Peugeot speedfight 4 125cc tuning
Hallo zusammen,
Hat schon jemand mit Speedfight 4 125 ccm was gemacht? z.b. Tuning Variomatik oder Sportauspuff oder ähnliches. Mein Ziel wäre Geschwindigkeit zu erhöhen, genauso wie Beschleunigung.
Ich habe leider im Internet gar nichts gefunden.
Beste Antwort im Thema
Da kannst du dich gleich wieder davon trennen. Es gibt keinerlei Maßnahmen, die im annehmbaren finanziellen Verhältnis stehen um die Fahrleistungen zu verbessern. Am allerwenigsten ist ein Sportauspuff geeignet, sofern es für dieses Modell überhaupt etwas zugelassenes gibt.
Eine Tuning-Variomatik könnte die Endgeschwindigkeit marginal erhöhen. Aber wenn es viel ist, kommen dabei nur wenige Km/h herum. Bei der Beschleunigung sieht es etwas anders aus. Hier habe ich gute Erfahrungen mit der Multivar von Malossi gemacht, die aufgrund anders gefomter Laufbahnen die Beschleunigung und das Durchzugsverhalten im Bereich bis etwa 60 Km/h spürbar verbessert. Ist aber streng genommen illegal, da dies das Abgas- und Geräuschverhalten verändert.
Aber auch das fällt eher in den kosmetischen Bereich, als das es als spürbare Tuningmaßnahme durchgeht.
Die einzige wirklich wirksame Maßnahme ist ein anderes Fahrzeug mit mehr Hubraum.
24 Antworten
Super Einschätzung von einem mit Airbags, Metallkäfig um sich rum und 250x mehr Masse...
Zitat:
@Papstpower schrieb am 15. April 2020 um 05:12:16 Uhr:
Super Einschätzung von einem mit Airbags, Metallkäfig um sich rum und 250x mehr Masse...
Ok, also sollte man deiner Meinung nach mit 2 Räder niemals auf die Autobahn? Am liebsten auch nicht Landstraße oder Stadt, denn auch da trifft man stärkere Fahrzeuge.
Wie hast du denn dein Führerschein Klasse A geschafft, ohne die Sonderfahrten auf der Autobahn zu absolvieren?
Oder ändert sich das ganze schlagartg, wenn man anstatt 11 PS nun 20 oder 200 PS hat?
Es gibt übrigens selbst den alten Polo 86c ohne Rücksitzbank mit LKW Zulassung. Der gilt dann offiziell als LKW und hat ein Leergewicht von 710 KG. Bis zum 40 Tonner gibt es dann noch reichlich viele Gewichtsklassen.
250x mehr Masse ist in meinem Fall sehr weit daneben.
Ich hatte den 1er 50er Speedy..war schon flott.
Hab jetzt den 2er100ccm .... bisschen modifiziert...schon mehr flott :-)
Hatte zeitweise überlegt, durch meine doch vielen Kurzstrecken, von 2takt auf 4takt umzusteigen und bin den 125 ccm 3er Speedy ( da war der 4er 50ccm schon da) Mal Probe gefahren...und war doch etwas enttäuscht...
Okay,, von der Geräuschkulisse etwas angenehmer, aber vom Anzug und der Endgeschwindigkeit
( dachte, kommt da noch was?? ) her...nö.
...aber durch einen standortwechsel intern in meiner jetzigen Firma muss ich bald etwas weiter zur Arbeit fahren...der einzige Vorteil...juhu, es gibt wieder ein Motorrad. Freu
Und dennoch ist der aktuelle 125er mit 95 Km/h der schnellste Speedfight aller Zeiten. Der selige Zweitakter lief genau 91 Km/h und soff 4,2l plus Zweitaktöl. Der viertaktende Nachfolger von 2014 bis 2016 war mit 93 Km/h und 3,6l etwas schneller und sparsamer.
Ähnliche Themen
Viele verwechseln auch Krach mit Geschwindigkeit.
Also ich überhole mit meinem jetzigen 100ccm den 125 ccm Speedfight.:-)
Aber man muss fairerweise sagen, daß ich auch keine 100ccm mehr habe...und jaaaa, ein bisschen lauter als der 125ccm 4er ist er schon...*hust*..
Für mich war es immer nur ein Fun-Roller. Zur Arbeit konnte ich genauso gut mit dem Fahrrad. Aber für kurz in die Stadt, oder Mal bisschen durch die Gegend Düsen optimal.
Und das schrauben an dem Ding mit meinem Freund zusammen und einem Bierchen war oder ist genauso spaßig wie das Fahren.
Ich mag einfach den 2 Takter...klar passt er nicht mehr ganz so in die heutige Zeit.
Behalten werde ich ihn trotzdem...auch wenn bald was neues kommt.
Zitat:
@XL6262 schrieb am 14. April 2020 um 13:25:34 Uhr:
Moin,ich habe wegen der Führerscheinneuregelung kürzlich auch den Umstieg von 50 auf 125 ccm gemacht und mir den Speedfight zugelegt. Was die Beschleunigung angeht, ist er in der 125er Version meiner Meinung nach bereits sehr ordentlich unterwegs. Im Stadtverkehr allgemein und insbesondere bei "Ampelduellen" musst Du damit keinen Gegner fürchten. Bei Überlandfahrten und oberhalb von 75 km/h wird´s dann schon etwas zäh. Was in der Endgeschwindigkeit tatsächlich was rausholt, ist ein Windschild. Ich habe zuerst das Original von Peugeot in der halbhohen Variante ausprobiert. Vorteil: knapp 10 km/h mehr Höchstgeschwindigkeit. Nachteil: der Fahrtwind wird direkt auf den Helm abgeleitet, wodurch die Windgeräusche doch ziemlich zunehmen, was bei längeren Fahrten echt nervt. Außerdem sieht´s am doch eher sportlich ausgelegten Speedfight nicht ganz so geil aus. Puig bietet ein Windschild in zwei Varianten an. Die kleinere (ich glaube mit 44 cm Höhe angegebene) Variante habe ich aktuell verbaut. Optisch viel dezenter und durch die geringere Höhe auch weniger Windgeräusche am / im Helm. Im Verhältnis zur Variante ohne Windschild liegt die Vmax immer noch etwa 5 - 7 km/h höher.
Hast du ein Bild mit der 44 cm Variante. Ist es das City Touring.?
Danke vorab.
Hab den Thread nochmal kurz wiederbelebt, falls es jemand interessiert..es gibt eigentlich immer nichts
Legales ( oder auch ohne ABE) an Tuning für den Speedfight zu kaufen.
Nicht einmal einen Sportpott, der Witz für andere Peugeot Modelle schon, nur nicht für den Speedfight.
Der Klang gefällt mir übrigens sehr gut mit dem original Auspuff....wenn nur die Optik von dem Auspuff nicht wäre....hab mir aber jetzt einen gebrauchten Pott geholt und werde mal mit einem universellen Dämpfer was basteln...
Eine Variomatic gibt es noch im Angebot, da soll er allerdings in den Begrenzer laufen.
Vom fahren her macht er schon Spaß. Nur von der Ampel weg, ist ein bisschen behäbig.
Hab dann bei km 1500 einfach mal mit leichtere Gewichte probiert....anstatt Original 11.3g mit 10.5g.
Für den ( finanziellen) Aufwand ok. Ging bisschen besser aus dem Stand heraus. Sonst keinen merklichen negativen Einfluss. Endgeschwindigkeit blieb gleich.
Hab nun bei 5200km nochmal gewechselt auf 9.5g.
Hier ein noch deutlich besserer Durchzug. Sogar bis 80-85 merklich. Auch die zwischen Sprints z.b. von 50-70 gehen etwas schneller.
Bei Endgeschwindigkeit, auch so ab 95, geht es etwas langsamer.
Aber nicht in den Begrenzer. Auch bleibt das Motorgeräusch stets immer unauffällig ( was mir bei 4 taktet ehrlich gesagt zu langweilig ist) .
Also für den Kosten/ Aufwand und das Ergebnis bin ich zufrieden. Wunder erwarten darf man nicht, daß ist klar.
Aber ne merklich bessere Beschleunigung merkt man.
Für mich ist er übrigens eine reine Spaß/ schraub/ probier Kiste.
Sollte aufgrund dessen wirklich mal was kaputt gehen, wäre es nicht so tragisch.
Wieder so einer der neben dem Lautsprecher steht und meint wenn der Bass die Eingeweiden durchschüttelt es Musik ist.
Joa....wieder einer der mir erklären will, wenn es mir mit Bass die Eingeweide durchschüttelt, es keine Musik ist.....
Ich weis nicht, wann es hier in dem Forum angefangen hat, daß ein paar User meinen, weil sie aufgrund ihres Wissens die Weisheit mit Löffel gefressen zu haben und Posts von anderen, die einfach nur Ihre persönliche Erfahrungen mitteilen ,mit dümmlich abwertenden Kommentaren zu belegen.