Pflanzenöl mit Additiven als Dieselersatz?
Hallo,
das Thema Umwelt und alternative Kraftstoffe wird ja mehr und mehr auch eine Geldsache.
Die Probleme einfach Pflanzenöl in einen Diesel zu schütten wurden ja auch schon reichlich diskutiert. Bei älteren Diesel gehts ja noch, aber auch nur bis zu bestimmten Temperarturen.
Meine Idee.
Moderne Diesel vertagen das Pflanzenöl ja nicht so einfach und wenn dann nur mit ein paar Umbauten am Motor.
Was wäre wenn das Pflanzenöl durch Additive aufbereitet wird.
So könnte man die fliesfähigkeit bei kalten Tempraturen gewährleisten.
Sonst wüsste ich nicht was dagegen sprechen sollte, wenn ich aber auch noch kein Additiv weiß welches man dafür nehmen könnte.
Was meint ihr, ist das realisierbar?
28 Antworten
Die derzeitigen Preise sind Dir aber schon bekannt, oder? Eigentlich ist das Zeug rein preislich gesehen tot. Als reiner Ersatz ohne Billigheimer-Hintergedanken könnte man sowas aber natürlich machen.
Wenn Du und viele andere bereit wären für Pflanzeöl Kraftstoff dan gleichen Preis wie für Diesel zu bezahlen dann würde sich das evtl. durchsetzen. Aber leider gibt es ja meistens nur Sparökos, die den ökologischen Nebeneffekt gerne mitnehmen, den er aber persönlich am A.... vorbei geht. Wenn´s nicht billig ist, werden diese Leute auch keine Ökos sein wollen.
Meiner Meinung nach eine total bekloppte Denkweise, wenn man hier auf der Welt etwas verbessern will dann ist Geiz eben nicht geil, sondern persönlicher Einsatz und Kreativität mit wirklich effektiven Ergebnissen. Umweltschutz eben, der evtl etwas kostet aber dafür auch was wert ist.
Frohe Weihnachten,
Lottermoser
Amen.
Genau wegen solcher Denkweise haben sich Autos wie der Golf Ecomatic, Lupo 3L, usw nicht durchsetzten können.
Irgendwo habe ich mal was von einem Pflanzenöladditiv gelesen. Was es genau macht weiß ich aber nicht mehr. Vielleicht finde ich es wieder.
Geb ich euch recht. Ich hoffe das wird hier auch keine politische Diskussion.
Ich denke wenn unsere Politiker wollten wäre der ganze Biostoff eh billiger.
Nein mich interessiert in 1. Line die Umsetzung.
Warum können denn neue Dieselmotoren (Pumpe/Düse, etc.) kein Salatöl fahren? Das Zeug ist zu dickflüssig und wird im Winter noch dickflüssiger.
Angeblich verklebt es auch noch die Pumpen und Leitungen.
Also warum nicht einfach dünner machen, kälteunempfindlich und gut.
Soviel kann die Additivbeigabe ja wohl nicht kosten.
Feinstaub ist dann Geschichte und die Ölmultis brauchen wir auch nicht mehr.
Sollen halt unsere Bauern mal das Geld mit Raps und Sonnenblumen verdienen.
Ich bin halt nur kein Moror, bzw. Salatölspezialist.
Was könnte technisch noch gegen die Idee sprechen?
Hmm hab mal gegoogelt: http://www.handelshaus-runkel.de/produkte/dx52info.htm
Langsam gefällt mir meine Idee immer besser.
Ok würde mich freuen wenn ich ein paar Gegenargumente lesen könnte.
Ähnliche Themen
Klar,
da gibt es einige kleinere Einwände!
1.) Wasserrecht
PÖL wird nur als kalt gepresst als nicht wassergefährdend angesehen.
Raffinat bzw. additiviertes PÖL geht mindestens in die WKG 1, also die gleichen Anforderungen wie an jede Tankanlage für Mineralöle.
2.) Energiesteuergesetz
Hier wird nur DIN-Ware als steuerbegünstigt angesehen.
Wenn die volle Energiesteuer auf PÖL fällig wird, es das Thema eh durch.
Es gibt Mineralölhändler die sich bereits jetzt von PÖL verabschieden.
Wird, wie es eigendlich richtig wäre, 19 % Märchensteuer erhoben (weil ja kein Lebensmittel) und kommt die Energiesteuer oben drauf, dann landen wir an der Tanke im kommenden Jahr (01.01.07) bei heutigem Preistand auf 1,339 je Liter.
Wer tankt dann noch freiwillig PÖL?????????????
So vernichtet die Politik mal wieder den Mittelstand zu gunsten der Konzerne.
Zitat:
Original geschrieben von Nick1
So vernichtet die Politik mal wieder den Mittelstand zu gunsten der Konzerne.
Frag mal wer dem Kohl Geld gegeben hat. Andere hätte man solange eingesperrt (Beugehaft) bis sie die Spender bekannt gegeben hätten. Aber diese Zigeuner und von denen gibt es noch mehr in der Politik, die von andern verlangen, dass sie die Gesetze präzis einhalten sollen, scheren sich selber einen Dreck darum.
Die Politiker kriegten alle Kohle von den Konzernen, alle Parteien, und die Konzerne haben ein grosses Interesse daran kleinere Firmen weg zu bekommen, daher die ganze komplizierten Gesetze, die nur den grossen nützen.
Zitat:
Original geschrieben von Lottermoser
Die derzeitigen Preise sind Dir aber schon bekannt, oder? Eigentlich ist das Zeug rein preislich gesehen tot. Als reiner Ersatz ohne Billigheimer-Hintergedanken könnte man sowas aber natürlich machen.
Wenn Du und viele andere bereit wären für Pflanzeöl Kraftstoff dan gleichen Preis wie für Diesel zu bezahlen dann würde sich das evtl. durchsetzen. Aber leider gibt es ja meistens nur Sparökos, die den ökologischen Nebeneffekt gerne mitnehmen, den er aber persönlich am A.... vorbei geht. Wenn´s nicht billig ist, werden diese Leute auch keine Ökos sein wollen.
Meiner Meinung nach eine total bekloppte Denkweise, wenn man hier auf der Welt etwas verbessern will dann ist Geiz eben nicht geil, sondern persönlicher Einsatz und Kreativität mit wirklich effektiven Ergebnissen. Umweltschutz eben, der evtl etwas kostet aber dafür auch was wert ist.
Frohe Weihnachten,Lottermoser
Wir(die Deutschen) werden die Welt ganz sicher nicht retten,also wozu sich irrsinnigerweise selbst zugrunde richten wenn dem Rest der Welt alles am Arsch vorbei geht und denken "nach uns die Sinnflut"!? Klar man muss ja nicht gleich die Altreifen durch seine Zentralheizung drücken oder das Altöl durch die ESP vom ollen 190er Benz,aber man muss schauen wo man bleibt!
Zitat:
Original geschrieben von Kokos
Frag mal wer dem Kohl Geld gegeben hat. Andere hätte man solange eingesperrt (Beugehaft) bis sie die Spender bekannt gegeben hätten. Aber diese Zigeuner und von denen gibt es noch mehr in der Politik, die von andern verlangen, dass sie die Gesetze präzis einhalten sollen, scheren sich selber einen Dreck darum.Zitat:
Original geschrieben von Nick1
So vernichtet die Politik mal wieder den Mittelstand zu gunsten der Konzerne.
Die Politiker kriegten alle Kohle von den Konzernen, alle Parteien, und die Konzerne haben ein grosses Interesse daran kleinere Firmen weg zu bekommen, daher die ganze komplizierten Gesetze, die nur den grossen nützen.
Joa und soll ich dir was sagen,das Volk ist dumm,das wählt bei der nächsten Wahl auch nicht anderst!Nein ich hab sie nicht gewählt,von denen kannste garkeinen wählen,entweder braun (ja jetzt kommt sicher ein Aufschrei) oder nicht zur Urne ausrücken und somit CO2 einsparen 😁
Gibts eigentlich sowas wie eine Autofahrerpartei?
Dann wuerd ich sogar zur Wahl FAHREN statt gehen.. sind immerhin hmm ... 60 Meter von meiner Haustuer oder so. Quasi 3 Haeuser weiter im Kindergarten.
Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Gibts eigentlich sowas wie eine Autofahrerpartei?Dann wuerd ich sogar zur Wahl FAHREN statt gehen.. sind immerhin hmm ... 60 Meter von meiner Haustuer oder so. Quasi 3 Haeuser weiter im Kindergarten.
Wenn nicht dann gründen wir beide die einfach! 🙂
@yo-chy
Sag mal, die haben Dich nicht dort behalten???
Bei den schönen Bauklötzen! :-)
Das versucht der ADAC doch auch schon krampfhaft! Aber die sind so blass, da wird einem ja ganz anders!
Ich habe das Additiv vom Runkel zuhause und getestet.
Funktioniert einwandfrei.
Aber das Problem mit der Verträglichkeit moderner Dieselmotoren im Serienzustand löst es deswegen immer noch nicht.
Da muß man dann trotzdem noch zum Elsbett oder Konsorten und nen professionellen Umbau vornehmen lassen.
Hallo PÖl-Additivierer,
über die Nützlichkeit solcher Additive für PÖl ist schon viel geschrieben und noch mehr gestritten worden. Unbestritten ist, daß sie sich positiv auf die Gewinne der Anbieter auswirken. Die natürlich die Rezepte ihrer Mittelchen am liebsten für sich behalten. Glücklicherweise gibt es noch Leute, die es gut mit uns meinen und sich selbst Gedanken gemacht haben. Hier habe ich eine mehr als ausführliche Abhandlung zum Thema "PÖl und geeignete Additive" gefunden: Viskositäts-Thread bei www.fmpo.de. Die dürfte zumindest einige der diesbezüglichen Fragen beantworten.
Allzeit dünnflüssiges PÖl wünscht Euch
S202.188
Zitat:
Original geschrieben von anoli
Feinstaub ist dann Geschichte und die Ölmultis brauchen wir auch nicht mehr.
Sollen halt unsere Bauern mal das Geld mit Raps und Sonnenblumen verdienen.
Etwas unkritische Betrachtung. Nur weil "Bio" draufsteht muss da noch lange kein Bio drin sein.
Nur ein paar Aspekte:
- Schadstoffausstoss bei PÖL, Feinstaub gibt´s da genauso, nach einigen Studien vermutlich sogar schädlicher als der von Diesel
- Welche Flächen zum Anbau? Wie aktuell Regenwald für unseren Biosprit abholzen?
- Warum den Grossteil der Energie der Pflanze ungenutzt lassen bzw. für die Umwandlung als Sprit verbraten?
- Was ist mit den Emissionen durch Düngung, Verarbeitung, Transport?
Je nach Studie geht man mittlerweile von keinem nennenswerten Vorteil bis zu deutlichen Nachteilen inder Ökobilanz für die "Biotreibstoffe" aus. Aber trotzdem wird das Zeug gefördert und zwangsbeigemischt. Wer da wohl an die Politiker Schmiergelder gezahlt hat ... 🙄
Als "Additiv" hat sich bei mir Diesel bewährt 😉
Gruß von einem PÖL-Fahrer der sich nicht den Ökoheiligenschein aufsetzen will