Parkplatzschranke auf das Autodach geknallt -> Beule drin :(

Hallo Leute,

ich war gestern bei der Deutschen Bank Geld einzahlen. Hinter dem Gebäude ist ein Parkplatz mit einer Schranke, die sich mit der ec-Karte öffnen lässt.

Also ich habe meine ec-Karte eingesteckt, Schranke öffnete sich, ich habe meine Karte abgezogen und losgefahren. Als ich dann unter Schranke war, schloss sich diese wieder und knallte mir aufs Autodach. Jetzt habe ich dort eine Beule.

Ich lasse gerade einen Kostenvoranschlag von Peugeot machen.

Ich wollte eigentlich ein Gutachten machen lassen, aber die Deutsche Bank sagte mir, ich soll es reparieren lassen wenn es bis 2000,- EUR ist und denen die Rechnung schicken. Wenn es mehr sein sollte, dann soll ich mich melden.

Ich sehe aber nicht ein, warum ich mit bis zu 2000,- EUR in Vorleistung treten soll, zumal ich überhaupt nichts anderes von denen habe. Es ist noch Kunststoff von der Schranke an meiner Autoscheibe und am Lack, also beweisen könnte ich es immer, das die Schranke der DB mein Autodach getroffen hat und die DB leugnet es auch gar nicht.

Da das mein erster Fall ist, wo eine Haftpflicht Verischerung einen Schaden am Auto zahlen muss und nicht ein "klassischer" Unfallgegner, weiss ich nicht, was mir überhaupt zusteht.

Darf ich ein Gutachten erstellen lassen? Wer muss das Gutachten zahlen? Was sollte ich am besten machen? Einen Vergleich anstreben? Ich persönlich könnte die Stelle mittels SmartRepair für mich zufriedenstellend reparieren lassen.

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xAKBx


Wer aufmerksam im Forum mitliest, kommt immer wieder zur gleichen Erkenntnis: ALLE Versicherung sind schlecht. Die GUTEN sind nur die Rechtsanwälte und Sachverständigen, nur die kämpfen auf der Seite des Rechts. Und bei fiktiver Abrechnung gibt es die Mehrwertsteuer nicht ersetzt – wir sind ein Volk der Kfz-Bastler.
 

 

Zitat:

Original geschrieben von xAKBx

Tja was sagt uns das, bei Versicherungen arbeiten nur Menschen, ergo: Alle Menschen sind schlecht (Achtung Ironie.. 😁 )

OT-modus an:

Zitat:

Original geschrieben von xAKBx


Wer aufmerksam im Forum mitliest, kommt immer wieder zur gleichen Erkenntnis: ALLE Versicherung sind schlecht. Die GUTEN sind nur die Rechtsanwälte und Sachverständigen, nur die kämpfen auf der Seite des Rechts. Und bei fiktiver Abrechnung gibt es die Mehrwertsteuer nicht ersetzt – wir sind ein Volk der Kfz-Bastler.

richtig erkannt, lieber AKB´ler.

Bei aller Polemik muß aber auch auf eins hingewiesen werden: die Versuche, den Geschädigten um seine berechtigten Ansprüche zu bringen, geht nicht von den einzelnen Sachbearbeitern aus, sondern von den "Bossen". In vielen Gesprächen mit Sachbarbeitern habe ich mir schon anhören müssen, dass es denen auch lieber wäre, wenn Sie nach Recht und Gesetz regulieren könnten und die Akte gleich vollständig abrechnen könnten statt sich vielmal mit dem Anwalt streiten zumüssen und viermal eine Teilzahlung zu leisten. Das Problem liegt in den Konzernspitzen und nicht bei den einzelnen Sachbearbeitern, die einem schon manchmal Leid tun können.

OT-Modus aus und jetzt wieder zum aktuellen Thema ....

Pffffffffffffffffffffffffffffffffffffffft .....

Gruß Elk_EN

... musste mal eben Dampf ablassen ...

😁😉

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Pffffffffffffffffffffffffffffffffffffffft .....
 
 
Gruß Elk_EN
 
... musste mal eben Dampf ablassen ...
 
😁😉

Hab mir eben einen Kaffe gemacht. Willste auch einen ? 🙂

Ähnliche Themen

War gerade bei der Deutschen Bank. Sie würden den Schaden von 1287,- EUR bezahlen, aber nur an Peugeot bzw. die Werkstatt die den Schaden repariert. Hand aufs Herz und ehrlich bin. 1287,- EUR ist echt krass, weil ich mir sicher bin das ein Dellendoktor das für 300,- schafft. Lack ist in Ordnung, nur eingedrückt.

Ich werde nun tatsächlich ein Gutachten erstellen lassen und das über die Versicherung laufen lassen. Das wird wohl einige Zeit dauern, bis ich dann, wenn überhaupt etwas bekomme, aber letztlich stört die Beule im Fahrbetrieb ja überhaupt nicht. Ich sehe sie ja noch nicht einmal auf der Fahrerseite 😉 .

Dann mal schauen wie es weitergeht. Ich denke die Versicherung wird dann auch ein Gutachten von der Schranke erstellen lassen und so weiter...

Jetzt bräuchte ich erstmal ein gutes CSI Team, das die Kunststoffspuren von der Scheibe kratzt, damit die das nachher im Labor via "MATCH" Untersuchung vergleichen können. *träum* Ach wenn alles so schnell und easy wie im Fernsehen gehen würde. 😉

LG
Denis

Zitat:

Original geschrieben von Dellenzaehler


Hab mir eben einen Kaffe gemacht. Willste auch einen ? 🙂

Danke, danke,... 🙂

Aber ich glaube, du hast mich missverstanden?

Ich hab´mal eben Dampf aus dem thread abgelassen.
Der 70er (🙂) hatte wohl irrtümlich den Induktionsherd auf volle Pulle gestellt...

😁😉

Hallo,
 
Na, wo sind wir jetzt wieder? Genau, bei dem was wir Gutachter aus jahrelanger Erfahrung predigen.
 
a. Beweißsicherung durch Gutachten
b. Regulierung über die Versicherung unter Zuhilfenahme eines Rechtsanwaltes
 
Die Springerei, die dseverse jetzt schon wieder hatte, muß sich ein Geschädigter nicht geben. Und die Zeit läuft und läuft und läuft........................
 
Riesentheater um "wenig"
 
Wenn ich da an die Schadensummen denke, die teilweise über meinen Tisch gehen.........
 
Zusammengefasst für alle Verbraucher:
1.Lassen Sie den Schaden beweißsicher dokumentieren
2.Keine direkten Verhandlungen mit dem Schädiger, sondern nur mit dessen Versicherer (am besten über Anwalt zwecks Waffengleihheit). Die Schädiger sind meist recht verwundert über die Schadensummen, die da schnell zusammenkommen.
 
In meiner Karriere habe ich es bis auf einen Fall (vor ca. 1 Monat) noch nie erlebt, dass ein Schädiger den Schadensersatz ohne Ein- oder Zwischenschaltung einer Versicherung selbst beglichen hat. Der Schädiger hat dann ja auch selber eine Sicherheit: Seine Versicherung wird nichts zahlen, was sie nicht muß.
Wenn es dann halt zuviel ist für die eigene Tasche weis er wenigstens, das er nicht betrogen wurde.
 
Des Wegen: Rücken Sie alle ab von "das machen wir ohne Versicherung".
 
Und vor allem wird es kritisch, wenn man die ganze Sache erst vielleicht nach zwei bis drei Wochen Privtstreiterei der Versicherung meldet. Das wird überhaupt nicht gerne gesehen. Das ist bei uns Gutachtern auch nicht anders. Wochen später an alten Schäden noch Gutachten machen, die Werte zurückrechen etc. 😠
 
Wenn es durch andere, unvermeidbare Umstände nicht verhinderbar ist, ok, aber durch "rumzerfen" in eindeutigen Sachen...........
 
So, nun mach ich aber schnell zu, bevor es zuviel wird.
 
Gruß Haule

Zitat:

Der 70er (🙂) hatte wohl irrtümlich den Induktionsherd auf volle Pulle gestellt...
😁😉

Nicht irrtümlich, sondern bewußt ...

Der Thread bestätigt doch wieder einmal, wie die Schädiger und deren Versicherungen die Geschädigten um Ihre berechtigten Ansprüche bringen. Von wegen der TE bekommt seinen Schaden nur bezahlt, wenn er eine Rechnung der Peugeot-Werkstatt vorlegt. Haben die eigentlich schon mal was von fiktiver Abrechnung gehört ?? Genau deswegen erscheint es mir wichtig, die Geschädigten aufzuklären und aufzuzeigen, wie das Schadensmanagement der Versicherer funktioniert. Die Versicherer sind nicht immer die Bösen, aber sehr oft ...

@ dseverse: Laß dir doch von der Bank bestätigen, dass sie den Schaden bezahlen werden, dann hast du das zumindest schon mal schriftlich und die können sich nicht mehr rausreden . Du kannst ja sagen, du brauchst eine Übernahmeerklärung für die Werkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von bernhard70



Zitat:

 
Der 70er (🙂) hatte wohl irrtümlich den Induktionsherd auf volle Pulle gestellt...
😁😉

 
Nicht irrtümlich, sondern bewußt ...
 
Der Thread bestätigt doch wieder einmal, wie die Schädiger und deren Versicherungen die Geschädigten um Ihre berechtigten Ansprüche bringen.

 Was mich stört, sind pauschale Vorurteile gegenüber jedem Versicherer. Für dererlei pauschale Vorverurteilungen gibt es auch andere Foren. Der Thread hier bestätigt bisher lediglich, das eine Versicherung hier noch gar nicht ins "Spiel" gekommen ist, aber schon wird unterstellt, genau eben auch diese Versicherung bringt alle Geschädigten um ihre berechtigten Ansprüche, wobei noch nicht einmal sichergestellt ist, ob hier überhaupt eine Versicherung hinter dem eingetretenen Schadenereignis steht.

Red doch mal mit deiner Werkstatt
hatte mal nen ähnlichen Fall, da hab ich in der Werkstatt ne Abtrittserklärung unterzeichnet
die haben dann alles für mich erledigt - ich must weder in Vorkasse treten, noch Papierkram bearbeiten

Zitat:

Original geschrieben von ronny0280


Red doch mal mit deiner Werkstatt
hatte mal nen ähnlichen Fall, da hab ich in der Werkstatt ne Abtrittserklärung unterzeichnet
die haben dann alles für mich erledigt - ich must weder in Vorkasse treten, noch Papierkram bearbeiten

Kein guter Rat in diesem Fall, weil nur Freibrief für die Werkstatt.

Mit der "Abtrittserklärung" wird nur eine Forderung, die man an eine gegnerische Versicherung hat oder glaubt zu haben, an die Rep.-Werkstatt abgetreten. Ob diese Forderung dem Grunde und der Höhe nach zu Recht besteht, ist eine ganz andere Sache. Aber, der Anspruchsteller unterschreibt bei der Unterzeichnung mit, dass er letztlich, sollte die gegnerische Versicherung nicht oder nicht in voller Höhe den Schaden ersetzen müssen, dass er dann die Rep.-Rechnung selbst direkt an die Werkstatt ausgleichen wird.

Diese "Ratschläge" gehören unterbunden. Eine Abtrittserklärung ermöglicht der Werkstatt nur, ihre Rechnung direkt mit der Versicherung abzurechnen. Das klärt aber noch lange nicht, ob überhaupt die Versicherung zahlt. Es ist der größte Fehler, anzunehmen, das durch Unterschreiben einer Abtrittserklärung die Werkstatt (oder auch ein Gutachter) hier alles klären.
Allzu oft fallen Geschädigte aus allen Wolken, wenn Wochen später die Zahlungserinnerungen eintrudeln, weil die Versicherung nicht zahlt. Es ist schlicht und ergreifend eine Kundenschädigende Falschinformation zu behaupten, mit der Unterschrift sei alles geklärt.
Nichts ist geklärt.
 
Haule

Ich war gestern beim Sachverständigen. Er macht nun ein Gutachten und schickt es an die Versicherung der Deutschen Bank. Das ganze wird nun dauern, aber ich habe Zeit...

Zitat:

Original geschrieben von dseverse


Ich war gestern beim Sachverständigen. Er macht nun ein Gutachten und schickt es an die Versicherung der Deutschen Bank. Das ganze wird nun dauern, aber ich habe Zeit...

Musstest du für den KVA bei deiner Werkstatt etwas bezahlen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen