Petlas gut?
Hallo!
Auf der Suche nach einem Satz WR bin ich über diese Marke gestolpert:
Petlas Winter W651 M+S (Made in Europe)
Es geht um 225/45/17 für einen Mercedes CLK.
Sind diese Reifen empfehlenswert?
Danke und Gruß,
M. D.
Beste Antwort im Thema
Auch wenn der Thread paar Monate alt ist, möchte ich sagen, dass der Ruf von Petlas besser ist als ihr denkt.
Mit Verlaub, dass hier manche, wenn Sie das Wort "Türkei" hören, immer mit gleich etwas negatives verbinden müssen, ist in der rechten Szene - teils auch hier im Forum - zu verdanken.
Und nein, ich mache hier keine Werbung für Petlas. Und ja, ich bin ein Türke und habe dafür viele Räder von Petlas gesehen. Petlas ist eine türkische Premiummarke, die in der Türkei sich bewährt hat. Ein User schrieb sinngemäß, dass in der Türkei nicht so viel Schnee geben würde und somit die Reifen wohl nicht viel bringen können. Leider hat dieser User wohl von der ganzen Türkei keine Ahnung. Die Türkei ist ein Land, dass 2,5 so groß wie Deutschland ist. Aufgrund der geographischen Lagen zwischen Europa und Asien, gibt es fast alle klimatischen Bereiche. So kann man z. B. in der Stadt Bursa unten bei 40 Grad schwitzen, aber bei Ulugdag (ein Berg bei der Stadt Bursa) fast schon im Sommer Skifahren. Desweiteren gibt es bei uns Berge wie den Agri Berg, wo die Zugspitze im Vergleich nur ein Hügelchen ist. Alles deshalb ist das ein völliger blödsinn erst einmal.
Beim Googeln habe ich folgendes Zitat gefunden:
"...Ich glaube das nicht. Wir vetreiben einen auf dem deutschen Markt neuen Reifen namens Petlas. Wir haben den Reifen von einem Formel 1 Fahrer testen lassen der ihm exzellente Noten gab. Aber jeder Versuch diesen Reifen bei ADAC oder Stiftung Warentest in den Test zu bekommen schlug fehl. Erst nach Marktdurchdringung würde man diesen Hersteller eventuell testen. Dienst am Verbraucher ist das zumindest nicht, denn Petlas ist deutlich günstiger als andere Premiummarken. Beide Institute verweigern die Auskunft. Auf eigene Kosten kann man eigene Produkte mittesten lassen, dass Ergebnis wird aber nicht veröffentlich und darf nicht publiziert werden. Interpretationen belassen wir beim Leser..."
Das ist einfach wohl die Wahrheit. Die von Euch ach so tollen Konzerne wie Dunlop, Conti und Co. geben jedes Jahr Millionen für Werbung aus. Der Konsument lässt sich von dieser Werbung berieseln und wenn man es ihm immer vor diese hält, hat er einfach das subjektive Gefühl, das teure muss besser sein.
Habt ihr Euch mal gefragt, wieso der ADAC nie mal einen Test Premiummarke vs. No-Name macht? Ganz einfach: Der ADAC ist kein Wohlfahrtverein, sondern ein gewinnorientiertes Unternehmen mittlerweile. Sponsoring ist das Stichwort.
Mein Kumpel hat vor vier Jahren Sunny Sommerreifen gekauft. Diese haben genauso gut gehalten wie meine Conti. Konnte kein Unterschied feststellen. Nur Unternehmen wie Sunny und Co. schmeißen das Geld nicht für die Werbung raus, so können Sie sich die Produkte günstiger anbieten. Keine teure Werbung muss mitfinanziert werden durch den Konsumenten.
Das Gegenteil glaube ich erst dann, wenn ADAC / Stiftungswarentest vs. NoName Reifen einen regelmäßigen Test unter Notargleitung machen. Machen Sie aber nicht. Wieso wohl?
Und ja, es gibt noch einen anderen Reifenhersteller türkischer Art, Lassa, ist auch ein super Reifen. Kennt auch hier keiner. Wieso? Weil einfach die Türkei kein EU-Land ist, kann Sie nicht so einfach sein Produkte hier verkaufen.
Ihr kennt doch alle Grundig? Wisst ihr wer hinter Grundig steckt? Googelt mal nach. Ihr kennt SEG, Bloomberg, Hoover, Beko etc. auch. Schaut mal wer dahinter steckt. Alles türkische namehafte Hersteller.
Möchte hier keine Diskussion auslösen, sondern wollte nur mal die Sichtweisen aus meiner Sicht darstellen.
Ja und der letzte Pessimist sollte sich bitte das mal anschauen:
http://www.reifentest.com/.../index.html
http://www.petlas.com/de/
http://www.petlas.com/de/mediacenter/aktuell/?t=
http://www.petlas.com/de/uber-uns/unternehmen/
228 Antworten
Darf er doch oder? Und zurechtkommen muss er auch nur er damit. Ich habe auf meinem 19 jahre alten vw auch 3 verschiedene winterreifen. Vorne 2 gleiche. Kann mich nicht beschweren das er zieht oder sonstiges...
Zitat:
@Big_P schrieb am 27. November 2014 um 17:59:31 Uhr:
Darf er doch oder? Und zurechtkommen muss er auch nur er damit. Ich habe auf meinem 19 jahre alten vw auch 3 verschiedene winterreifen. Vorne 2 gleiche. Kann mich nicht beschweren das er zieht oder sonstiges...
sicher "darf" er, und Ihr werdet dafür auch Eure Gründe haben, aber irgendwie Zielführend in Sachen Fahrsicherheit scheinen mir Eure Kombinationen irgendwie nicht. Nicht alles was erlaubt ist macht auch Sinn.
Und was das "zurechtkommen " betrifft ......meistens ist man ja nicht alleine auf der Straße unterwegs
( da soll es Busse, Fahradfahrer, Fußgänger, und was weiß ich noch geben, hab ich heute hier gerade erlebt????)
Die "Sekunde der Wahrheit" zeigt sich dann ggf bei überraschenden Wetter und Strassenbedingungen.
Aber wenn man sowas dann vermeiden kann.......sei's drum.
Aber ich muss zugeben ich hab mit solchen "Mischungen" auch keine Erfahrungen.
In der Regel hab ich immer 4 gleiche Reifen drauf und nur wenns die Umstände mal nicht anders hergaben
waren v/h ungleich ,aber wenigstens auf einer Achse immer die gleichen Reifen ( Marke und möglichst auch Zustand)
Wünsch Euch viel Glück und Gesundheit
Wie gesagt, auf dem alten auto und 15km arbeitsweg täglich reicht das schon. auf meinem familien Superb sind natürlich 4 gleiche. 😉
Danke, ebenso 🙂
Ja der Reifenhändler in Wien hatte die Conti in meiner Reifengröße nicht da. Dann hab ich eben die Goodweel genommen weil ich schnell weiter musste.
Die Petlas hab ich "noch nicht". Will Sie mir morgen holen und hinten drauf machen, in der hoffnung, dass die beiden anderen vorne schneller abgefahren werden.
Wenn es zu schlechtem Fahrverhalten kommt (was ich befürchte), werde ich zwangsweise noch einen Goodweel kaufen müssen 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
@duovb schrieb am 27. November 2014 um 20:25:43 Uhr:
Ja der Reifenhändler in Wien hatte die Conti in meiner Reifengröße nicht da. Dann hab ich eben die Goodweel genommen weil ich schnell weiter musste.
Die Petlas hab ich "noch nicht". Will Sie mir morgen holen und hinten drauf machen, in der hoffnung, dass die beiden anderen vorne schneller abgefahren werden.Wenn es zu schlechtem Fahrverhalten kommt (was ich befürchte), werde ich zwangsweise noch einen Goodweel kaufen müssen 🙁
Kann es sein, daß Du die Reifenmarke Good
ridemeinst,
da Goodwheel ein online-Händler ist 😛
Zitat:
Kann es sein, daß Du die Reifenmarke Goodride meinst,
da Goodwheel ein online-Händler ist 😛
Ups..
Danke fürs korrigieren.
Es ist immer wieder sehr interessant wie schnell man vom eigentlichen Thema abweicht 🙂
Ich war mutig und habe mir nen Satz Petlas SnowMaster W651 205 50 R17 draufgemacht. Preis lag bei 55€ pro Reifen bei einem Onlinehändler inklusive Versand. Die Reifen sind von KW42 2014!
Mein Eindruck nach 2 Wochen ohne Schnee:
Note 1-10, wobei 10 das beste ist
Lautstärke: 10
Trockene Fahrbahn Kurvenverhalten: 9
Trockene Fahrbahn Bremsverhalten: 9
Nasse Fahrbahn Kurvenverhalten: 7
Nasse Fahrbahn Bremsverhalten: 7
Verbrauch: Werde ich noch messen, hatte keine Autobahnfahrt bisher...aber ich denke es wird sich nix ändern
Verschleiss: Noch zu früh zum beurteilen
Schnee: Informiere ich euch sobald schnee liegt
Ich habe die Reifen bei trockener und nasser Fahrbahn richtig "gequält" um die Grenzen zu finden.
Bei extremen Kurvenfahrten neigen die Reifen dazu zu "sliden", allerdings meldet sich zeitgleich das ESP.
Bei nasser Fahrbahn finde ich die Reifen unter Extrembedingungen etwas schwach. Damit meine ich plötzliche Vollbremsungen und Schnelle Kurvenfahrten. Aber wer im Winter sowieso wie ein gstörter Unterwegs ist, dem helfen dann auch nicht die allerbesten Reifen der Welt.
Ich persönlich bin insgesamt sehr zufrieden bis jetzt. Mal sehen wie es sich bei Schnee verhalten wird.
Mein bisheriges Urteil: 1a Preis-/Leistungsverhältnis
Man bedenke, dass der ADAC Testsieger beim Bremsweg die gleiche EU-Normklasse hat (C) wie der Petlas. Sicherlich gibt es weitere Testkriterien, aber als langjähriger Fahrer eines E46 320cd kann ich die Reifen ruhigen Gewissens weiterempfehlen. Da waren meine Dunlop Sport von 2006 um Welten schlechter!
Grüße,
pipmen
Ich hab die jetzt auf der Vorderachse und komme im Nassen immer sehr gut weg.
Soll heißen dass beim anfahren an der Ampel immer schön die ganzen 115ps nach vorne schieben ohne dass die Reifen durchdrehen.
Was den Verschleiß betrifft kann ich auch noch nichts berichten, da ich erst 4000 km damit gefahren bin.
Hallo zusammen,
Petlas ist eine türkische Premium Marke und die Reifen sind viel besser als ihr Ruf.
Ich persönlich kann sie bedenkenlos empfehlen.
Hatte vorher Pirelli Winterreifen,die abgelaufen waren und habe mir ende Oktober die Petlas gekauft.
Bin jetzt ca. 4000 km mit ihnen gefahren und kann nur positives berichten.
Sehr gute Fahreigenschaften und super leise.
Ich habe für 4 neue Reifen 240 Euro bezahlt,für Michelin hätte ich etwa 400 Euro bezahlen müssen.
Ich denke soviel besser wären die auch nicht.
Es gibt aber auch Reifen die irgendwo zwischen Premium und Billig liegen, für viele ist das meist die beste Wahl
Zitat:
@Broetchenexpress schrieb am 1. Juli 2013 um 00:36:09 Uhr:
Hallo,mal ganz wertfrei, da ich Petlas nicht kenne und deshalb auch nicht beurteilen kann, wer sich einen CLK leisten kann, der sollte eigentlich nicht ausgerechnet bei dem einzigen Kontakt zwischen Luxusschlitten und (glatter) Straße, den Pfenigfuchser spielen.
Je nach Verwendung des Fahrzeuges im Winterkann man heute ganz nach den eiegenen Ansprüchen unter einer stttlichen Anzahl von Reifen verschiedenster Herrsteller wählen.
Wenn es um reinen Eisatz im Tiefschnee geht, dann ahbe ich unter diesen speziellen Bedingungen noch nie mehr Grip gehabt, als mit dem Kumho KW 7400. Dafür kann man diesen reinen Schneespezialisten auf trockener oder nasser Strasse praktisch völlig vergessen.Andere Reifen haben Allround-Qualitäten, sind im Schnee aber eher mittelprächtig.
Gute Reifen mit akzeptablen Grip und anständigen Nass - und Trocken-Eigenschaften findet man meist im mittleren Preissegment (Vredestein, Semperit und Co.),
Petlas, als Hersteller aus einem Land in dem Schnee und Eis eher die Ausnahme als die Regel im Winter sein dürfte, würde ich persönlich eher auf "Augenhöhe" mit Marken wie "Tigar", "Maragoni", "CEAT", "Kormoran", oder "Trayal" einordnen.
Also eher "unteres Mittelfeld".Als "Buget-Reifen" würde ich vielleicht noch "Sava" empfehlen, die technolgisch eher auf dem Niveau von Semperit sein dürften.
Gruß
Reimund
Genau sehe ich auch so,na gut in der Türkei sind die Reifen unter den Ersten 3 aber für den Deutschen Markt naja🙄 Gruß.
Zitat:
@Joehlinger schrieb am 26. Januar 2015 um 10:47:17 Uhr:
Immer wieder lustig, wie immer wieder Neulinge den größten Rotz loben!
Mal davon abgesehen ob Lobeshymne oder Verriss... Das sich jemand anmeldet und direkt so EINEN Beitrag raushaut entwickelt sich in solchen Foren echt zur Seuche.