Ploppgeräusche im Armaturenbrett
😕Hallo,
bei Zündung ein, in meinem 500 CLK, macht es ca. 6 mal im Armaturenbrett, Plopp,Plopp, auch wenn die Zündung schon wieder aus ist. Kennt jemand das Problem? Der Mercedesverkäufer sagte mir das ist normal, dass ist das Gurtbringesteuergerät.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
daß Problem hab ich bei meinem CLK seit ca. einer Woche auch. Kannst folgendes mal kontrollieren: Wenn das Ploppen aufgehört hat bei laufendem, warmem Motor am besten, kommt an den Fußraumdüsen im Fahrer- bzw. Beifahrerfußraum noch warme Luft an? Wenn ja kontrollier das mehrmals in dem Du die Hand unter die Luftaustritte im Fußraum L. u r. hälst während er ploppt. Dann merkst Du am einfachsten ob bzw. daß er erst viel Luft raus lässt und dann, kurz vor´m ploppen, keine mehr. Das liegt (beim meinem CLK jedenfalls an dem Stellgliedmotor für die Klappen im Fußraum oder dem Hebelchen der die Klappen steuert. Der findet seine Position nicht mehr und beim einschalter der Zündung fährt er die Klappe zu, dann springt sie voll auf (was das Ploppen erzeugt) usw. Das geht ca. 6 mal dann bleibt er irgendwo stehen. Mal sind die Klappen auf, mal halb mal zu. Wenn das Unterschiede im Temperaturbereich Fahrer- zu Beifahrerseite gibt, das kann auch nur der Hebel gebrochen sein, der das steuert. Mittelkonsole komplett raus und Stellglied und/oder nur Hebelchen erneuern. Bei Mercedes rund 400 Euro Arbeitszeit und die Teile!!!
Ich mach mich die Woche mal dran das Teil auszubauen. Hab kalte Füße bei minus 7 Grad Außentemp. satt ;o)
Hoffe ich konnte helfen.
Viele Grüße
15 Antworten
Zitat:
@schrauberJo schrieb am 31. Dezember 2008 um 17:49:38 Uhr:
So Leute.Für alle, die keine Chance auf Kulanz mehr haben und es wirklich vor haben, es selbst zu machen, mein Erfahrungsbericht. Hab es heute in Angriff genommen die Luftklappenverstellung instand zu setzen. Eins vorweg: Es ist eine Sch....arbeit hoch neun! Den Herren aus der Entwicklung bei Mercedes sei gesagt: Baut den Mist mal selbst aus damit ihr wisst, wie toll das funktioniert! Habt ihr fein hinbekommen!!! Hat das je einer probiert vor Serienstart? Naja. Ist halt nicht alles Gold was glänzt und Mercedes lange nicht mehr das, was es mal war. Leider!
Nun aber zum Ablauf:
Schaltkulisseanabdeckung vorsichtig mit einem Kunstoffkeil lösen und Wähl-/Schalthebel ausbauen. Schaltkulissenrahmen mit einem Ruck nach oben ausclipsen. Danach Ascher samt Gehäuse ausbauen. Stecker vom Zig.-anzünder abziehen. Mittelkonsolenoberteil mit Bedieneinheit Klima ausclipsen und Bedieneinheit für Klimasteuerung Stecker entfernen. Schalterblock Mittelkonsole oben Stecker entfernen. Schrauben am Radioeinschub lösen und Radio entnehmen.
Mittelkonsole mit Fach an 4 Schrauben lösen (nur locker machen damit es etwas Spiel nach hinten bekommt. Sperrschrauben (zwischen Mittelkonsole Oberteil und Mittelkonsole lösen. Armaturenbrettunterteil im Bereich der Mittelkonsole seitlich (3 Schrauben) lösen.Abdeckung vom Sicherungskasten (Armaturenbrett links zur Tür) entfernen. Sicherungshalter (1Schraube) lösen und leicht zur Seite hängen. Untere Armaturenbrettverkleidung FS entfernen. Hierzu 4 Schrauben - 3 oben 1 hinter dem Bremspedal - entfernen. Motorhaubenzug (1Schraube) lösen und ausclipsen. Diagnosestecker sowie Masseklemme aushaken. Handbremslösegriff mit 2 Schrauben lösen. Seilzug am Handbremslösegriff von hinten aushängen. Darunter 1 Schraube zum Bedienteil Lichtschalter entfernen. Von hinten das Bedienteil für´s Licht -mit 2 Klammern fest; diese zusammen drücken - etnfernen (Stecker abnehmen nicht vergessen).
Kombiinstrument mit Spezialwerkzeug ziehen und entnehmen. Verschraubung vom Kombiinst-schacht zum Armaturenbrettunterteil lösen. Von innen Schrauben vom Arm.-unterteil lösen. Arm.-unterteil mit Kunststoffkeil aushaken und aus der Mittelkonsole herausziehen und zur Seite klappen. Vorsicht mit dem Zündschloß.
Dämmmatte in der oberen Mittelkonsole vorsichtig zur BFS klappen. Wenn man nun hinter den senkrechten Stützträger (schwarzes Rohr) schaut, sieht man den Stellmotor und den Hebel für die Fußraumklappen.
Stellmotor ausbauen: Durch die Mittelkonsole oben drei Troxschrauben am Motor lösen (richtig lustig weil eine Schraube kaum zu sehen geschweige zu erreichen ist) und Motor abklemmen/Stecker lösen und mit Hebel entnehmen. Stellhebel kontrollieren! Ist am Sechskant zur Motoraufnahme gebrochen!
Einbau in umgekehrter Reihenfolge. 😮)
Eins noch für ungeübte oder Leute die wenig Geduld oder kein geeignetes Werkzeug haben: ohne euch zu nahe treten zu wollen aber lasst die Finger weg! Ist echt kein leichts Unterfangen!
Diejenigen die hier geschrieben haben, es würde so durch den Radioschacht gehen möchte ich mal fragen, wie sie das Kunststück hinbekommen haben? Ich kam so schon in Platznöte da hinten drinnen.
Hoffe ich konnte helfen. Viel Spaß beim Selbermachen.
Ach so. Eins noch: Zur Arbeitszeit: Für einen geübten Schrauber läuft die ganze Nummer in etwa 3 Stunden über die Bühne.
Viele Grüße an alle, die sich jetzt beflügelt fühlen und selbst ran gehen ;o)
Guten Rutsch ins neue Jahr.
Vielleicht kann mir einer helfen ich habe mein Armaturenbrett ausgebaut da ich auch das Problem hatte bei mir war der Stellmotor defekt
Bin jetzt wieder dabei alles zusammen zu Bauen komme leider beim Tacho nicht weiter da mir der Spalt an der linken Seite oben zu groß ist und mir das nicht gefällt dachte ich mir kann einer helfen
Vielen Dank schon mal