Powermaster III - Membranspeicherdruck gesucht
Hallo.
An meinem Regal hat sich wohl der Membranspeicher (brake accumulator) verabschiedet.
(Aussage aus einem amerikanischen W-Body Forum)
Dies ist ein bekanntes Problem bei ABS / Bremssystemen dieser Art und haben auch viele andere Hersteller verbaut. Altersbedingt wird dann die Membrane undicht und die Bremswirkung lässt stark nach.
Der Originale AC Delco Accumulator ist "Made in Germany" und wohl nur noch als Altbestand zu haben. (Teilenummer 25528382)
Da bei mir in der Nähe ein Hansaflex Vertrieb ist und diese auch einen passenden Druckspeicher hätten würde ich diesen von dort beziehen. Ist Neuware und komme auch günstiger davon.
Nun habe ich aber folgendes Problem:
Diese Druckspeicher sind mit einem gewissen Druck an Stickstoff vor gefüllt, und genau diesen Druck bräuchte ich.
Kann man da jemand weiterhelfen ?
Solange dieses Problem nicht behoben ist kann ich nicht damit fahren.
Danke im Vorraus.
26 Antworten
Die gelbe ABS Lampe geht zeitweise an.Beim Bremsen geht manchmal die rote Bremskontrolleuchte an.
Der Wagen bremst aber noch normal.
Ist nur eine Frage der Zeit bis die Bremsen dann wieder ganz ausfallen.
Hatte genau das selbe schon mal vor 18 Monaten.Mit den selben Anzeichen,bis die Bremse dann ganz ausfiel.
Konnte damals aber einen kompletten Hydraulikblock aus einem Oldsmobile auftreiben.
( Selbes Teil wie beim Buick)
Nachdem der eingebaut war,war wieder alles in Ordnung. Jetzt fängs eben langsam wieder an.
Deswegen eben auch mein gedanke an einen Bremsenumbau.Ohne ABS:
ES gab den Wagen ja auch ohne ABS.
Ja. Fehlerspeicher ist leer.
Werd mich mal mit der von Dir genannten Firma in verbindung setzen,ob die noch so ein Teil lieferh können.
Den Fehlerspeicher für die Bremsen, kannst du nur über Tech2 auslesen. Daher kannte ich auch den Code 62 "low accumulator precharge".
Der Druckspeicher muss mit 1200 PSI Vorspanndruck gefüllt sein, und ganz wichtig: Du benötigst noch einen Einschraubadapter von 1/2" auf M14x1,5.
Den bekommst du bei Hydraulikschlauch24.de
ACHTUNG: Ich habe heute bemerkt das der von mir verwendete Adapter leider nicht richtig passt und das System daher tröpfchenweise Bremsflüssigkeit verliert.
Das Gewinde muss länger sein, da das Gewinde im Bremsblock erst ca. 5mm später anfängt. Aufgrund der schlechten Sichtbedingungen hatte ich dies nicht gesehen.
Ich lasse den Adapter momentan in einer Dreherei modifizieren, sollte die auch nicht funktionieren wird ein individueller Adapter angefertigt.
Zusätzlich hat sich Teflon-band als Dichtmittel für Gewinde welche mit Bremsflüssigkeit in Kontakt kommen nicht bewährt.
Leider waren weder Loctite, PETEC und alle andere Firmen fähig mir auf meine detaillierte Frage per Fax / Mail zu antworten.
Sollte sich jemand mit dieser Materie auskennen darf er sich gerne hier melden.
So habe den Adapter nun nach dem originalen Druckspeicher abdrehen lassen, mal sehen ob es nun dicht ist.
Ein Dichtmittel habe ich keines verwendet, da ich mittlerweile der Meinung bin das es auch ohne dicht sein sollte.
PETEC Artikelnummer 90550 und das Würth Hydraulikdicht sind mit Bremsflüssigkeit kompatibel.
UPDATE:
Der Adapter war nicht richtig dicht hat immer noch leicht getropft. Die Bremsen funktioniert allerdings im Hof einwandfrei !
Ich lasse jetzt einen eigenen Adapter herstellen der zu 100 % dem originalen Anschluss des Druckpeichers entspricht.
Wäre klasse wenn du die Daten, Zeichnungen etc zu dem Anschluss dann hier posten könntest.
Hast du jetzt einen passenden Adapter gefunden.
Daten wären interessant zu wissen.
Den Adapter von Hydraulikschlauch24.de (1/2" auf M14x1,5) habe ich in einer Dreherei abdrehen lassen inklusive einer individuellen Kupferdichtung.
Bis jetzt ist alles dicht, allerdings kommt sporadisch noch die Warnleuchte für das Bremssystem.
Daten von dem Adapter kann ich keine geben, da wir den Adapter mehr oder weniger nach diversen Versuchen erst soweit brachten wie er nun ist.
Ich werde die Tage aber eine schematische Zeichnung uploaden, welche zeigt worauf zu achten ist.
War bzw. ist ja alles ein Feldversuch mit dem Adapter.
Zusätzlich habe ich auch noch Würth Hydraulik dicht verwendet um die Gewinde extra abzudichten.
Positiv ist auch das trotz des größeren Volumen des Druckspeichers kein Kontakt während der Fahrt mit dem Krümmerblech entsteht. War zu Beginn eine Befürchtung von mir, da der Abstand zwischen Krümmer und Druckspeicher nur knapp 10 mm beträgt.
Was den Fehler anbelangt, so werde ich diesen am Wochenende nochmals auslesen lassen wenn er denn kommt.
Bremsen tut er soweit ganz gut und das ABS greift auch plötzlich bei einer Vollbremsung auf trockenem Asphalt.
Das entlüften des Bremssystems in dem ich bis dato knapp 4 Liter DOT III benötigte war allerdings ein recht nervenaufreibender Akt.