PMPO = RMS = Sinus ?

Hi!
Ich hab mir nen 1400er von Jackson gekauft, dazu n Boxenset mit 500 W. Jetzt hab ich zwei Fragen:

1. Brauch ich ne 2. Batterie um das Ding gut laufen lassen zu können? Wenn ja, wie schließe ich die an, damit sie erst nach meiner 'normalen' Autobatterie geladen wird?

2. Was zum Teufel ist eigentlich der Unterschied zwischen RMS, PMPO und Sinus? Kann mir DAS mal einer erklären? PMPO is doch n Müll, oder? Und außerdem hab ich gehört, dass RMS nur die Gesamtspitzenleistung sei. Bisher dachte ich aber eher RMS = Sinus... helft mir bitte ma...

26 Antworten

Wenn da wirklich 1400 Watt/rms stand, TAUSCH SIE WIEDER UM. 4x50 oder weniger ist realistisch. Wanna Action don't take Jackson.
MfG
Marks

Zitat:

Original geschrieben von Marks


Wanna Action don't take Jackson.

*kreisch* 😁 *lachend-am-Boden-lieg* 🙂 😁

ich glaube rms wird bei 13,8V gemessen und
sinus bei 14,4
also in europäschichen ländern ist sinus glaubich
auch weiterverbreitet, bin mir da aber net sicher.
is aber so ziehmlich fast das selbe

Nein, rms ist über den kompletten hörbaren Frequenbereich und Sinus bei 1kHz gemessen

Grüße Stefan

Ähnliche Themen

Ich möchte ja hier niemanden persönlich angreifen aber hier gibt es geringe defizite in der Frage welceh Leistung was beschreibt!

http://www.musik-service.de/PA/Leistungsangaben.htm

Nun gut, wenn du die Angabe schon als Referenz anfuehrst, dann mal ein paar Fragen dazu:

- In welche Richtung wird das rosa rauschen wie begrenzt?

- Sind r.m.s.-Messungen einheitlich?

- Warum kein IASCA-rms?

- Wie lange dauert eine r.m.s.-Messung?

- Wie eng liegen theoretisch die Werte von r.m.s. und Sinus zusammen?

- Ist r.m.s. wirklich praxistauglicher als Peak- oder Musikmessung?

Gruesse Stefan

Wo zieht ihr im die alten Beiträge her.

@Mahoni Peak und Musik kannst vergessen.

Auserdem wird die Leistung oft bei unterschiedlichen Spannungen gemessen, 12-14,4 Volt.

Die Idee mit den alten Beiträgen kam nicht von mir. Die Frage war ja auch nur, ob rms praxistauglicher ist als eine Messung mit einem Musiksignal... Es ging mir dabei nicht um die Vergleichbarkeit.

Grüße Stefan

Ich habe mir nicht alles durchgelesen, jedoch kann ich nur sagen das die RMS angabe die wichtigste ist ... und die fehlt bei den billigprodukten oder ist nur schwer zu finden. Bei ebay - käufen kann ich nur raten die Herstellerseite der Endstufen und/oder boxen zu besuchen und die RMS leistung auf den Datenblättern rauszufinden.

Allgemein kann man sagen:
RMS = wirkliche Leistung (Endstufe sollte immer mehr haben wie die Boxen, welche angeschlossen werden)
PMPO = Leistung, bei der die Endstufe/Boxen mit 99,9%iger Wahrscheinlichkeit kaputt gehen. Wird fast immer angegeben, da sie manchmal um das 10fache Höher ist wie die RMS Angabe...
Eine durchschnittliche (billig)Endstufe hat 1000-1500Watt (sucht mal bei Ebay...) die RMS Leistung ist aber meist nur bei ca. 300Watt (4Kanal Endstufe).

Darum geht es mir gar nicht. Was habe ich davon, wenn ich mit meinem Amp 24 Stunden lang ein Rosa Rauschen hören kann, wenn ich die tatsächliche Leistung nur für ein oder zwei Sekunden brauche? Die Digi-Amps der PA sind bei sowas ziemlich extrem...

Warum mißt man nicht alle Leistungsangabe mit der kleinen Nachtmusik (analog zur Länge einer CD)?

Grüße Stefan

ja, da hast du irgendwie recht...

schön wären angaben wie:

RMS Dauerleistung (alle Kanäle unter Last an 4 ohm): xxx W/Kanal
max. Impulsstrom (50ms): xxx A
max. unverzerrte Ausgangsspannung (peak): xxx V
(oder max. Spannung (eff): xxx Veff)
minimale Impedanz: X ohm

damit könnte man wirklich was anfangen, und im home-hifi bereich findet man solche angaben sogar hin und wieder.

mfg.
--hustbaer

Endlich mal einer, der mich versteht *freu*

Alternativ waeren im Carhifi Messung a' la IASCA nicht schlecht. Mit festgelegter Eingangsspannung und einem definiertem Klirr. Wenn ich eine Kackson fuer 30ms mit 20V betreibe... Naja, ihr wisst schon 😁

Gruesse Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen