Pleuellagerschalen ohne Haltenocken/Verdrehschutz
Hallo,
ich bin gerade im Begriff meine Pleuellager zu tauschen (Marke Glyco).
Bei der Bestellung steht "ohne Haltenasen" also die eingeformten Arretierungsnasen, wie sie vermutlich die originalen haben. Irgendwie steht das bei allen Lagerschalen die man so nachkaufen kann.
1. Muss man beim Einbau irgendwas besonderes beachten oder Pi mal Auge sauber einlegen und beim Zusammenschrauben zentriert sich die LAgerschale dann schon?
2. Gibt's irgendwelche Nachteile oder warum machen die Originalhersteller die Haltenasen rein?
Gruß Letler!
Beste Antwort im Thema
Wieso? Marinierst du deine Lagerschalen? Saugen die sich mit Oel voll?
18 Antworten
Gibt in der VW Reparaturanleitung das konkrete Maß. Hab ich nicht genau im Kopf. Auf Zehntel Millimeter kommts da nicht an, wenn das Auge sagt "Ist mittig!" dann reichts. Mehr als Auge und Kopf als Messmittel brauchst du nicht.
Zur Not kannst ja ne Stunde Erwin buchen und da nochmal nachschauen. Sollte drinstehen.
Danke für die großartige Antwort!
Hast du sie bei dir auch „vorsorglich“ gewechselt? Waren deine schon stark verschlissen? Wieviel Kilometer hat deiner zum Zeitpunkt des Wechsels gehabt?
Jo, hab die auch vorsorglich getauscht, aber beim 2.0 Sauger. Hatte schon über 200.000KM, hatte Kunststoffteile in der Ölwanne und musste die sowieso abnehmen.
Waren bei mir schon gut auf Kupfer, siehe Bild:
https://www.motor-talk.de/.../alte-pleuellager-i208800632.html
Tausch ist jetzt 50.000KM (grob) her und bisher ist alles gut.
Hab die Erfahrung gemacht, wenn die oberen noch drin klemmen bleiben ist alles im grünen Bereich (selbst wenn noch mehr Kupfer durchguggt, siehe meine Seite 1).
Gewechselt bei 557.000, jetzt 632.000 km = 75.000 mit den neuen.
Könnten halten bis zur Million, ich fahr ja überwiegend schonend ;-)
Nur wenn die oberen Schalen mittig schon etwas "zusammengehämmert" wurden, biegen die sich etwas zusammen, haben keinen Halt mehr und fallen einem dann entgegen ---> dann war's entweder allerhöchste Zeit oder wenn man Pech hat (und schon zuviel "gehämmert" wurde) evtl. auch schon zu spät (Kurbelwelle auch schon Hämmer- oder Streifspuren/Riefen).