P0400 und kein Ende in Sicht

Toyota Avensis 2 (T25)

Hallo liebe Schrauber,

Habe lange im Forum gesucht aber leider nicht das gefunden was mir weiterhelfen könnte.
Es geht um den t 25 2,2 l mit 177 Diesel PS.

Zur Thematik:

Es brannte keine der drei kontrollleuchten. Der Wagen ist bis dahin niemals in den Notlauf übergegangen. Dennoch zog der Wagen untenrum nicht so wie gewünscht.. Habe das AGR gereinigt und festgestellt , das das Ventil nicht richtig schließt. Habe es aber trotzdem wieder eingebaut.
Bei der Probefahrt haben von Anfang an die drei Lämpchen ( vsc, trc und Motor) geleuchtet. Der Wagen lief aber genauso wie vorher. Irgendwann gingen die Lampen auch wieder aus, kamen aber wieder. Dieses Spiel wiederholte sich und dann ging der Motor in unregelmäßigen Abständen auch noch in den Notlauf. Durch erneutes Starten des Motors könnte man das System kurzzeitig immer wieder überlisten.
Fehlercode P0400 würde ausgelesen? AGR defekt.
Also neues AGR eingebaut ( von Werkstatt) und, ja alles beim Alten. Es hat sich nichts geändert. Lämpchen an und andauernd Notlauf . Ein zweites AGR würde verbaut, aber es kam zu keinem neuen Ergebnis .

Was ist nun weiter zu tun? Es hat ja bis auf den Leistungsverlust untenrum vorher alles funktioniert.
Einmal ausbauen und wieder einbauen und alles ist kaputt, das kann es doch nicht sein, oder. Kann es sein, das evtl ein Kabelbruch vorliegt. Hoffe ihr könnt mir ein wenig die Motivation wiedergeben.

Gruß Stephan

16 Antworten

Leider hat die Werkstatt den Fehler nicht gefunden und konnte am Ende nur eine "erfolglose Reparatur" nachweisen. Nach mehrmaligem nachbessern habe ich auf Gewährleistung hingewiesen und die Werkstatt ist vom Vertrag zurück getreten. Geld zurück und das neue AGR VENTIL konnte ich behalten. Das alte AGR ventil hatten Sie ebenfalls noch so lange aufgehoben welches ich ebenfalls mitgenommen habe.

Ich habe versucht das alte AGR ventil zu reinigen. Leider war der schiebe Bolzen im inneren sehr verklebt mit ruß und reiniger. Also habe ich die beiden AGR's auseinander geschraubt und den alten Signalgeber an das neuen ventil gebaut.(3 schrauben)

Das habe ich dann ins Auto gebaut und siehe an, Auto läuft ohne Probleme!!

Echt schade das die Werkstatt sowas nicht reparieren konnte.

20250520
Zitat:
@mivi007 schrieb am 28. August 2014 um 17:38:04 Uhr:
Hallo liebe Schrauber,
Habe lange im Forum gesucht aber leider nicht das gefunden was mir weiterhelfen könnte.
Es geht um den t 25 2,2 l mit 177 Diesel PS.
Zur Thematik:
Es brannte keine der drei kontrollleuchten. Der Wagen ist bis dahin niemals in den Notlauf übergegangen. Dennoch zog der Wagen untenrum nicht so wie gewünscht.. Habe das AGR gereinigt und festgestellt , das das Ventil nicht richtig schließt. Habe es aber trotzdem wieder eingebaut.
Bei der Probefahrt haben von Anfang an die drei Lämpchen ( vsc, trc und Motor) geleuchtet. Der Wagen lief aber genauso wie vorher. Irgendwann gingen die Lampen auch wieder aus, kamen aber wieder. Dieses Spiel wiederholte sich und dann ging der Motor in unregelmäßigen Abständen auch noch in den Notlauf. Durch erneutes Starten des Motors könnte man das System kurzzeitig immer wieder überlisten.
Fehlercode P0400 würde ausgelesen? AGR defekt.
Also neues AGR eingebaut ( von Werkstatt) und, ja alles beim Alten. Es hat sich nichts geändert. Lämpchen an und andauernd Notlauf . Ein zweites AGR würde verbaut, aber es kam zu keinem neuen Ergebnis .
Was ist nun weiter zu tun? Es hat ja bis auf den Leistungsverlust untenrum vorher alles funktioniert.
Einmal ausbauen und wieder einbauen und alles ist kaputt, das kann es doch nicht sein, oder. Kann es sein, das evtl ein Kabelbruch vorliegt. Hoffe ihr könnt mir ein wenig die Motivation wiedergeben.
Gruß Stephan

Hallo,

Ich hatte bis vor 30 Tagen selbiges Problem.
Nach endlosem reinigen des AGR Ventil‘s und unzähligem Fehlercode löschen hatte ich irgendwann endlich einen Fachmann von Toyota an der Strippe. Dieser gab mir den entscheidenden Hinweis. Kraftstofffilter wechseln. Sache von 15 min. 2 Schrauben und die angesteckten Schläuche abziehen. Nach Wechsel und Einbau und abklemmen der Schläuche so lange pumpen, bis Filteranlage mit Kraftstoff gefüllt ist und starten. Danach Fehler löschen und siehe da, seit über 1500 Kilometern keine Lampe mehr an. Hat ein paar hundert Kilometer gedauert, bis die Leistung auch wieder direkt vorhanden war.
Aber nun läuft der Wagen wie am ersten Tag. 🙏🏼

Deine Antwort