Prähistorisches Fahrzeug wird bestellt ... ein V70 "Linje Svart"
Guten Morgen allerseits!
Komme von weit her, aus dem V40 II-Forum. Nun darf ich mich hier erholen.
Heute wird für uns ein V70 D3 GT in der Linje Svart bestellt. Außenfarbe: Polar-weiß
Hier die Eckdaten:
Art: Neuwagen
Modell: Volvo V70 D3 (110 kW) LINJE SVART 40.900,00 Euro
Hubraum: 1969 ccm
Leistung: 110 kW (150 PS)
Aussenfarbe: 614 Polar Weiß
Polster-/Innenraumfarbe: EL0Z Anthrazit/Anthrazit
Optionen:
Fahrerassistenz-Paket 1.850,00 Euro
- Aktives Geschwindigkeits-/Abstandsregelsystem (ACC)
und Bremsassistent Pro
- Driver Alert
Licht-Paket 1.250,00 Euro
- Ambientebeleuchtung (erweitert)
- Dual-Xenon-Scheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht
inkl. Scheinwerferreinigungsanlage
Außenspiegel elektrisch einklappbar 300,00 Euro
Automatikgetriebe Geartronic (6-Gang) 2.100,00 Euro
Digitale Instrumentierung, hochauflösend 420,00 Euro
Einparkhilfe vorn und hinten 290,00 Euro
Fahrersitz elektrisch einstellbar 920,00 Euro
Innenspiegel mit Abblendautomatik 210,00 Euro
LM-Felgen PALLENE 7,0x17'' 225/50 R17 (Serie) 0,00 Euro
Lordosenstütze (elektr. einstellbar) für Fahrer und Beifahrer 240,00 Euro
Gesamtpreis des Fahrzeuges 48.480,00 Euro
Tja, nun heißt es warten, da mein aktueller noch bis Ende Mai im Leasing ist. Liefertermin für den 70er wird laut Händler ca. Ende März sein. Der neue wird auch wieder geleast, inkl. Full-Service.
Ich bin gespannt und freue mich auf den ältesten aller Elche!
Einen hübschen Tag
Superlolle
Beste Antwort im Thema
So, wie vor "langer Zeit" versprochen, hier mal eine erste kleine Bilanz nach 4,5 Monaten und nun gut 4.000 Kilometern im neuen Alt-Elch.
Innenraum:
Da wir ja vom V40 II kamen, gab es wenig Überraschendes, Bedienung war vom ersten Tag an wie gewohnt, nach drei Tagen war dann auch das ACC in Fleisch und Blut übergegangen. An das dunkle Leder haben wir uns in der Zwischenzeit auch gewöhnt, hat ein paar Tage länger gedauert, aber nun können wir gut damit leben, dass es etwas dunkler im V70 zugeht. Die Sitze sind, wie wir es kennen, super bequem. Bin bei keinem Auto anderer Hersteller so entspannt nach langen Fahrten ausgestiegen wie im V40 und nun im V70.
Mängel: nach wenigen Hundert Kilometern fing die Mittelkonsole an nervtötend zu quietschen/klocken. War zum Glück ständig reproduzierbar, so dass der Freundliche mit eigenen Ohren hören konnte, was da war. Die Beseitigung hat dann allerdings zwei Tage in Anspruch genommen, es wurde die komplette Konsole aus- und - nach Unterlegung mit Filz (?) etc. - wieder eingebaut. Dann herrschte sakrale Ruhe im V70. Insgesamt merkt man schon, dass er zwei Klassen höher angesiedelt ist als der V40. Warum herrschte? Wenige Hundert Kilometer später machte der Fahrersitz Geräusche. An der Rückenlehne war ein ständiges "Klack" zu vernehmen, wann immer ich mich bewegt habe. Auch dieses Geräusch war jederzeit reproduzierbar, also auch hier war es "leicht" für den Freundlichen, das Problem zu hören. Die Beseitigung dauerte einen Tag, der komplette Fahrersitz war draußen und wurde aufgepolstert. Seitdem HERRSCHT nun wirklich Ruhe im Innenraum, abgesehen davon, dass meine Frau gerne CDs in die Beifahrertürablage legt, die dann scheppern, wofür der V70 nun aber mal gar nichts kann ...
Das Navi ist schon spürbar besser als das im 2013er V40, eine Offenbarung ist es aber auch 2016 noch nicht. Uns reicht es locker, aber wenn ich täglich damit in unbekannten Gebieten unterwegs sein müsste, ich wäre sicher nicht vollauf begeistert ...
Fazit: nach "leichten Anfangsproblemen" ist alles im Lot, nun ist alles ruhig, wirkt sehr solide und Volvo-like. Ausnahme: das Laderaum-Rollo. Das ist schon etwas mickrig, an den Punkten, wo es ausgezogen eingehängt wird, sind schon nach 4,5 Monaten leichte Abnutzungsspuren zu sehen.
Karosserie:
Was soll ich sagen? Quadratisch, praktisch gut und vieeel übersichtlicher, als der V40. Der benötigt zwangsläufig eine Rückfahrkamera, im V70 reichen die Piepser locker.
Bei der Übergabe war ein ordentlicher Kratzer im Spiegelgehäuse, dafür kann der V70 nichts, ist auch längst getauscht. Ansonsten: ich mag die Form des V70 einfach, von daher: alles super!
Motor:
Ich gehöre ja zu denjenigen, die dem 5-Zylindern nicht nachtrauern. Mir war der alte Motor doch etwas zu präsent. Das kann der neue VEA vieeel besser. Von innen ist er kaum als Diesel wahrzunehmen, wie er von außen klingt ist mir egal 😁
Die Geartronic arbeitet noch sanfter und unauffälliger als die alte im V40. Da ist schon ein Unterschied zum Positiven zu bemerken, schön!
Mängel: nach knapp Hundert Kilometern ging das Auto erstmals ins Notlaufprogramm. Immer im kalten Zustand, immer, wenn ich den Tempomaten/ACC aktiviert habe. War auf meiner morgendlichen Arbeitsstrecke fast auf den Meter genau zu reproduzieren. Irgendwie unheimlich ... 😰
Insgesamt passierte es ca. fünfmal innerhalb weniger Tage. Der Freundliche hatte einen weiteren D3 mit dem "Phänomen" und sorgte dafür, dass es Infos/Abhilfe aus Göteborg gab. Dafür stand der V70 drei Tage beim Freundlichen, es wurden wohl etliche Software-Parameter "händisch" geändert. Seitdem ist Ruhe, seit 3.000 Kilometern keine Fehlermeldungen mehr.
Ansonsten: wie gesagt, schöner ruhiger Motor, völlig unauffällige Geartronic, die Leistung ist für uns völlig ausreichend, auf unseren Langstrecken (bisher zweimal Schweden je gut 1.000 Kilometer) und den täglichen Kurzstrecken brauchen wir nicht mehr.
Verbrauch: liegen (gemessen) jetzt bei 6,8 Litern. Ist den vielen Kurzstrecken im Alltag geschuldet. Beim identischen Fahrprofil hat der alte D3 sich genau einen Liter mehr genehmigt. Zusammen mit der günstigeren Versicherungseinstufung ergibt das in der Summe fast den Unterschied in der Leasingrate. Man könnte also fast sagen, der V70 trägt sich von ganz alleine ... 😁
Insgesamt: Wir genießen es, das Auto "gedankenlos" beladen zu können. Für unsere Schwedentouren (je ca. 2 Wochen) haben wir beim V40 natürlich immer etwas stapeln und drücken müssen. Rückbank lag immer flach. Das ist Geschichte, auf der Rücktour am Sonntag aus Schweden hatten wir so viel "Luft im Kofferraum" wie nie zuvor. Ist schon schön, wenn man so entspannt packen kann.
Auch der Fahrkomfort ist richtig gediegen, die Ruhe im Innenraum rundet das Ganze ab. ACC macht was es soll, erhöht den Komfort auf langen Strecken nochmal spürbar.
Lange Rede: trotz der nicht ganz kleinen Mängel die auftraten, sind wir super-zufrieden und würden den V70 jedem empfehlen. Unser Freundlicher hat dazu seinen Teil beigetragen (bis hin zur freien Wahl des Ersatzwagens) - ein dickes Lob dafür!
Grüße aus Lübeck
Superlolle
168 Antworten
Hier steht nochmal das V70 LS ein Sportfahrwerk hat. Vorne 20mm, Hinten 15mm tiefer.
Der Classic ist laut Prospekt nicht tiefer, zumindest gibt es es keinen Hinweis darauf.
@Superlolle - erzähl doch mal, wie Du im V70 mit dem D3 zufrieden bist. Wir waren im XC60 meiner Frau vom D4 (5Zylinder) kommend positiv überrascht. Das lag zwar auch an der 8Gang-GT aber im XC60 macht sich der D3 VEA überraschend gut. Wie siehts bei Dir aus?… z.b. beim Thema Verbrauch etc..
Auf Seite 9 (http://www.motor-talk.de/.../...-ein-v70-linje-svart-t5520796.html?...) habe ich eine ausführliche Bilanz nach 5 Monaten verfasst. Hat sich seither nichts geändert. Keine weiteren Mängel aufgetreten, der V70 macht das, was er soll: uns völlig unaufgeregt und komfortabel von A nach B zu bringen. Der D3 reicht uns dicke aus, gegen den alten D3 würde ich ihn nicht wieder tauschen wollen. Ist viel ruhiger, spricht weniger ungestüm an, verbraucht fast einen Liter weniger (als vorher im V40) ... passt! Die 6 Gang-GT ist auch eine (kleine) Nummer besser als die im Vorgänger. Schaltet sanfter, passender und ist im Alltagsbetrieb völlig unauffällig. Bei meiner Fahrweise vermisse ich auch die Gänge sieben und acht nicht wirklich. Klar, wären sie da, ich würde sie bestimmt auch nicht mehr missen wollen, habe aber halt "nur" die sechs Gänge.
Fazit: würde den V70 jeden Tag wieder nehmen!
Edit: Link geändert! Führt jetzt direkt zum Post auf Seite 9
Ähnliche Themen
Zitat:
@superlolle schrieb am 11. Januar 2017 um 11:13:34 Uhr:
Auf Seite 8 (http://www.motor-talk.de/.../...-ein-v70-linje-svart-t5520796.html?...) habe ich eine ausführliche Bilanz nach 5 Monaten verfasst.
(Du kannst einen Post direkt verlinken, wenn Du den "Erstellt am ..." Link links darüber nimmst: http://www.motor-talk.de/.../...-ein-v70-linje-svart-t5520796.html?... )
@Superlolle - Danke Dir! Ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob die 8-GangGT beim XC60 D3 sein müsste aber es gibt ihn nur mit dieser und wir sind ebenfalls von der Kombi D3 VEA und Getriebe begeistert. So wie bei Dir muss es auch im XC60 nicht mehr sein. Werde gleich mal in Deinen 5 Monatsbericht gucken.
Klasse beim V70 bzw. XC70 ist nach wie vor der Kofferraum samt Ladevolumen, den man bei den Nachfolgern oder Konkurrenz bzgl. der angesagten schräg gestellten Heckscheibe so nicht mehr findet.
Wir sind übrigens beim XC60 D3 momentan bei 6,6 Litern/100km bei 60% Autobahn, 20% Landstraße, 20% Stadtverkehr. Denke… ebenfalls sehr ordentlich für das Fahrzeug. Der XC60 D4 (5 Zylinder) lag da deutlich drüber und die Fahrleistungen D4 (alt) vs. D3 (VEA) sind absolut auf Augenhöhe… ich würde sogar von Vorteilen beim D3 VEA sprechen.
Mein Fahrprofil im Alltag: Sehr viel Stadtverkehr mit echter Kurzstrecke, daneben dann nur längere Strecken Autobahn und Schweden-Touren. V/max dabei meist 130 bis 140 km/h, in Schweden entsprechend weniger. Dort verbraucht er ca. 5,5 Liter, voll beladen ...
Zitat:
@Till55 schrieb am 10. Januar 2017 um 11:46:54 Uhr:
Hier steht nochmal das V70 LS ein Sportfahrwerk hat. Vorne 20mm, Hinten 15mm tiefer.
Der Classic ist laut Prospekt nicht tiefer, zumindest gibt es es keinen Hinweis darauf.
Ihr müsst mal besser aufpassen:
Es gibt Linje Swart, auch LS genannt. Da ist das Fahrwerk sportlich abgestimmt, und der V70 auch noch etwas tiefer gelegt, dafür mit Niveauregulierung (evt. nicht bei allen Motoren.
Dann gib es Linje Classic, da gibts m.W. ein paar Ausstattungsmerkmale dazu.
Sehe gerade: Dies hier wurde auch schon gesagt ...
Aber, es bleibt dabei, noch nicht von jedem ... 😁😁😁
Und das mit der Niveau stimmt so nicht! Haben wir in diesem Thread auch schon (ganz am Anfang) geklärt. Musst Du mal besser aufpassen 😉😉
"Niveauregulierungsautomatik (Motor D4 AWD)" steht im Prospekt, sag ich doch, nicht bei allen Motoren. 🙂🙂
Mir ging es um die Verwechslung der Linien Swart und Classic, aber ist auch egal.
Mich interessiert eigentlich nur, wie hart das Fahrwerk bei Linje Sqart ist, da ich keinen zur Probe fahren konnte, hab ich den nicht bestellt.
Ich finde es völlig okay. Der V40 war definitiv härter und poltriger ...
Und der D4 AWD war meines Wissens nach der einzige LS mit Niveau. Alle anderen haben es nicht!
Zitat:
@renesomi schrieb am 11. Januar 2017 um 13:00:29 Uhr:
Zitat:
@Till55 schrieb am 10. Januar 2017 um 11:46:54 Uhr:
Hier steht nochmal das V70 LS ein Sportfahrwerk hat. Vorne 20mm, Hinten 15mm tiefer.
Der Classic ist laut Prospekt nicht tiefer, zumindest gibt es es keinen Hinweis darauf.Ihr müsst mal besser aufpassen:
Es gibt Linje Swart, auch LS genannt. Da ist das Fahrwerk sportlich abgestimmt, und der V70 auch noch etwas tiefer gelegt, dafür mit Niveauregulierung (evt. nicht bei allen Motoren.
Dann gib es Linje Classic, da gibts m.W. ein paar Ausstattungsmerkmale dazu.
Sehe gerade: Dies hier wurde auch schon gesagt ...
Linje Svart wäre die korrekte Bezeichnung ;-)
Auch wieder nur den XC70 D4 (VEA) LS betreffend, ist das Dynamikfahrwerk deutlich sportlicher/straffer ohne Tieferlegung als bei der Basis.
Na, dann weiß ich ja jetzt alles🙂 und auch wie schwarz auf schwedisch geschrieben wird.
Aber ich bin froh, dass ich den V70 LS NICHT genommen habe. Ein sportliches Fahrwerk passt für mich eher nicht zu dem Fahrzeug und nach einem kurzen Ausflug zum auch eher sportlichen V40 CC (da passt es aber) habe ich beim V60 CC ein sehr angenehmes, nicht zu weiches Fahrwerk (XC 70 MY 2009 war viel zu weich), mit dem ich sehr zufrieden bin.
Wurde hier auch schon des öfteren von anderen so beschrieben.
😰
So schnell gehen 3,5 Jahre ins Land. Der V70 ist gefühlt gerade eingezogen, nun wird schon wieder der Nachfolger geordert. Wird der kleinste aktuelle Volvo werden 🙁😁
Ein XC40 T5 Twin Engine. Wollte eigentlich komplett stromern, aber irgendwie haben mich die Angebote von Renault (Zoe), Nissan (Leaf) & Co. nicht so wirklich angemacht. Nun wird es also ein Zwischenschritt. Denke, im Alltag (Weg ins Büro, Einkauf, Fahrt zum Boot ...) werde ich überwiegend stromern, das wird spannend!
Für den Rest gibt es dann ja noch den Benziner!
Zum V70: Das beste Auto, welches ich je besessen und gefahren habe. Unspektakulär, souverän, entspannend ... top! Geht dann im April/Mai mit ca. 35.000 Kilometern auf der Uhr zurück 😰