1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Pegel, Clipping etc. Erklärung bitte!

Pegel, Clipping etc. Erklärung bitte!

Hallo,

also ich habe schon des öfteren etwas von Pegel und Clipping und linearabstimmung etc gelesen, aber ich weiß nicht was das ist und wann das auftritt, ud worauf ich achten sollte um gute werte zu erhalten...
wäre dankbar für eine kurze auflistung/erklärung...

danke

squiddy

45 Antworten

o davide!
lies doch ma was i geschreibt hab!

wenn du beim auto nur kurz vollgas gibst fährste nach 5sek auch net so schnell wie wenn du 2min vollgas gibst!!!!
die kraft is auch beides mal die selbe, aber die zeit nicht!
genau so isses mim hub auch! nur dass sich die richtung dann halt ändert, aber is doch klar dass der bei mehr Hz selbe strom = kraft hat aber weniger zeit!
wird mit selbe kraft nach obbe gedrückt der membran, aber bevor er obbe ist wird er wieder gebremst und in annere richtung getan bei mehr Hz! egal welches gewicht.

mfg carauTREOhans

Zitat:

Original geschrieben von MillenChi


Solange die MassenTrägheit nicht so hoch wird dass die Membran es nicht schaffen kann muss der Hub doch der selbe sein, da die Kraft nunmal die selbe ist....
Wenn also die MassenTrägheit keine Rolle spielt, weil der LS schnell genug ist. Welchen Einfluß hat dann bitte die Zeit?

Die Kraft ist ja nicht wie im Auto eine Reine VortriebsKraft. Sondern beim LS kannst du die Membran auch in einer bestimmten Position halten!

Also DAS Beispiel hinkt ganz gewaltig.

Und nochmal! Solange die MassenTrägheit keine Rollespielt. WELCHEN Einfluß hat denn bitte die Zeit?

PS: Aber um bei dem Beispiel mit dem Auto zu bleiben (obwohl der Verlgleich eben hinkt)
Wenn dein Auto fähig ist eine Strecke vom 100m in 5Sek zu schaffen, so schafft es dein Auto auch 100m (und NICHT Sekunden!) in 10Sek ...

PS: Klar, wenn der LS in einem Gehäuse hat, dann hat dieses Gehäuse per ResonanzWirkungen etc einfluß auf den Hub. Auch die Induktiivitä etc aller anderen dynamischen Merkmale bestimmen den Hub,..... aberr das lassen wir mal aussen vor. Sonst müssten wir auch davon ausgehen, dass ein LS bei kleinerer Frequenz und wesentlich mehr an Leistung trotzdem weniger Hub macht....

o davide!

HUB = KRAFT x ZEIT!

Zeit wird kleiner mit steigender frequenz!
Kraft bleibt bei gleichen watt gleich!
also nimmt hub ab!
is ja auch logisch!
überleg ma, bei kraft X brauch der TELLER 1sekunde um 1cm auszulenken. nun wirkt die selbe kraft nur 0,5sekunden, dann lenkt er naklar auch nur 0,5cm aus! is doch logisch!
und wenn man dann die doppelte kraft nimmt lenkt er bei 1sekunde 2cm aus und bei 0,5 sekunden 1cm!!!!

siehste!

mfg carauTREOhans

nö, Hub = Geschwindigkeit x Zeit
und Geschwindigkeit = Kraft x Zeit x (1/Masse)
Also Hub = Kraft x Zeit x Zeit x (1/Masse)
DOPPELTES Integral!

Das zumindest gilt oberhalb der Resonanzfrequenz. Unterhalb der Resonanzfrequenz gilt dann ca. Hub=Kraft.

Daher betreibt man ja auch Lautsprecher normalerweise überhalb der Resonanzfrequenz.

@MillenChi:

Ja, beim LS kannst du die Membran in einer bestimmten Position halten. Das ist dann aber Betrieb unterhalb der Resonanzfrequenz. (Nebenbei - was aber nix zur Sache tut: unterhalb der Reso bekommst du mordsmässig hohe Klirrwerte.)

Oberhalb der Resonanzfrequenz sieht die Sache ander aus. Und zwar bleibt die Rückstellkraft der Aufhängung des LS im Vergleich zur Antriebskraft gering. D.h. die kannst du schonmal vernachlässigen - der LS verhält sich zu 99% so als gäbe es garkeine Rückstellkraft.

Und nochmal das ganze: die Kraft die auf die Membran wirkt ist proportional zum Strom durch die Spule, und der Strom ist ca. proportional zur Spannung. D.h. die Kraft ist etwa proportional zur Quadratwurzel der Leistung. Also grob: gleiche Leistung, gleiche Kraft.
Da nun die Rückstellkraft vernachlässigbar ist, ist das einzige was die Membran "zurückhält" die Masseträgheit. Und da greifen dann eben die Formeln Weg=Geschwindigkeit * Zeit und Geschwindigkeit=Beschleunigung * Zeit und Beschleunigung=Kraft/Masse. Also Weg=((Kraft/Masse) * Zeit) * Zeit.

Aus dieser Formel geht nun klar hervor dass wenn die Zeit kleiner wird, auch der Weg enorm viel kleiner wird. Und das ist auch der Grund warum die Rückstellkraft des Lautsprechers bei hohen Frequenzen (also f } Fs) nichtmehr ins Gewicht fällt, nämlich weil der Hub so klein ist. Die Rückstellkraft ist ja inetwa die einer Feder, also Kraft = Federkonstante * Weg - also direkt proportional zum Weg.

Würdest du natürlich einen Lautsprecher bauen dessen Resonanzfrequenz so hoch ist dass du ihn immer weit unterhalb der Resonanzfrequenz betreibst (f { Fs), dann wäre die Sache anders. Allerdings müsstest du dann damit der auch noch linear spielt das Signal 2 mal nach der Zeit integrieren - sonst würde der nämlich tiefe Töne viel viel zu leise spielen.

BTW: es gibt 2 mir bekannte Konstruktionsarten bei denen die "Auslenkung" bzw. der "Hub" bei allen Frequenzen direkt vom Eingangssignal abhängt, und das sind Servo-Bässe und Plasmahochtöner. Bei diesen LS wird dann aber ein spezieller Controller vorgeschaltet der dafür sorgt dass das Signal so an den Lautsprecher kommt wie der es braucht - also wie erwähnt 2 fach integriert.

sers, BÄR

EDIT: hatte Masse/Kraft stehen wo natürlich Kraft/Masse stehen muss. Blöder Fehler :-) /EDIT

Ähnliche Themen

ha, also ein INTEGRATOR!!!
sogar ein DUAL-INTEGRATOR!!!!
dachte die setzten nur die nasa in ihren supercomputern und raumsonden ein!!!
😁😁😁

o hubsi das weiss ich ja auch, dass hub = kraft x zeit nicht eine absolute formel is, aber halt proportional..je mehr desto mehr....damit david milleniumchild das versteht!

aber ich glaub nun ists aus nach dem post 🙁
sein kopf wird explodiern...war eh schon am rattern die ganze zeit 😁

mfg carauTREOhans

Dann schreib wenigstens Hub=Kraft x (Zeit^2) x Irgendeinekonstante(tm).

BÄR

ja tut mir leid aber es ist für die anschauliche erklärung unerheblich ob das zeit hoch 27 is oder hoch 34!
nicht jeder kann komplexe mathematische formeln nachvollziehn. finde wir sollten uns hier auf die grundrechenarten beschränken, damit jeder mitreden kann.

mfg carauTREOhans

@MillenChi:

nochwas: Wenn du mit dem Auto mit Vollgas (=max. Leistung) 10 Sekunden nach dem Start 300 Meter weit gekommen bist, dann kommst du in 5 Sekunden niemals 300 Meter weit. Genau darum gehts, net umgekehrt. Klar kann ich die 300m auch langsamer fahren - aber bei gleicher Beschleunigung wird der Weg eben immer grösser je länger man Zeit hat - klar?

BÄR

es geht doch bärle...es geht doch 🙂

mfg carauTREOhans

Kraft * Zeit * Zeit.
Was ist daran net Grundrechenart? Multiplizieren halt, nen? Und obs nur einmal mit der Zeit multipliziert ist oder zweimal macht in der Grössenordnung einen ordentlichen Unterschied.

BÄR

o hubsi alter haarspalter!

ich meinte halt einfache formeln wie:
VARIABLE = VARIABLE operator VARIABLE

mehr nicht! und operator = {+,-,*,/}
sonst wirds zu kompliziert!
und damit kann man doch schon alle modelle baun!
erstmal muss david verstehen DASS es so is, dann können wir ihm erklären in welcher größenordnung sich das abspielt!!! verstehst du?! bevor man lernt wie man klavier spielt, muss ma erstmal wissen welche taste welchen ton macht!!!

mfg carauTREOhans

Zitat:

Original geschrieben von hustbaer


@MillenChi:

nochwas: Wenn du mit dem Auto mit Vollgas (=max. Leistung) 10 Sekunden nach dem Start 300 Meter weit gekommen bist, dann kommst du in 5 Sekunden niemals 300 Meter weit. Genau darum gehts, net umgekehrt. Klar kann ich die 300m auch langsamer fahren - aber bei gleicher Beschleunigung wird der Weg eben immer grösser je länger man Zeit hat - klar?

BÄR

Ich meine aber umgekehrt darum gehts ja 🙂

Aber jetzt hast du genau den springenden Punkt erwähnt 🙂 Die untere ResonanzFrequenz 🙂

Nun bin ich zufrieden 🙂

Du bist ein Koffer.

BÄR

p.S.: was soll denn die "untere Resonanzfrequenz" sein? Lalablubb...?

david wollte uns nur testen halt hubsi!
das war wieder ein test im test!
der weiss bestimmt genau dass es nur eine reso gibt!

mfg carauTREOhans

Meinte untere GrenzFrequenz ... welche ja durch die Resonanz bestimmt wird 🙂

PS:
bin grad im Urlaub 🙂 ... deswegen werd ich die Woche mal n bisl weniger nerven :O ....

PPS: Gestern abend SEHR SEHR schockierende Testungen hinteruns gebracht!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen