Polieren mit Autosol, auch auf Alu?

Hallo allerseits,

an meinem seitlichen Motordeckel ist die Klarlackschicht abgeplatzt.

http://www7.pic-upload.de/01.10.13/6oyssypjkpr.jpg
http://www7.pic-upload.de/01.10.13/mhfdzkpqzr66.jpg
http://www7.pic-upload.de/01.10.13/s5ym7535z9jz.jpg

Mir wurde gesagt ich könnte das ganze glatt schleifen und dann mit Polieren oder halt schleifen und neu lackieren in schwarz oder ähnlichem.

Ich möchte aber fürs schleifen und polieren keine Maschine nehmen, sondern alles per hand machen, auch wenn es länger dauert.

Die Frage ist ob es besser wäre denn Deckel abzumontieren oder lieber draufzulassen?
Könnte es ssein wenn ihn dran lasse dass beim Schleifen irgendwelche Späne zwischen den Zylinder und auch in den Brennraumetc.gelangen können?

An den Dämpfern und an der Gabelbrücke habe ich ein wenig Flugrost.
Die Dämpfer scheinen aus Chrom zu sein und die gabelbrücke aus lackiertem Guss.

Ich habe jetzt für die Dämpfer Chrom Politur von Autosol gekauft und es scheint auch ganz gut zu funktionieren.
Könnte ich diese Politur auch auf der Gabelbrücke und nach dem Schleifen auch auf dem Alu Seitendeckel anwenden oder würde es dort die Lacke angreifen und man sollte da lieber Alu Politur kaufen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von CalleGSXF


Dein 18. Thread in weniger als einem Monat. So viel habe ich in einem Jahr nicht aufgemacht. 😕

Aber immerhin einer der Sinn macht und deutlich mehr mit dem Thema Motorrad zu tun hat, als manch anderer, gut besuchter Laberfaden . 🙄🙄🙄

Zur Sache:

Dieses Klarlackproblem hat man häufig bei alten Motorrädern. Stell Dir das aber nicht so einfach vor, diese Altlackschicht, von dem zerklüfteten Deckel runter zu bekommen. Da schleifst Du Dir den Wolf.
Aluminium lässt sich mit Autosol Metall- oder Autosol-Alupolitur auf Hochglanz bringen.
Sieht geil aus, das polierte Alu.

Der Nachteil: Du musst immer wieder polieren, denn das Alumnium, jetzt ungeschützt - oxidiert mit dem Luftsauerstoff und Alumniumoxid ist schwarz.

Autosol Metallpolituren sind salmiakhaltig und lösen die obere Aluschicht an, das wird zunächst ein schwarzes Geschmier. Wenn man dann gleich überpoliert, glänzt das fantastisch.
Ich benutze das auch gerne für Motorengehäuse und andere Aluteile.

Ich habe mal ein paar Bilder...

Auspuffmuffen
Mlna0056
Mlna0059
+4
19 weitere Antworten
19 Antworten

haha ,ja so habe ich meinen Nick bisher noch nicht gesehen.
Ja die Rezensionen bei Louise hab ich auch gesehen, die überschneiden sich schon ziemlich.
Finde aber auch für das bisschen kostet es schon recht viel, soll dafür aber lange halten.

Also.. ich habe nicht alles Antworten gelesen, weil ich meine meine perfekte Lösung gefunden zu haben. Zudem hat der Sammler gleich eingangs einiges Zutreffendes erwähnt.
Polierte Aludeckel bedürfen der regelmäßigen Pflege.
Allerding ist es am Pfleger, wie häufig dies zu tun ist und besonders - auf welche Art und Weise poliert wurde.
HVon Anfang an handpoliertes ist pflegebedürftiger da hier die Reibungshitze einer Maschinenpolitur bei 20.000 UPM+ fehlt, die feinere Poren im Metall reduziert.
Fein..
Autosol war lange mein Favorit, Never Dull fand ich auch recht nett. Letztendlich bis ich durch simples Improvisieren in einem seltenen Anfall von Putzwut auf eine bessere Alternative gestoßen:
Ich nehme für die Deckel der XJ ein Scheuermittel das von Sidol hergestellt wird um Cerankochfelder zu pflegen. Das scheint mit etwas feiner zu sein und unch meine, die vor langer Zeit polierten und regelmäßig gepflegten Teile noch aufgewertet zu haben.
Dennoch: was an Laugen in Regenwasser und Gischt unterwegs ist, macht immer noch widerliche Flecken.
Aber du hast kaum eine Wahl - jeglicher Lack den ich bislang mal anstelle dessen versucht habe, wurde nach relativ kurzer Zeit noch häßlicher als zuvor der orginal Verwarzte...

Also zum Glück sieht mein Auspuff noch sehr gut aus, nur der Sammler ist halt rostig.

Da scheint wirklich jeder seine Lieblingslösung zu haben.

Hatte mal vor einiger Zeit ne Auto Doku gesehen, da wurden alle möglichen Auto Pflege Produkte, wo es für jede Keinigkeit ein extra Mittel zu kaufen gab, gegen ganz normale Haushaltsmittel verglichen.

Am Ende kam raus das man gar nicht für jeden Mist was extra braucht, sondern vieles mit normalen Hausreinigern meist sogar genauso gut geht.
Ich habe aktuell zwei Chrom Polis.Einmal das Autosol Metall und einmal Procylce von Louis.

Auf Chrom zum Polieren und Flugrost bin ich mit Autosol bisher ganz zufrieden.

Gestern nochmal nachgefragt im Shop und der Typ meinte damit dürfte ich auf keinen Fall an lackiertes Alu.Habe an der Gabelbrückeein wenig Rost.
Da soll wohl Ballistol ganz gut sein.Das wird morgen getestet.

Für die Felgen und Speichen kann ich was empfehlen.
Hatte mir letztens von Tedi für 1 Euro so ne Tube mitgenommen das sich Felgenreiniger nennt.Ist so ein weisses festes Zeug mit Schwamm.Wenn man da mit Wasser dran geht wird es schön schäumig.Hab gestern damit ein wenig an den Speichen rumgeschrubbt und man konnte deutlich erkennen, wie sie sauberer und klarer waren als der andere Rest.
Wer einen Tedi in der Nähe hat kann sich das ja malanschauen.
Für den Preis macht man nix falsch.

Für Flugrost gibt es zwar noch was extra von Sonax und Nigrin,aber die Dinger waren mir für knapp 10Euro oder mehr doch erstmal zu teuer.

Die Leute gucken mich eh schon immer so komisch an wenn ich fast jede Woche an der SB Waschstr bin.Fahre immer da in so ne Parkfläche um in Ruhe zu Waschen. und zu Pflegen.
Dann bin ich da mit meinen 5-8 Dosen unterschiedlichster Mittel am rummachen und die anderen haben für den gesamten Wagen grad mal Lappen und Wasser und wenns hochkommt noch ne Politur.

Die denken wahrscheinlich auch ich hätte irgendnen Waschzwang.

Zitat:

Die denken wahrscheinlich auch ich hätte irgendnen Waschzwang.

Mr. Monk ? 😁

Also Hausmittelchen, wie das von Dessie beschriebene, um irgend etwas zu entfernen nutz ich auch gerne. Da muss es nicht immer etwas KFZ- oder Motorradspezifisches sein.
Für Flugrost grad zw. Speichen - damals bei meiner Eli - hab ich den Abrazo Schwamm genommen 😁. Entfernt jeglichen Mist mühelos. Danach einfach mit Politur als Schutz nochmal drübergewischt.

Ähnliche Themen

Abrazzo hab ich im Keller noch liegen, dachte nur das wäre von der Schleifwirkung her zu aggressiv und hatte es noch nicht benutzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen