1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Powershift Zuverlässigkeit

Powershift Zuverlässigkeit

Volvo V60

Hallo zusammen,

ich habe mir in den vergangenen Tagen einige Volvos angeschaut. Dabei bin ich bei einem sehr interessanten Fahrzeug auf das sog. Powershift Getriebe gestossen. Es handelt sich um eine Art DSG, wie sie zb auch bei VW verbaut ist und dort, zumindest nach Hörensagen, ür massive Probleme sorgt.
Wie zuverlässig ist dieses Getriebe nun bei Volvo? Habe recherchiert und Probleme insb. bei älteren V50 gefunden.
Für Ratschläge und Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar!

Viele Grüße,
Karsten

Beste Antwort im Thema

Hallo Karsten,

Seit 2011 bin ich Powershift Fahrer. Ich bin eigentlich kein Vielschreiber hier aber wenn es um Doppelkupplungsgetriebe geht, möchte ich schon gerne meine Erfahrungen hier kurz schildern. Ach so, noch was – ich bin kein Ingenieur!

Das Powershift ist nicht mein erstes Doppelkupplungsgetriebe. Ich hatte vorher einen Golf VI mit 7 DSG (trocken), ein Golf V mit 6 DSG (nass), einen Renault Megane mit EDC (6 gang trocken) und seit einem Jahr habe ich als Zweitwagen einen Skoda Yeti mit 7 DSG (trocken). Bei beiden Golf wurden die soggenannten „Mechatronik“ Einheiten gewechselt. Beim Golf VI sogar die ganze Kupplung. Beim Megane wurde schlichthin das ganze Getriebe gewechselt. Alle zum Glück auf Garantie. Das DSG und EDC sind vom Fahren her eigentlich sehr schöne Getriebe. Leider hatte ich wohl das „Pech“ das bei mir eben Probleme entstanden. Ich habe alle Getriebe zu den Zeiten erwischt als die noch ziemlich neu waren. Bei meinem Yeti ist bis Dato kein Fehler entstanden. Ich schätze mal dass der VW Konzern den DSG mittlerweile reichlich entwickelt hat.

Nun zurück zum Powershift. Ich habe kürzlich meinen Wagen (S60 T4) zur Wartung abgegeben (100000km). Leider war ich wohl zu dumm dies bei einer sogenannten freien Werkstatt zu tun (ich lebe nicht in Deutschland, Fachpersonal findet man bei uns nicht so oft). Da ich zuvor Probleme mit den DSG und EDC hatte, hab ich auch das Öl vom Powershift vorzeitig wechseln lassen (normal jede 60000 km). Na ja, der freundliche – Idiot – hat das falsche Öl reingefüllt. Normal nimmt das Powershift 7-8 Liter „grünes/blaues“ Öl rein (ich kenn leider die Spezifikationen nicht). Anstelle, hat der „Idiot“ leider „rotes“ Öl, was eigentlich für voll automatische Getriebe ist reingefüllt. Nach 3 Tagen fing der Wagen an zu rutschen – als ob man beim Gas geben plötzlich auf die Kupplung treten würde. Später bin ich natürlich zu einer Fachwerkstatt. Die haben das Öl rausgelassen und das „echte“ Öl reingetan. Auch der Filter wurde gewechselt. Jetzt ist wieder alles in Ordnung.

Da ich mich schon bisschen mit DSG’s auskenne, möchte ich mal vermuten, dass falls etwas Ähnliches mit einem DSG passiert wäre, ich wohl jetzt ein komplett neues Getriebe kriegen müsste oder zu mindestens irgendwelche teile gewechselt würden.

Meine Erfahrung mit Powershift: Nicht so effizient und sauber Gänge wechselnd wie ein DSG und EDC, doch sehr sehr sehr robust. Ich habe natürlich schon viel von Problemen mit dem Powershift gehört, jedoch eher nur bei Ford Fahrzeugen und bei dem V50 2.0D. Aber kaum bei anderen Volvo Fahrzeugen.

Fazit: Einen neueren Volvo mit Powershift, ordnungsgemäß gewartet. Da kannst du keinen größeren Fehler machen.

Viele Grüße

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

In Volvo Foren lese ich häufiger Kommentare wie "zugeschnürt" etc und dabei verbrauchsintensiv. Ist er denn wirklich so schlapp? Mir liegt vor allem an Durchzug, ohne einen Diesel zu kaufen. Wie ist denn Dein Streckenprofil, Baliali?

Und noch eine Frage: ist der T5 abgeregelt? Die angegebene Höchstgeschwindigkeit beträgt 230 ( schnell genug; vermutlich fährt man das ehe nur einmal im Autoleben). Für 240PS ist das ja etwas "wenig" meine ich.

Grüße,
Karsten

Nein, schlapp ist er nicht, aber auch nicht mit einem 240PS Diesel zu vergleichen. Ausreichend Power um sich mit einem 2 Tonner nie untermotorisiet zu fühlen. Letzthin schickt mir meine Frau, die das Auto überwiegend über Land und in der Stadt fährt, ein Bild eines Audi RS5. "Der war schneller!". Nun gut, Luxusprobleme würde ich sagen. Ob er begrenzt ist, kann ich nicht sagen, wenn dann sehr sanft, bei ca. 230 km/h ist aber auch Schluss. Da der Volvo aber unsere Familienkutsche ist und wenn dann nur im Winterurlaub für Langestrecken dient, bewegen wir ihn normalerweise bei 160-180km/h da gibt es auf jeden Fall immer noch ausreichend Reserven. Der Spritverbrauch steigt dann aber auch deutlich auf 11-12l.

Das schöne am Motor: Er fährt sich sehr "erwachsen" souverän immer genug Power. Ein Racer ist aber weder der Motor noch der V70 (für den V60 kann ich es nicht sagen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen