Parkrempler -> Kostenvoranschlag über 600 Euro - kann das sein?
Hallo,
ich bin Fahranfänger und hatte am Sonntag einen leichten Parkrempler auf einem Parkplatz beim rückwärts ausparken. Dabei touchierte ich den anderen PKW mit meiner Frontschürze leicht.
Der Lack von mir war leicht beschädigt, jedoch der meines Unfallgegners komplett nicht. Es war nix zu sehen. Zur Sicherheit haben wir einige Fotos der Schäden gemacht, es waren auch einige Zeugen dabei. Da aber (wenn überhaupt ein Schaden vorlag) der damals so geringfügig schien, haben wir keine Polizei hinzugezogen, da 100 Euro an der Versicherung vorbei doch praktischer wären wegen den Prozenten.
Nun hab ich aber einen Kostenvoranschlag über 600 Euro erhalten!!! Kann das sein, oder ist das Betrug für eine kleine Beule. Im Anhang hab ich den Voranschlag mal eingescannt.
Über Hilfe wäre ich sehr dankbar!!!
Kostenvoranschlag
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dellenzaehler
......Und zum Abschluss:
Du hast die Tür eingedellt und nicht verbeult.
Eine Beule ist nach aussen, eine Delle ist nach innen (sagt der Dellenzähler) 😉
Hallo Dellenzaehler,
habe ich das richtig verstanden?
Beule und Delle unterscheiden sich darin daß die Verformungskräfte aus entgegengesetzen Richtungen wirkten.
Das läßt den Schluß zu, daß eine Beule ausgedellt, und eine Delle ausgebeult werden muß.
Stimmt das so?
Viele Grüße
quali
Nun ja, man spricht aber in Fachkreisen nicht von Ausbeulen oder Ausdellen sondern von Rückverformen.
Aber mit den Verformungskräften hast du sicherlich Recht
Und umgangssprachlich hat Elk_EN natürlich auch nicht unrecht.
Im Volksmund sagt man zur Delle Beule und umgekehrt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Dellenzaehler
Nun ja, man spricht aber in Fachkreisen nicht von Ausbeulen oder Ausdellen sondern von Rückverformen.
Aber mit den Verformungskräften hast du sicherlich Recht
Und umgangssprachlich hat Elk_EN natürlich auch nicht unrecht.
Im Volksmund sagt man zur Delle Beule und umgekehrt 😉
Hallo Dellenzaehler,
vielen Dank für die Antwort." Rückverformen" hört sich auch besser und nach der Aussage eines Fachmannes an.
Ich kann mir vorstellen, wie ein Richter einen Prozeßbeteiligten fragt:" Meinen Sie nun Beule, oder Delle?"
Viele Grüße
quali
Zitat:
Original geschrieben von Dellenzaehler
Und umgangssprachlich hat Elk_EN natürlich auch nicht unrecht.
Nix umgangssprachlich!
Und Elk_EN geht bloß mit dem Duden konform. 😉😁
Zitat:
Original geschrieben von quali
Ich kann mir vorstellen, wie ein Richter einen Prozeßbeteiligten fragt:" Meinen Sie nun Beule, oder Delle?"
"Na,
verbeult halt!"
😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Und Elk_EN geht bloß mit dem Duden konform.
Och Menno
was ist den der Duden ?
Der Duden ist ein Wörterbuch der deutschen Sprache, dass erstmals am 7. Juli 1880 von Konrad Duden veröffentlicht wurde.
Meinst du wirklich das Konrad 1880 schon wusste was eine Delle oder Beule ist ? 🙄
Das erste Automobil wurde 1885 von Karl Benz in Mannheim gebaut.
Also 5 (!) Jahre später!!
Der Duden ist hier ein Klarer Fake
Und du weist das und willst uns hier nur vorführen...😎
Aber der Dellenzähler ist pfiffig (kommt von Pfeife) und passt auf 😁
Zitat:
Original geschrieben von Dellenzaehler
Der Duden ist ein Wörterbuch der deutschen Sprache, dass erstmals am 7. Juli 1880 von Konrad Duden veröffentlicht wurde.Meinst du wirklich das Konrad 1880 schon wusste was eine Delle oder Beule ist ? 🙄
Ja ne, is klar,
da steht nur der Wortschatz von vor 1880 drin... 🙄
Zitat:
Der Duden ist hier ein Klarer Fake
LOL
Im Gegensatz zu dir unterscheidet der Duden wenigstens zwischen
Beule und Einbeulung.
😉😁
edit
Zusatz:
Und in der Festigkeitslehre befasst sich die "Beultheorie" mit "Durchschlagproblemen". Da wird nix nach außen gestülpt. 😉
Also,
um´s mal zu präzisieren:
Wenn der TE von einer Beule spricht,
so ist das fachlich durchaus richtig,
da das Beulen die Folge des Ausweichens einer Platte bzw. Membran unter Belastung ist und je nach Lastfall in beiden Richtungen geschehen kann.
Wenn andere in diesem Zusammenhang von einer Delle reden,
so ist das durchaus nicht falsch,
sondern auch richtig,
sofern man sich außerhalb des Fahrzeuges befindet und augenscheinlich eine Vertiefung,
also eine eingebeulte Stelle, wahrnimmt,
und sich nicht etwa im Fahrzeug befindet und nach der Demontage der Türverkleidung augenscheinlich eine Erhebung,
also eine Beule, wahrnimmt.
Wer´s, zur Hervorhebung, noch vertiefen will:
Beulen
noch mehr Beulen
und da er die Türverkleidung nicht abgenommen hat und von innen geschaut hat, ist es eine Delle von mir aus eine Eingebeulte wenn`s dich glücklich macht ...... 😁 😉
Zitat:
Original geschrieben von Dellenzaehler
Och Menno
was ist denn der Duden ?
Der Duden ist ein Wörterbuch der deutschen Sprache, dass erstmals am 7. Juli 1880 von Konrad Duden veröffentlicht wurde...........
😁
Hallo Dellenzaehler,
und der Duden ist ein Wörterbuch, das das Sprachgeschehen auf der Straße wiederspiegelt .
Wenn Wörter auf der Straße nur oft genug gesprochen werden, übernehmen die Duden-Verantwortlichen diese Wörter in ihr Buch.
Und man muß beim Gebrauch des Dudens aufpassen, daß man nicht Ausdrücke verwendet, die vor Jahren noch nicht abgedruckt wurden.
Hierzu ein netter Link:
http://www.polylog.tv/videothek/videocast/5162
Viele Grüße
quali
Logen...
Hab sogar schon Gutachten für defekte Kafeemaschingen und augelaufene Gartenteiche geschrieben.
Für Kohle mach ich (fast) alles 😎 😉
Zitat:
Original geschrieben von quali
Hallo Dellenzaehler,
und der Duden ist ein Wörterbuch, das das Sprachgeschehen auf der Straße wiederspiegelt .
Wenn Wörter auf der Straße nur oft genug gesprochen werden, übernehmen die Duden-Verantwortlichen diese Wörter in ihr Buch.Und man muß beim Gebrauch des Dudens aufpassen, daß man nicht Ausdrücke verwendet, die vor Jahren noch nicht abgedruckt wurden.
Hierzu ein netter Link:
http://www.polylog.tv/videothek/videocast/5162
Viele Grüße
quali
Ich mach dich Messer, ist ja voll krass....
Super der Link, danke quali 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Dellenzaehler
Ich mach dich Messer, ist ja voll krass....
Super der Link, danke quali 🙂
Hallo Dellenzaehler,
gern`geschehen.
Viele Grüße
quali