Plötzlich spürbar weniger Leistung im Gasbetrieb - wo mit der Ursachensuche beginnen?
Hallo Gasfreunde,
seit ein paar Wochen ist meine Freude am (Gas-)Fahren etwas getrübt. Wenn die Anlage (STAG 300-6 plus) einst so lief, daß man kaum einen Unterschied zwischen Gas- und Benzinbetrieb spüren konnte.... so ist das jetzt seit ein paae Wochen gänzlich anders. Der Wagen läuft im Gasbetrieb recht schlaff und lustlos. Beschleunigen - z.Bsp. beim Auffahren auf die Autobahn - überlasse ich meist lieber dem Benzin. Zum schlichten Dahingondeln auf der Autobahn reicht die Kraft des Gases dann jedoch noch.
Wo sollte ich Eurer Meinung nach mit den Nachforschungen beginnen? Über mehr Möglichkeiten als die über die Diagnosesoftware "AcGasSynchro" zugänglichen Daten und Möglichkeiten verfüge ich nicht.
Kann sowas am Filter liegen? Der ist - wenn ich es so recht überlege - wohl erst einmal gewechselt worden. Ist aber sicher auch schon 100.000 km her.
"Verschleißen" andere Teile der Anlage und sind naturgemäß alle paar Jahre zu ersetzen? Ich hätte im Zweifel jetzt ein entsprechendes Kit im Netz gekauft... und dann relevanten Altteile bei mir gegen die neuen Teile aus dem Kit tauschen lassen.
Die Anlage läuft jetzt wohl seit 2008 im Wagen.
Also... erstmal selbst über die Diagnosesoftware nach Fehlermeldeungen und Richtigkeit aller Werte schauen?
Oder gleich zu einem Umrüster?
18 Antworten
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 29. November 2017 um 17:43:23 Uhr:
Beziehst du das auf dich? Lies doch mal seinen Link.
Hört sich doch schon arg nach völlig verbastelter Umrüstung an die sowieso noch nie richtig lief.
Das hast Du wohl mißverstanden. Die Anlage lief (als Venturi) vor dem Upgrade auf sequenziell soweit gut. Lediglich die Flashbacks haben genervt. Nach dem Umbau hatte ich dann das in dem Thread beschriebene Problem mit dem Verhalten nach dem Start. Das war ja dann sofort weg, nachdem ich die Lambdaverkabelung wieder in den Originalzustand versetzt habe. Dann lief sie problemlos bis zum Oktober. Dann fiel sie (natürlich am 1. Urlaubstag) aus und ich mußte 3000 km auf Benzin zurücklegen. Danach eben wieder zum Laufen gebracht, Lambdas wechseln lassen und jetzt läuft sie eben... wie hier im Thread beschrieben. Kann natürlich auch sein, daß die Anlage durch die 3 Wochen Stromlosigkeit die zuvor gespeicherten, fahrzeugindividuellen Werte "vergessen" hat.
Hatte mir dieses Jahr irgendwann mal so ein Diagnosekabel und die Software AcGasSynchro besorgt und mal einen Blick in die Anlage geworfen. Weiß jetzt nicht, ob ich da nicht sogar die Einstellungen auf dem Laptop gesichert habe. Die wären ja dann jetzt sicher hilfreich. Muß mal mein Laptop durchsuchen. Weiß zwar nicht, wie die Config-Datei heißen sollte... werde aber einfach nach Dateien suchen, die zu der Zeit erstellt wurden, als ich das Kabel bei Ebay gekauft hatte. Wird wohl wieder eine illustre Nacht.
Was soll ich an durchtrennten Lambdasignalen zum Motorsteuergerät falsch verstehen? Kein Signal von den Sonden im OBD... Ich glaub jetzt nicht das das ordentlich ist.
Ich denke deshalb das man da wohl mal komplett durchkehren sollte. Alles schick, sauber und neu eingestellt halt.
Darauf bezogen kann ich wiederrum nur Berichten wie das bei mir geklappt hat. Bei meiner Uraltkiste ist das Lambdasignal in der Motronik, der Stag und auf der Lambdaanzeige sichtbar. Die Anlage läuft recht sauber und verstellt sich nichtmehr.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 29. November 2017 um 18:42:40 Uhr:
Was soll ich an durchtrennten Lambdasignalen zum Motorsteuergerät falsch verstehen? Kein Signal von den Sonden im OBD... Ich glaub jetzt nicht das das ordentlich ist.
Ich denke deshalb das man da wohl mal komplett durchkehren sollte. Alles schick, sauber und neu eingestellt halt.
Darauf bezogen kann ich wiederrum nur Berichten wie das bei mir geklappt hat. Bei meiner Uraltkiste ist das Lambdasignal in der Motronik, der Stag und auf der Lambdaanzeige sichtbar. Die Anlage läuft recht sauber und verstellt sich nichtmehr.
Ich weiß jetzt nicht genau... an welcher Stelle ich geschrieben habe, daß die Sonde komplett vom MSG genommen wurde. Sollte das so sein, dann ist das mein Fehler gewesen. Sorry. Die (Leute vom Umrüster) haben das Signal der Lambda ins Steuergerät der STAG eingebunden. Das geht wohl auch, indem man das Signal von der Signalleitung desr Sonde abgreift, ohne diese dazu komplett vom MSG zu trennen.
Letztlich habe ich das Kabel, welches von der Signalleitung zur STAG ging... wieder abgelötet. 2016! Danach war der im entsprechenden Thread beschriebene Leistungseinbruch nachdem Starten sofort weg. Bin jetzt die ganze Zeit bis Oktober so gefahren und alles war toll. Verbrauch und Leistung erschienen mir etwas geringer als zuvor. Ich schätze, daß das Gemisch jetzt MIT Lambdawerten wieder magerer als das zuvor in den Ersatzwerten eingestellte war. Da ich aber mit dem Wagen nicht auf die Nordschleife wollte... war's egal.
Ich werde Fehler auslesen und löschen (lassen), ein Backup der Konfiguration machen, den Filter wechseln und die Anlage nochmal einstellen lassen. Danach weiß ich mehr.