Passat Sommerreifen 215/55/R17 - komplett neu, weiter fahren oder zwei neu
Ich habe auf dem Passat 2 Continental EcoContact 6 aus 2021 mit noch >3 mm und 2 Continental UltraContact (der hat keine Zahl am Ende) aus 2023 mit >5 mm.
Ich habe sie schon alle 4 im Gebrauchtverkauf.
Die EcoContact würde ich zumindest sehr gern tauschen.
Der UltraContact hat wohl nicht am besten abgeschnitten, ist jedoch auch ein Premiumreifen. Nochmal 2 neue UltraContact für die andere Achse würde ich mir jedoch nicht kaufen. D.h. ich würde wieder mit 2 unterschiedlichen Reifen auf beiden Achsen fahren.
Beim Passat langen die Hersteller auch ordentlich zu für die Premiumreifen (Anforderung u.a. lange Autobahnfahrten), was natürlich ein Unterschied im Budget macht, ob jetzt ~300 oder 600 Euro anfallen.
Was meint ihr null, zwei oder vier :-)?
Wenn neu, was für Reifen würdet ihr nehmen?
In der Größe gibt es wohl (aktuell noch) keine keine Tests.
28 Antworten
Joar und ein nicht unsicher getesteter Triangle TH202 liegt bei 55 - auch da ne erwartbare Preisdifferenz.
Ist die Frage wie viel Geld man ausgeben will und was man haben will.
Ich persönlich würde mir niemals mehr n Michelin ins Haus holen. Weil die Tests toll sind, die Erfahrungen mit den Problemen ? Genauso toll.
https://www.tyrereviews.com/Tyre/Triangle/EffeXSport.htm
Du meinst diese Sachen hier? Ich habe den TH202 auch unter EffeXSport gefunden, kenne mich da aber nicht so aus. Vielleicht ist's ja falsch, dann korrigiere mich.
Der Beitrag Nr.4 würde mich nun aber vermuten lassen, dass @pegasus_a eher keine Chinareifen fahren möchte.
Für 98,57€ würd ich den nehmen. Sehr gute Erfahrungen mit den Reifen, gerade was den Komfort und das Abrollgeräusch (bisher mehrere Fahrzeuge unterschiedlicher Marken) angeht. Sportliche Züge sind vorhanden, aber nicht extrem. Ich empfinde den Reifen als gelungene Mischung ohne extreme Ambitionen auf einem Gebiet. Mit UltraContact und EcoContact kann er garantiert mehr als nur mithalten und das deutlich.
Ja genau - TH202 effexsport
Aber nur ist da eben der Punkt den man ansprechen muss - wie viel weniger Geld für wie viel Performance Einbußen.
Der Fulda ist Relativ alt , von er Veröffentlichung - was nix heißen muss.
Aber wenn man Geld mit gutem Gewissen sparen will ist man bei Zweitmarken nie verkehrt. Ich finde Barum, Matador, Fulda, Sava, Debica, Pneumant, Strial, Taurus, Riken, Kleber, Ceat als Nebenmarken von Continental, Dunlop/Goodyear, Michelin und Pirelli als brauchbar.
Auch n Kumho, Nexen, Hankook, Nokian, Apollo oder Vredestein sind ne bekannte und brauchbare Bank.
Bei allen ist es aber so das China ähnlich sein kann, aber nicht muss!
Wenn man mal was „neues“ riskieren will, funktioniert der Triangle genauso.
Eine total legitime Frage.
Aber wenn ich den Verschleiß im Test sehe, dann ist das eher schwach. Da kann ich tatsächlich europäisch kaufen, wenn ich mir da beantworten sollte.
Ähnliche Themen
Tests sind Annahmepunkte und leider ne Momentaufnahme.
Bestes Beispiel :
Meine Michelin PA4 haben in 20 tkm keine 2 mm verloren.
Bei den Bridgestone T005 die ich mit 6,5-7mm gebraucht geholt habe? Ich glaube die halten keine 15 tkm.
Gleiches Auto, gleiche Fahrweise. Sind aktuell bei 4-4,5mm nach 7 tkm
Ist das hier Verwirrung stiften? 😕
... im Reifendschungel? Interessant wer alles zu wem gehört.
https://www.auto-motor-oel.de/.../
https://www.reifen24.de/.../#michelin
Hatte bisher immer nur Conti, Michelin, Goodyear und Kleber. So viele Tests und Vergleiche auch bei Tyrereviews. Und dann wieder doch nicht alle Reifentypen dabei.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 5. April 2025 um 21:30:08 Uhr:
Joar und ein nicht unsicher getesteter Triangle TH202 liegt bei 55 - auch da ne erwartbare Preisdifferenz.Ist die Frage wie viel Geld man ausgeben will und was man haben will.
Nicht unsicher getestet ?
Der Triangle braucht beim Nassbremsen ca. 10m mehr als die Spitzengruppe.
Für mich wäre das ein zu großes Risiko.
Gruß
Alex
Es ist nicht wenig. Allerdings sind da auch die Reifentypen interessant. Der Test war UUHP gegen nen maximal UHP.
Aber Zweitmarken liegen auch gerne mal 7-8 Meter hinter den besten.
Oder wie bei dem diesjährigen Vorentscheid von Autobild, liegt n Pirelli 5 Meter hinter! Nem LingLong auf Nässe.
Ist dann doch immer das Preis Thema.
Zitat:
@pegasus_a schrieb am 5. April 2025 um 22:42:17 Uhr:Zitat:
Interessant wer alles zu wem gehört.
Auch die Großen Marken versuchen noch mit den Kunden ein Geschäft zu machen, die nicht so viel Geld ausgeben wollen. Das ist relativ einfach, wenn man z.B. unter einer anderen Marke seine alten Profile weiterverwenden kann. Das macht z.B. Continental mit seiner Marke Uniroyal sehr deutlich, denn die Zweitmarkenprofile laufen u.a. bei Matador und Sportiva teils weiter.
Andere Hersteller haben kleinere Reifenhersteller aufgekauft und lassen diese einfach unter einem neuen Dach weiter produzieren.
Jedoch hat man wohl sehr ein Auge darauf, dass die billigen Zweit-/Drittmarken nicht an die Leistung der Premiummarken rankommen. Was ja auch verständlich ist.
Okay, wie ist dann Falken einzustufen? Scheint ja eine Neuentwicklung zu sein und keine "Zweitmarke" wie in anderen Fällen.
Und UHP und UUHP kommen wohl für den Passat nicht in Frage...
Der Pirelli Cinturato C3 scheint noch ganz gut zu sein: https://www.tyrereviews.com/Tyre/Pirelli/Cinturato-C3.htm
Habe 2 Jahre alte unter 5k KM gelaufene UltraContact mit >7 mm relativ günstig ergattern können. Damit fliegen die EcoContact 6 weg. Thema erledigt.
Gute Lösung und nachhaltig agiert.
Dann können die frisch erworbenen Reifen auf die Antriebsachse und gleichen sich dann den bereits vorhandenen Reifen in der Profiltiefe an, so dass zukünftig schön durchgewechselt werden kann und ein gleichmäßiger Verschleiß erfolgt.
Danke für die Rückmeldung.
Genau. Das ist die Idee. Die neuen kommen vorn drauf solange bis sie gleiche Tiefe haben und dann abwechselnd.