Pluskabel für Endstufe verlegen
Hallo,
ich bekomme die Tage eine Endstufe, die in den Kofferraum verbaut werden soll. Ich habe noch keine Möglichkeit gesehen das Pluskabel von der Batterie durch den Motorraum in das Fahrzeug zu bekommen. Gibt es da Tricks oder Tipps?
Viele Grüße
7 Antworten
Wurde schon mal besprochen hier... Gibt Blindstopfen in der Spritzwand, oder durch den Sicherungskasten... Da ist auch ne Gummitülle zum öffnen, im Kasten kann man dann senkrecht runter in den Fahrerfussraum. Eleganter ist aber wohl durch die Spritzwand.
Oder die sauberste variante: du nutzt die dafür vorgesehenen Verkabelungen im originalen Kabelbaum. (anzapfen am Radiostecker) alternativ am Zubehörstecker unter dem Lenkrad. Das reicht für 90% aller car hifi Geschichten aus.
Wo im Kofferraum wird die Stufe verbaut? Wenn die unter die Abdeckung kommt, dann am besten die Zusatzlüfter zur Kühlung an der Zwangsentlüftung montieren.
Reicht eben nicht..http://noiasca.rothschopf.net/deutsch/dkabelquerschnitt2.htm, ist hier gut beschrieben! Wer sich die Arbeit macht und einen Verstärker nachrüstet, incl. der nötigen neuen Lautsprecherkabel ab Kofferraum, dem langt sicher nicht die dünne Strippe im Kabelbaum. Wenn dann konsequent, warum Leistung und Klang verschenken, wofür man ja gezahlt hat...
Die Strippe verlegen ist kein Ding, Sicherung nicht vergessen!
Sorry, aber das ist teilweise einfach Quark und sollte nicht verallgemeinert werden, da die Größenordnungen nicht bedacht werden. Für so gut wie jede vernünftige Anlage (Im Hifi-Sinne) ist die Serienverkabelung locker ausreichend.
Ich versuche mal mit dies halbwegs einfach zu erklären.
Achtung, jetzt gibts etwas Theorie und viel OT. Sorry dafür:
Wenn du schon mit Verlustleistung kommst, dann rechnen wir das einfach mal aus.
wir nehmen als Beispiel für die Berechnung etwas aus dem Highend-Bereich. Ich entscheide mich mal für die "Focal Utopia BE Ultima". Hier wird seitens Focal eine RMS-Nennleistung von 120W angegeben, was für einen 16,5er Woofer schon ne Hausnummer darstellt. (Randanmerkung: Der Satz hat einen Listenpreis von 10.000€)
Ich versuche wirklich alle Einflüsse zu bedenken, welche mir spontan einfallen. Bitte nicht steinigen, falls etwas fehlt. Das ist auch nur eine theoretische Betrachtung in Bezug auf die Kabel.
Als erstes betrachten wir die Lautstärke über welche wir hier überhaupt schreiben, damit wir erstmal eine Vorstellung darüber haben, welche Größenordnung das ist.
Laut Datenblatt (*1) haben wir einen Wirkungsgrad von 90,5dB bei 2,83V/1M. bei jeder verdoppelung der Chassis erhöht sich dies um 3 dB. wir kommen also auf 96,5dB bei einem Watt. Ich kann jetzt auf die Schnelle nicht finden, ob es sich dabei um eine Nennimpendanz von 8 oder 4 Ohm handelt. Nehmen wir mal die schwierigeren 8 Ohm an. Dann haben wir in 1 Meter Distanz bei 1 watt einen Schalldruck von 96,5dB. Hochgerechnet auf 120 Watt kommen wir auf 117,3dB DAUER-Leistung, welche damit theoretisch möglich sind. Dies entspricht lt. Amplifon (*2) einer Lautstärke von mehr als einem Rockkonzert.
Nu aber mal um auf den Punkt zu kommen:
Das Kabel von der Batterie zum Amp:
Hierbei ist relevant, welche Leistung das Kabel dauerhaft zum Amp übertragen kann ohne zu überhitzen. Stromschwankungen oder Dergleichen muss nicht das Kabel ausgleichen, sondern die Pufferung am Amp. Z.B. Kondensatoren (intern oder extern), Batterien, usw.
Der Zubehörstecker und der Stecker für den CD-Wechsler sind jeweils bis 30A belastbar.
30Ax14V=420Watt.
Jetzt legen wir den Wirkungsgrad des Amps von ~80% zu Grunde und Brechen das auf ein Chassis runter. Dann kommen wir auf:
(420w*0,8)/4=84 Watt Dauerleistung pro Kanal.
84 Watt liegen noch immer über der Belastungsgrenze der meisten erhältlichen Chassis.
Wenn wir das aber wieder auf unser Highend-Chassis runter rechnen, kommen wir immerhin noch auf 115dB Dauerleistung. Da sind wir lt. Amplifon beim Rockkonzert angekommen.
Fazit: Hier kann sich ein stärkeres Kabel lohnen, sofern man Leistungen > eines Rockkonzertes dauerhaft braucht und zeitgleich Chassis verbaut hat, welche mehr als 80w Dauerleistung permanent aushalten. Beispiele sind mMn. z.B. dB-Drag (wofür unsere Karren aufgrund der Reso kaum taugen) oder Prollkisten mitm besch****nen Wirkungsgrad.
Dann das wesentlich Interressantere. Die Kabel zum Chassis:
Ich bin ganz ehrlich. Ich weiß gerade nicht mehr welche Kabelstärke bei den Lautsprechern verwendet wurde. Ich glaube es sind 1,5mm², kann mich hierbei aber auch irren. Gern rechne ich das aber nochmal mit den richtigen Werten nach.
gehen wir mal davon aus, dass wir 4 Meter Kabel pro Chassis haben. Nach deinem Link zu folge haben wir einen Widerstand von 0,0476Ohm. Das ergibt bei 120 Watt einen Leistungsverlust von ~6 Watt. Wenn wir das wieder in dB umrechnen, verlieren wir hierdurch 0,22dB. Das ist sowohl unter der Hörschwelle, als auch unter der Serienstreuung von >90% der am Markt erhältlichen Chassis.
Der Widerstand des Kabels vom Amp zum Lautsprecher hat auf zweierlei Art Einfluss. Einmal hat es einen Einfluss auf den "Leistungsverlust. Um welchen Faktor hier Leistung verloren geht haben wir eben schon betrachtet. Des weiteren muss man aber noch die elektrische Bedämpfung des Lautsprechers mit bedenken. Durch das Kabel steigt Q^ec, was einen Einfluss auf die Abstimumg des Chassis hat. Das ist jedoch so gering, dass man dies mit einer etwas festeren mechanischen Bedämpfung ausgleichen kann. (*3)
Fazit hier: Das Kabel gegen stärkere zu tauschen ist selbst bei einer Leistung von ca. 120 Watt völliger Nonsens.
(*1): https://www.focal.com/.../ultima-specification_sheet.pdf
(*2): https://www.amplifon.com/web/de/lautstaerke
(*3): http://www.einklang-audio.com/buch/dichtung_und_wahrheit.pdf
Ich hoffe mir sind keine größeren Fehler unterlaufen. Ist schon spät....
Ähnliche Themen
Endstufenkabel an den Serienbaum ? Im Leben nicht !!!!
Bei mir liegt das Kabel wie folgt. Die unteren Durchführungen habe ich nicht genommen da schon reichlich Kabel drin liegen und ich Knicke produziert hätte. So wie es auf den Bildern zu sehen ist, liegt alles scheuerfrei und unsichtbar.
Das Kabel läuft mit denen unter dem Sicherungskasten in den Innenraum.
Ich bin mit 10qmm auf der Beifahrerseite durch eine vorhandene Tülle gegangen.
Sicherung ist direkt hinter der Batterie und das Kabel geht im Motorraum an der Domstrebe von der Batterieseite zur Beifahrerseite.
Meine Endstufe passt unter den Beifahrersitz, deswegen bot sich das sowieso an.
Dann noch ein paar Meter 4 qmm zum Woofer, damit der auch mal an eine andere Stelle kann.
Manchmal will ich hören, manchmal aber auch übernachten.
😉
Gruß
Klaus