1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. ix35, ix55, Kona, Santa Fe, Tucson & Terracan
  6. P0135

P0135

Hyundai Santa Fe 1 (SM)

Hallo, ich bin neu hier , habe schon viel gestöbert aber bin immer noch nicht ganz schlüssig was mit meinem Auto los ist...
Habe vor ca. zwei Monaten meine zündspulen gewechselt nachdem eine defekt war. Sonst bis jetzt eigentlich keine Probleme gehabt...
Jetzt habe ich öfter die mkl leuchten , Fehler p0135. Manchmal kommt auch noch p0171war es glaube ich hinter her....

Meine Frage ist jetzt, kann es sein das die Zündkerzen den Wechsel der zündspulen nicht überlebt haben und ich deshalb Probleme mit der lambda habe?

Stromkreis habe ich auf offensichtliche Fehler überprüft, lmm müsste auch in Ordnung sein, obd zeigt nicht so vwrdächtiges an, temperatursensoren müssten laut obd auch in Ordnung sein.
Was mir jetzt aufgefallen ist, das wenn der Motor warm gelaufen ist, die nach kat Sonde auffällig springt, was die bei kaltem Motor nicht macht. Ersten 15 Minuten mit dem Auto bewegt sich die nach ist Sonde konstant um die 0,7v....
Bei warmen Motor springt sie aufeinmal von 0,3 auf 0,9.... usw
Die vor kat bewegt sich immer zwischen 0,1 und 0,9 ... das müsste ja eigentlich normal sein...

Ich weiß ehrlich im Moment nichts mehr weiter. Habe zur Zeit kein Geld um es unnötig in der ws auszugeben .... würde lieber selber den Fehler finden und richten.
Vlt ist es auch wirklich nur ein wackler, ich wäre froh , aber wie kann ich das raus finden?
Falls jetzt jemand meint ich soll mal durchmessen, bitte genau erklären wie...??
Ich kann echt viel, aber das ist eine Sache die will nicht in meinen Kopf
Danke schon einmal im Voraus

Beste Antwort im Thema

Der P0135 kommt immer dann, wenn der O2-Sensor (also die Lambdasonde) sich nicht mehr schnell genug aufheizen kann.

Dies kann an der Sonde selbst liegen, oder am Steckerkontakt bzw. korridiertem Kabel.

Das Steuergerät hat da einen gewissen Timeout, bei welchem er diesen Fehler wirft.

Wenn die Sonde grundsätzlich nicht die Themperatur erreicht oder sogar eine Fehlfunktion aufweist, wird der Motor nicht korrekt laufen. Ruckeln, Übergangsprobleme ggf. Mehrverbrauch währen die mögliche Folge.

Es kann aber in Verbindung mit dem P0171 sein, dass der LMM spinnt. Daher empfehle ich den Austausch dieser Konponente als erstes. Danach den SO-Sensor ersetzen.

Aus meiner Erfahrung sind die Internetteile immer irgendwie Schrott. Daher würde ich die beiden Komponenten als Orginalteil bzw. Markenware bestellen.

Grüße Mic

14 weitere Antworten
14 Antworten

Mir ist vorhin noch aufgefallen das der kühler Lüfter nicht anspringt obwohl die Kühlflüssigkeitstemperatur bei 97 grad gelegen hat. Sicherung ist in Ordnung...
ist das normal, kann das mit der lambda zusammen hängen?

Woher waren die Zündspulen, Original Hyundai oder aus dem Internet?

Hi, hab ich im Internet bestellt. (War jetzt aber nicht eBay aus China oder so ??)
Ist auch anfangs super gelaufen, ging erst 2000 km später los mit der Mkl.

Es gibt aber noch ein zwei Kleinigkeiten...
Vlt bin ich auch zu hellhörig... aber im Stand bei laufendem Motor hab ich immer das Gefühl das er leicht ruckelt...
außerdem müsste evtl auch auch bald der Keilriemen dran sein , hab im Moment nein leises Geräusch , wie Zirpen Von einer Grille, aus dem mororraum... ??

Hab mir heute noch einmal die freeze Frame Daten angeschaut, auffällig ist , das die mkl immer angeht wenn das kraftstoffsystem im Open Loop ist.
Kurzer einspritztermin liegt dann fast immer bei 0%, langer bei -3 oder 3%.
Damit kann ich jetzt aber leider nicht viel anfangen....

Also wichtig ist erstmal welche Fehlercodes da geanu im Fehlerspeicher stehen.
Dann überprüfe mal ob der Lamdasonden-stecker Korrodiert ist , bzw die Kontakte. Hat die Zündspule einen Namen oder ist das "No name" ?
Die "Grille" kann der keilriemen sein, wenn der noch nie gewechselt wurde. Im schlimmsten fall irgendein Agregat wie Lima oder servopumpe.

Also Fehler Code p0135
Bank 1 Sensor 1
Sonde, heizregeler, Fehler im Stromkreis

Bin nicht sicher aber glaube der andere warp0171 kommt eher selten
Bank 1 Sensor 2
Mageres Gemisch

Denke der zweite Fehler resultiert aus dem ersten. Das seltsame ist das im obd bei mil
Eben lambda und Katalysator Heizung und Sensor einmal innordnung sind und erkannt werden und einmal zeigt es an das die nicht in Ordnung sind. Deshalb wäre Vermutung nahe liegend das es am Stromkreis hängt.
Was komisch ist das es einspritzsystem Monitor und egr Monitor nicht erkennt...

Kontakte habe ich schon grob geprüft. Vom Steuergerät her kommt wenn Zündung an ist um die 12 v von drei pins . Denke der vierte müsste dann Masse sein.
Wie gesagt , mit strom hab ich mich noch nicht so befasst, Neuland für mich.

Jetzt weiß ich aber nicht wie ich die Sonde selber prüfe. Mit Durchgang? An welchen Pins? Oder muss ich die ohmen? Aber auf welcher Höhe? Hab gelesen ich kann sie dabei auch kaputt machen ....

Keilriemen dachte ich mir schon. Lima ist Gott sei dank in Ordnung. Servo Pumpe ist mir mal nichts aufgefallen. Aber den Wechsel ich die Tage auf jeden fall mal. Kostet ja nichts...

Achso, zündspulen hatte mein Bruder gekauft und verbaut. Deshalb bin ich nicht sicher welche Marke... war bestimmt kein oe, aber auch kein China Import ????

Falschluft kann den p0135 nicht zufällig auslösen?
Dann könnte ich diese Theorie auch schon mal über Board werfen?!

Der P0135 kommt immer dann, wenn der O2-Sensor (also die Lambdasonde) sich nicht mehr schnell genug aufheizen kann.

Dies kann an der Sonde selbst liegen, oder am Steckerkontakt bzw. korridiertem Kabel.

Das Steuergerät hat da einen gewissen Timeout, bei welchem er diesen Fehler wirft.

Wenn die Sonde grundsätzlich nicht die Themperatur erreicht oder sogar eine Fehlfunktion aufweist, wird der Motor nicht korrekt laufen. Ruckeln, Übergangsprobleme ggf. Mehrverbrauch währen die mögliche Folge.

Es kann aber in Verbindung mit dem P0171 sein, dass der LMM spinnt. Daher empfehle ich den Austausch dieser Konponente als erstes. Danach den SO-Sensor ersetzen.

Aus meiner Erfahrung sind die Internetteile immer irgendwie Schrott. Daher würde ich die beiden Komponenten als Orginalteil bzw. Markenware bestellen.

Grüße Mic

Hatte heute noch einen zweiten Fehler drinnen. P0421.
Lmm schließe ich fast aus. Würde Vlt eher was hinter ihm vermuten.
Der lmm reagiert über obd ganz gut beim Gas geben und weg nehmen...

Mit dem neuen Fehler der heute das erste mal aufgetaucht ist glaube ich aber Vlt doch das es tatsächlich die lambda ist. Habe am Wochenende meinem Bruder mal einen Termin abschwätzen können , dann schauen wir uns alles mal ganz genau an..Luftfilter, Sensor, drosselklappe , lambda natürlich auch. Zündkerzen werde ichvauch gerade mal austauschen nach dem zündspulen Wechsel.
hoffe es ist nicht der startkat selber.?!

Im Internet werde ich jetzt wahrscheinlich auch nichts mehr bestellen . Außer passt mit meinem Motorcode.

Habe vorhin noch gelesen das die original lambda ca 160.000 km hält.. würde auch dafür sprechen das sie es ist... bin jetzt bei 180.000 ca. Denke nicht das der Vorbesitzer die gewechselt hat...

Wenn es die lambda ist und ich sie ersetze, muss ich aber nicht zwingend die Monitor Sonde auch wechseln oder?
Sollte doch Zeit haben bis sie sich auch meldet oder?!

Grade beim P0421 in Kombi mit deinen anderen Fehlermeldungen, sind die billigeren Komponenten zuerst zu ersetzen.

Der LMM scheint wg. der ersten breiden Fehlercodes wahrscheinlich zu sein.

Wenn ich nur den P035 betrachte ist es der SO-Sensor.

Die Kombination basagt aber gem. Anleitung beides zu ersetzen.

Da du nun auch den 421 hast, ist es vermutlich nur eine Folgeerscheinung aus dem Mangelzustand aus einem der billigeren Defekte.

Klar, im schlimmsten Falle wäre es der Kat. Passt aber nicht mit den ersten Codes zusammen.

Das Schlimme ist, den LMM kannst du nicht so einfach monitoren. Da brauchst du schon entsprechendes Equipment für. Da hilft nur tauschen und testen.

Im besten Falle, kannst du, beim laufenden Motor, den Stecker abziehen. Wenn sich nichts tut, dann ist er definitiv hinüber. Mit diesem Verfahren hast du aber nicht immer Glück. Wenn er in einem bestimmten Bereich Falsche Luftmengen liefert, hast du auch dein Problem.

Grüße Mic

Ok danke, werden den am Wochenende dann auf jeden Fall mal genauer anschauen. Zur Not muss ich mal wieder mit dem Multimeter ran. So langsam habe ich den Bogen damit raus...
aber wenn er es ist wäre der Rausch nicht so kompliziert... mein Bruder hatte den schon in Verdacht als meine zündspule den Geist aufgegeben hatte und angeboten ihn zu wechseln... also scheint er dafür alles da zu haben ????
Habe oft gelesen das der lmm selber oft keinen Fehler Code abgibt wenn er nur dreckig ist und nicht komplett kaputt. Vlt hab ich ja Glück...
werde auf jeden Fall mal berichten wie die Fehlersuche gelaufen ist... ??

Mach mal den Speicher leer und ne Probefahrt mit angeschlossenem Tester und schau welcher Code als erstes kommt.Wenns der P0135 ist, dann schmeiss die Sonde raus und dreh eine neue rein.Wenn du lange mit rumfährst kommen noch andere Fehlermeldungen mit dazu.

Ja der 0135 ist der immer der erste.
Die anderen tauchen eher selten und dann im Anschluss auf...
Ich rechne schon damit das die regelsonde hinüber ist.. trotzdem werde ich mal lmm und drossrlklappe ganz genau anschauen...
hab gestern noch ein bisschen gegoogelt und denke das die dk evtl dreckig ist.
Hatte nämlich gestern nen komisches kratzen aus dem motorraum beim schalten und Gas geben darauf. War eher ein schleifen. Hatte noch nichts hier dazu geschrieben weil ich dachte wäre ein anderes Thema, Getriebe. Aber war definitiv höher. Direkt unter der Motorhaube... nachdem ich ein bisschen Gas gegeben hatte war es wieder weg...
hat jemand ne Ahnung in welchem Bereich die drosselklappenposition sich bewegen sollte in %?
Dann hätte ich schon mal einen Anhaltspunkt bis Samstag wenn ich Werkzeug und nen Ansprechpartner habe...

So, ich wollte nur mal ein Update geben...
Bis jetzt hatte ich es leider nicht geschafft mich um den Fehler lambda zu kümmern...
immer nur mit Fehler löschen Weiter gefahren.
jetzt kommt das seltsame.
Diese Woche ist mir meine Sicherung von Radio und Instrumenten Block kaputt gegangen. Schnell gewechselt, kein Problem. ...
Jetzt habe ich auf einmal keinen Fehler im obd. Beobachte das schon seit drei Tagen.
Vorher waren es auch bei kurzer fährt abwechselnd drei Fehler.
Jetzt nichts mehr? !
Wie kann das sein? Hat jemand eine Idee?

Achso, Sicherung war aber nicht durch gebrannt. Die zwei steckkontakte der Sicherung waren nur leicht gelblich verfärbt.

Deine Antwort