PKW-Anhänger, Chassis richten, wechseln oder völlig neu ?
Hallo Gemeinde,
ich habe mich vor ein paar Jahren hinreißen lassen, bei der Globus Aktion den Hänger Böckmann TPV EU2 zu kaufen. Für gelegentlichen Brennholztransport und sonstigen Krimskrams sollte der reichen ( habe ich gedacht ).
Leider ein völliger Fehlkauf, ich habe nämlich jetzt festgestellt, dass der Rahmen verbeult ist und dadurch auch der Boden teilweise von den Schrauben abgerissen ist.
Ich habe mir nun überlegt, das dünne Chassis, welches eigentlich nur 3 Blechprofile 80X30X2 mm sind, durch stärkere zu ersetzen. Das Problem dabei ist, dass eine maschinell geprägte Fahrgestellnummer im Rahmen ist.
Was würdet ihr sagen, ist das machbar oder gibt es evtl. Probleme beim TÜV ?.
Beste Antwort im Thema
nun wenn du sicherstellen kannst das die künftig zu verwendenden materialien hinsichtlich mit den verwendeten ( Vermutlich billiger Baustahl) gleichwertig oder besser sind dann könnte man das durchaus machen..
Ich würde aber vorher den Tüv dazu fragen was der sagt und die Fg- Nummer mit Schlagzahlen manuell einzutreiben. Bei anderen alten Hängern ist das auch manuell eingeschlagen aber sicherheitshalber vorher fragen.
Beachte aber das sich Leergewicht und Anhängelasten bzw Zuladung entsprechend ändern können wenn stabileres Material verwendet und der leere Hänger so schwerer wird.. Dann würde ich überlegen ob nicht was gutes gebrauchtes aus der region oder der Bucht nicht sinnvoller ist. Jol.
18 Antworten
Bei vielen Fahrzeugen macht es keinen oder kaum einen Unterschied ob der Anhänger gebremst ist, oder nicht, die Anhängelast ist einfach zu gering, sodass man Masse verschwendet, wenn man einen schwereren gebremsten Anhänger anhängt. Damit wird mancher, wegen des höheren Leergewichts weniger transportieren können und dürfen, als mit einem ungebremsten.xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Kommentar :
Sorry aber das ist schlichtweg schwachsinn denn meine Hänger haben alle mind ca 1,4 To Nutzllast bei 2 tonnen gesammt . Der Plattformanhänger ein Auwärter Bj 81 hatte schon einmal kurzeitig soger 2,7 to Zuladung drauf bis gewogen wurde,.... dann wieder abgeladen um zu fahren.... alte Markenahhänger halten locker das doppelte aus ohne Schaden zu nehmen ..
Achtung !!!! das ist jedóch keine Anweisung das zu testen also bitte richtig verstehen ..
Es geht lediglich darum den Hänger mit größtmöglicher Sicherheit zu bewegen.. und genügend Puffer für extremsituationen zu haben bzw zu erreichen. Billiganhänger beginnen schobn bei zulässiger Ausladung zu zerfallen.. Ladungssicherung ist nicht nur für den Profi verpflichtend sondern auch für den Privatmensch, auch wenn keine Lehrgänge vorgegeben sind..
Ein weiterer hinweis die aktruellen Billigen KFZ Autotransporter sehen zwar stabil aus beginnen aber bei Zul. Ausladungsgewicht ein Eigenlenkverhalten durch Verwindung insbesondere bei unebenen Fahrbahnen/ Landstrassen zu zeigen was das Gespann zum schlingern bringt.. Ich hab das schon häuffiger gerade bei Aluminium- Anhängern aus dem Osten gesehen.. feststellen müßen. Jol.
Zitat:
Original geschrieben von Nordjoe
diese Argumentation kommt immer, ist aber bisher von keinem bewiesen, denn zwischen gebremst und ungebremst sind fast immer >200kg Differenz, so das man nicht schlechter da steht - aber man hat mehr SicherheitZitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Bei vielen Fahrzeugen macht es keinen oder kaum einen Unterschied ob der Anhänger gebremst ist, oder nicht, die Anhängelast ist einfach zu gering, sodass man Masse verschwendet, wenn man einen schwereren gebremsten Anhänger anhängt. Damit wird mancher, wegen des höheren Leergewichts weniger transportieren können und dürfen, als mit einem ungebremsten.
Bei Fahrzeugen mit 650 bis 750 kg Anhängelast gebremst wie ungebremst spielt das Mehrgewicht eine wesentliche Rolle.
Davon gibt es nicht wenige, die Nutzlast, wegen einer unnötigen Bremse verschwenden.
Kommentar :
Zitat:
Sorry aber das ist schlichtweg schwachsinn denn meine Hänger haben alle mind ca 1,4 To Nutzllast bei 2 tonnen gesammt .
Was nützt Dein Schwachsinn, wenn es Fahrzeuge gibt, mit denen Dein Anhänger nur fast leer bewegt werden darf.
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Bei Fahrzeugen mit 650 bis 750 kg Anhängelast gebremst wie ungebremst spielt das Mehrgewicht eine wesentliche Rolle.Zitat:
Original geschrieben von Nordjoe
diese Argumentation kommt immer, ist aber bisher von keinem bewiesen, denn zwischen gebremst und ungebremst sind fast immer >200kg Differenz, so das man nicht schlechter da steht - aber man hat mehr Sicherheit
Davon gibt es nicht wenige, die Nutzlast, wegen einer unnötigen Bremse verschwenden.
Kommentar :
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Was nützt Dein Schwachsinn, wenn es Fahrzeuge gibt, mit denen Dein Anhänger nur fast leer bewegt werden darf.Zitat:
Sorry aber das ist schlichtweg schwachsinn denn meine Hänger haben alle mind ca 1,4 To Nutzllast bei 2 tonnen gesammt .
es gibt wohl kein Auto, das gebremst nur 750kg ziehen darf und hinterm Citroen C1 oder Smart wird man vermutlich seltenst einen Anhänger hängen, der Baustoffe oder Gartenabfall tragen muß, also bleiben wir bitte sachlich in der Diskussion.
Selbst der Käfer durfte ungebremst etwa 500kg ziehen, gebremst dann 800kg oder so.
Es geht doch wohl drum, ob man einen 750kg ungebremsten Anhänger von wem hinterm PKW überladen gezogen wurde, nicht um 2t Anhänger. Dieser 750kg ungebremste Anhänger darf unter voller Auslastung nur von wenigen PKW's und den Geländewagen gezogen werden, das ist meine Aussage, ein 1200kg Anhänger vom Fachhandel wiegt vermutlich leer 70kg mehr, wie der 750kg Anhänger, darf aber von sehr vielen PKW's ´mit voller Beladung gezogen werden, dafür hat man zuzüglich die Sicherheit einer Auflaufbremse, die in manchen Gegenden schon sehr wichtig werden kann; darüber sollte man mal nachdenken
ich weis doch wenn ich einen Hänger bewegen will oder brauche , das man das entsprechende Zug-Fahrzeuge kaufen muß ..verlangt die Logig.... Ich hab meinen Dicken ausdrücklich nur wegen der Anhängelast gekauft , alles andere war Zweitrangig und wird natürlich gerne mitgenommen aber die Priorität war klar.. Bestimmt gibt es Fall und wie bereits geschrieben jeder weis doch was er braucht..
Wenn man dann falsch kauft ist man sei verziehen selber schuld und meine Meinug zu dem Baumarktschrott ist wohl nun bekannt.. Jol.