patrol spannungsfrage 24? 12?

hallo, ich habe da mal wieder ein paar fragen

ich habe einen alten 160er patrol mit 24 volt Bordspannung gekauft und die karosserie zum schrotthändler gegeben ( da war nix mehr zu machen ) und mir eine vom 260er gezogen die ja nun aber mit 12 volt alles betrieben haben.

nun kommen die probleme

sollte man lieber die 12 volt behalten und sich ein umschlatrelais einbauen und die glühkerzen umbauen?

oder lieber den kabelbaum samt aller geräte vom 160er in die karosse vom 260er implantieren??

hat jemand n schaltplan für so ein umschaltrelais bei dem der starter dann seine 24 volt bekommt?

kann ich die beiden batterien die ja nun immer nötig sind auch mit meiner 24 volt lichtmaschine ( generator) laden? oder brauche ich zwingend eine mit 12 volt?

an welche klemme der lichtmaschine muss man einen drehzahlmesser anklemmen ? hat da jemand n schaltschema für?

für ratschläge ein offenes ohr hat

mfg

stephan

11 Antworten

Mein Nachbar hatte lange einen Patrol 3.3TD als Zugfahrzeug auf dem Bauernhof.

Das Bordnetz war das einzige, was massig Ärger machte. Zwar hat er zwei Batterien, für sehr viele Verbraucher mit 12V wurde aber einfach nur eine der beiden Batterien angezapft. Daher hatten beide Batterien ständig unterschiedliche Ladezustände und entsprechend häufig einen Kollaps.

Die Kiste hing dauernd am Ladegerät.

Ich habe zwar keine Lösung für dein Problem, aber ich denke, dass sich ein Umbau auf 12V lohnen würde - sonst ist das Risiko für Ärger sehr gross.

Chris

Der 160er hat ja kaum Elektronik. Es liegt schon nahe, auf 12V umzubauen. betrifft ja quasi nur ein paar Relais + Lampen (Anzeigen), den Starter, Glühkerzen und das Stellglied von der ESP. Denke mal der Umbau lohnt sich.

Unser Rallye-Patrol hat wiederum ein duales Spannungssystem, also zwei Lichtmaschinen und drei Batterien. Grund liegt aber mehr in der Geschichte mit Verbrauchern, Zusatzkühlern und Winden.

🙂

danke erstemal für eure antworten.

ein komplett umbau scheidet leider aus da der starter nun mal 24 volt benötigt um die 3,2 liter in schwung zu bekommen.

von daher würde mich ein so bezeichnetes trennrelais interessieren leider finde ich keine schaltpläne oder jemand der so ein ding schon mal verbaut hat das das bordnetz mit 12 volt und dne starter halt mit 24volt versorgt.

gibt es eigentlich ein porblem mit dme tankgeber wenn man umrüstet??

stephan

Aber so nen Starter in 12V zu kriegen, ist doch eigentlich gar kein Problem. OK, natürlich von von Nissan selbst - Der Betrag würde wie üblich das Bruttoinlandsprodukt des Saarlands übersteigen - Aber von den ganzen Nissan Spezis im Tuning-, Umbau- und Aftermarketbereich kannst Du sicher Hilfe erwarten. Und von den vielen Patrolisten in den Offroad-foren sowieso.

Ähnliche Themen

Hallo

Da kannste als Alternative zum Trennrelais vieleicht einen Battereieumschalter, wie er z.B. im LKW W50 vorkommt, einbauen. Da kanste den org.Anlasser drinnlasen und zum Starten haste dann 24V und das Bordnetz geht aber mit 12V. Die Umschalter bekommste bei Ebay.

hier mal ein Link zu solch einen Umschalter http://cgi.ebay.de/...258QQihZ012QQcategoryZ110678QQrdZ1QQcmdZViewItem

Hmmm...Aber wieso sollte man da was umschalten? Der Zünschlüssel betätigt erstmal ein Relais, das aktiviert den Starter. Die 24V kann aich als zu schaltende Spannung auch direkt ans Anlasser-Relais legen, dass ist gar kein Problem. Nur hat man halt wirklich drei Batterien dabei und das kostet Gewicht und Platz.

Und nicht vergessen - läuft auch das Stellglied der ESP auf 24V. Sind da zu wenig dran, geht die Kiste auch aus. (oder bleibt an, wie war das nochmal?)

ich würde vom Schrotthändler nen 12V Patrolstarter versorgen, Glühkerzen umbauen, für Stellglied ggf. nen Step-Up-Wandler einschleifen und die Bordelektrik mit 12V Relais und Lämpchen versehen. Das wäre es eigentlich wirklich schon. Die Instrumente werden alle auch über den Step-Up-Wandler bedient, weil die kaum was an Power brauchen. 5-10A sollte reichen.

esp stellmotor

hey flash,

will keine 3 batterien 2 reichen schon für ärger.

das problem mit dem stellmotor erledigt sich recht schnell wenn man dort einen bowdenzug zum abstellen einbaut ( ist bei manchen zulassungstellen ein kriterium für ne zugmaschine !? )

das wirkliche problem was ich sehe hängt mit der lichtmaschine zusammen da diese ja nun auch eine unterdruckpumpe für den bremskraftverstärker beliefert. und was der technische überwachungsverein dazu sagt wenn ich einfach eine andere einbaue....sicherlich findet es dort nicht unbedingt aufgehellte minen.... und einen 12 volt starter einbauen kommt bei der hubraumgrösse nicht so gut der wird ja nur gequält geschweige denn weiss ich welcher dort reinpasst der vom 260er sicherlich nicht die aufnahme sah beim hingucken doch anders aus

aber noch mal zu dne 3 batterien... ein bekannter von mir hat einen schlüter traktor mit 24 volt starter ner 12 volt lichtmaschine und 12 volt bordnetz ohne viel spielkram. nach seinen aussagen werden die batterien im normalfall parallel von der lichtmaschine geladen sprich 12 volt. aber zum start bekommt der anlasser die 24 volt einer reihenschaltung geliefert . was mich als elektrker natürlich brennend interessieren würde wie das geschaltet ist. da beide batterien räumlich getrennt auf beiden seiten der kabine liegen lässt sich nicht so leicht ein schluss daraus ziehen.

bei 12 volt bordspannung brauche ich nix mehr in der karosse umbauen da dort ja eh schon alles mit 12 volt funzt.

mfg

stephan

12V Lima mit Unterdruckpumpe gibt es über den Fachhandel für alles und jeden (eBay) eigentlich am laufenden Band. So einen Bowdenzug hatte unser erster Rallye-Patrol, denn einige K160 neigen eh dazu, gar nicht mehr ausgehen zu wollen. :-)

Der Starter zieht halt doppelt soviel Ampere wie der 24V Starter. Passen sollte jeder, der an das Getriebe passt und das wurde häufiger verbaut. Wobei ich aus dem Kopf nicht weiss, wie genau es ausschaut - Daher auch mein Hinweis an andere "Patrolisten".

Die batterien von Parallel auf Reihe zu bringen, würde mehr dickel Kabel und nen entsprechenden Umschalter bedeuten, vermute ich mal.

Zitat:

Original geschrieben von teosbmwfragen


hallo, ich habe da mal wieder ein paar fragen

ich habe einen alten 160er patrol mit 24 volt Bordspannung gekauft und die karosserie zum schrotthändler gegeben ( da war nix mehr zu machen ) und mir eine vom 260er gezogen die ja nun aber mit 12 volt alles betrieben haben.

nun kommen die probleme

sollte man lieber die 12 volt behalten und sich ein umschlatrelais einbauen und die glühkerzen umbauen?

oder lieber den kabelbaum samt aller geräte vom 160er in die karosse vom 260er implantieren??

hat jemand n schaltplan für so ein umschaltrelais bei dem der starter dann seine 24 volt bekommt?

kann ich die beiden batterien die ja nun immer nötig sind auch mit meiner 24 volt lichtmaschine ( generator) laden? oder brauche ich zwingend eine mit 12 volt?

an welche klemme der lichtmaschine muss man einen drehzahlmesser anklemmen ? hat da jemand n schaltschema für?

für ratschläge ein offenes ohr hat

mfg

stephan

von Particulier: 24 Volt hat man wenn mann zwei 12 Volt Batterien in Reihe schaltet.

also 1. Batterie Links Minus an Masse (Karosserie) rechter Pluspol an den Minuspol

der 2.Batterie 24 Volt liegen am Pluspol der Zweiten Batterie an.(hier die 24 Volt für den 24 Volt Anlasser abgreifen (Dickes Kabel nehmen) auch das Kabel für den MAGNETSCHALTER des Anlassers mußt du hier an 24 Volt anschließen und mit dem Drehanlassschalter Stellung 1 vorglühen ,Stellung 2 starten verbinden das Vorglüh und Start - Kabel muß von dem Vorglüh und Anlass - Schalter zu dem MAGNETSCHALTER des Anlassers führen (ANLASSEN!)

Die 12 VOLT für Dein BORDNETZ greifst Du einfach auf dem Minus und Plus- Pol der 1.Batterie ab.

Test mit Voltmesser (billig) mit Voltanzeige.

Nicht vergessen Sicherung 16 AH zwischen setzen.

Beim Anlasser keine Sicherung! Amphere zu hoch!

Laden müsstest Du die Batterie natürlich mit einer 24 Volt Lichtmaschine.

Das würde auch mit zwei 12 Volt Lichtmaschinen gehen!

Eine an der linken eine an der rechten Batterie am Ende der 2.Batterie hast du dann immer noch 24 Volt.

partikulier

Zitat:

Original geschrieben von particulier



Zitat:

Original geschrieben von teosbmwfragen


hallo, ich habe da mal wieder ein paar fragen

ich habe einen alten 160er patrol mit 24 volt Bordspannung gekauft und die karosserie zum schrotthändler gegeben ( da war nix mehr zu machen ) und mir eine vom 260er gezogen die ja nun aber mit 12 volt alles betrieben haben.

nun kommen die probleme

sollte man lieber die 12 volt behalten und sich ein umschlatrelais einbauen und die glühkerzen umbauen?

oder lieber den kabelbaum samt aller geräte vom 160er in die karosse vom 260er implantieren??

hat jemand n schaltplan für so ein umschaltrelais bei dem der starter dann seine 24 volt bekommt?

kann ich die beiden batterien die ja nun immer nötig sind auch mit meiner 24 volt lichtmaschine ( generator) laden? oder brauche ich zwingend eine mit 12 volt?

an welche klemme der lichtmaschine muss man einen drehzahlmesser anklemmen ? hat da jemand n schaltschema für?

für ratschläge ein offenes ohr hat

mfg

stephan

von Particulier: 24 Volt hat man wenn mann zwei 12 Volt Batterien in Reihe schaltet.
also 1. Batterie Links Minus an Masse (Karosserie) rechter Pluspol an den Minuspol
der 2.Batterie 24 Volt liegen am Pluspol der Zweiten Batterie an.(hier die 24 Volt für den 24 Volt Anlasser abgreifen (Dickes Kabel nehmen) auch das Kabel für den MAGNETSCHALTER des Anlassers mußt du hier an 24 Volt anschließen und mit dem Drehanlassschalter Stellung 1 vorglühen ,Stellung 2 starten verbinden das Vorglüh und Start - Kabel muß von dem Vorglüh und Anlass - Schalter zu dem MAGNETSCHALTER des Anlassers führen (ANLASSEN!)
Die 12 VOLT für Dein BORDNETZ greifst Du einfach auf dem Minus und Plus- Pol der 1.Batterie ab.
Test mit Voltmesser (billig) mit Voltanzeige.
Nicht vergessen Sicherung 16 AH zwischen setzen.
Beim Anlasser keine Sicherung! Amphere zu hoch!
Laden müsstest Du die Batterie natürlich mit einer 24 Volt Lichtmaschine.
Das würde auch mit zwei 12 Volt Lichtmaschinen gehen!
Eine an der linken eine an der rechten Batterie am Ende der 2.Batterie hast du dann immer noch 24 Volt.
partikulier

Helfen kann ich dir nicht, aber folgendes weiss ich.
Ich fahre einen Toyota HDJ 80. Und bei dem ist es genauso, wie du es möchtest.
Alles läuft auf 12 Volt, nur der Starter auf 24 Volt.
Wie das jetzt im einzelnen funktioniert, weiss ich nicht. Die Batterien werden ja auch mit 12 Volt geladen.
Ich habe ein riesiges Relais verbaut und das schaltet die Batterien irgendwie so um, dass eben beim Starten die 24 Volt anliegen.

Auf jeden fall kennen sich da die Spezies im http://www.buschtaxi.org/forum/forum-f5.html aus.

Und dieses Relais könntest du dir ja von einem Toyota nehmen.

Michi

Deine Antwort
Ähnliche Themen