was du machen willst. Oder geht es um eine Erfindungsmeldung / Patentanmeldung? Die verschlüsselte Umschreibung lässt mich das fast vermuten.😉
Gruß
electroman
Zitat:
@electroman schrieb am 2. November 2017 um 23:16:06 Uhr:
Ich stehe momentan auf dem Schlauch.
Mach' doch mal Butter bei die Fische....Was für Material willst du erwärmen? Ist es massiv, ein Hohlkörper etc.?
Wie groß / klein sind dabei die Dimensionen? Quadratzentimeter oder Quadratmeter?
Mit welchen Leistungen für die Erwärmung rechnest du? Ein paar Watt oder Kilowatt?
Wie schnell soll das Ganze gehen? Ist es zeitkritisch?
Von welchen Temperaturen gehst du aus?
Was heißt bei dir homogen? Wieviel Abweichung in Bezug auf die räumliche Ausdehnung etc. wird toleriert?
usw.Da gibt es so viele Fragen, ohne deren Beantwortung sinnvolle Vorschläge unmöglich sind. Sag' doch einfach, was du machen willst. Oder geht es um eine Erfindungsmeldung / Patentanmeldung? Die verschlüsselte Umschreibung lässt mich das fast vermuten.😉
Gruß
electroman
Hallo electroman,
ich versuche, dir alles so genau wie möglich zu beantworten.
Der wichtigste Punkt ist die gleichmäßige Erwärmung auf der ganzen Fläche. Das heißt die eine Seite, sollte so gut wie möglich exakt die gleiche Temperatur wie die Mitte oder die andere Seite haben. Was zum Beispiel bei einem Induktionsherd nicht immer der Fall ist, weil es an bestimmten Stellen zu unterschiedlichen Temperaturen kommen kann. Die benötigte Temperatur sollte schnell und genau reguliert werden. (Unterschiede von +3/-3 Grad Celsius sind akzeptabel) Im Normalfall werden Temperaturen von 200 bis ca. 400 Grad benötigt, vielleicht in der Zukunft auch bis zu 800 Grad.
Bis jetzt gibt es ähnliche Problemsituationen mit der Erwärmung von Aluminium und diverse Kunststoffe.
Mich würde interessieren, ob ihr auch ähnliche Problemsituationen habt, und wie ihr diese bis jetzt löst, vielleicht ist sie für mich auch nützlich.
Und ohne Sonne alternativ eben vor'n Gasstrahler/300-500-Watt-Strahler (bei größeren Objekten notfalls auch mehrere davon). Homogene Erwärmung dauert aber halt seine Zeit.
Hab damit mal 'nen unfallbedingt verbogenen BBS-Spoiler (relativ schweres Teil zwar, dafür aber aus super Material, das nicht splittert und fast nicht bricht) vom BMW E21 wieder geradebekommen. War auch nach Abbau (im Winter) noch genau der Baum im Spoiler zu erkennen (andere hätten den wahrscheinlich weggeschmissen, so krumm wie der aussah).
---> vor'n Gasstrahler gelegt (in ausreichender Entfernung, wollt ihn ja weder wegschmelzen noch anzünden) . . . und als ich zurückkam, um mal die Temperatur zu prüfen, ob man den evtl. schon formen kann, hatte der sich schon von ganz allein wieder in die originale Form zurückgebogen, genial ! Bißchen mit der Sprühdose drüber und an's nächste Auto geschraubt :-)
Geht auch mit eingedrückten Ecken von Kunsstoffstoßstangen mit dieser Gasstrahler-Methode gut. Muß man aber meist von hinten rausdrückend nachhelfen (warm), von alleine geht's da nicht. Aber sehr viel leichter als kalt.
Zitat:
@lhirsch schrieb am 2. November 2017 um 22:41:53 Uhr:
Zitat:
Danke für deine Antwort. Die Gegenstände müssten an verschiedenen Orten erwärmt werden, mit einem Backofen ist das leider eine Herausforderung.
Wieso? Geht doch. Hast kein Auto?
https://rover.ebay.com/.../0?...
Die Temperatur kann man stündlich um 2-5 Grad erhöhen, das sorgt für gleichmässige Erwärumung.Alternativ gibt es auch noch den da... https://rover.ebay.com/.../0?...
Obere Lösung bis 200Grad untere Lösung bis 2000 Grad. 😁
Gleichmäßige Durchwärmung bekommst du nur nach einer Zeit X- abhängig vom Material. Du kannst prinzipiell nur von außen erwärmen, in die Tiefe dringt die Wärme mit der Zeit ein- abhängig davon wie gut das Material die Wärme leitet- hierfür gibt es Tabellenbücher.
Um in die Tiefe erwärmen zu können, kannst du in Richtung Mikrowellen gehen, dafür muss der Stoff aber Wassermoleküle enthalten- Mikrowellen regen die Wassermoleküle zum Schwingen an- die Reibung erzeugt dann die Wärme.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Präzise und homogene Erwärmung mit flexiblen erwärmenden Material' überführt.]
Ich habe den Thread aus dem Karo-Forum mal hiermit zusammen gelegt. Bitte in Zukunft nur einen Thread erstellen. Die Moderation kann das bei Bedarf dann auch in andere Bereiche spiegeln, jedoch bitte ich von Crosspostings abzusehen.
mfg
MT-Moderation
--Bis jetzt gibt es ähnliche Problemsituationen mit der Erwärmung von Aluminium und diverse Kunststoffe.--(zitat)
sorry aber immer mehr beschleicht mich der gedanke, du/ihr wißt noch garnicht "was" ihr wirklich wollt.
grund:
aluminium ist ein guter wärmeleiter(daher problemlos homogen zu erwärmen)
kunststoff ist ein schlechter wärmeleiter (daher sehr problematisch/praktisch garnicht -jedenfalls über kurze zeit- homogen zu erwärmen(außer im extruder) "und" als thermoplast auf geringe temperaturen beschränkt.
also beides nicht vergleichbar.
grundsätzlich ist homogene gleichmäßige erwärmung leichter zu erreichen wenn man einen wärmeträger benutzt,
also luft oder öl zb oder für höhere temperaturen salzbad.
Zitat:
@tweaker_de schrieb am 2. November 2017 um 22:32:18 Uhr:
Suchst du jetzt ein Werkzeug zum homogenen erwärmen, oder suchst du ein Material, welches sich dazu eignet, z.b. für Formen.
Es ist nicht ganz klar, was du suchst.
Hallo,
ich suche eigentlich nach Problemsituationen die auf meine Problemsituation zutrifft. Vielleicht sind hier nämlich Ähnlichkeiten zu finden , die für eine Lösung für beide Probleme sinnvoll und hilfreich sein könnte.
Zitat:
@schelle1 schrieb am 3. November 2017 um 01:08:01 Uhr:
Ich würde es einfach in die Sonne legen.
Bei meinem Problem sollte der erwärmende Gegenstand/Einrichtung mobiler, bzw besser zu transportieren sein, da die Gegenstände, welche erwärmt werden sollen, oftmals behebig sind und nicht so mobil sind wie der erwärmende Gegenstand. Außerdem bräuchte ich Temperaturen bis zu 400 Grad Celsius.