OS 8 Updates
Hier ein paar Infos zur verbesserten Ladeplanung, die mit dem nächsten Update kommen soll. Hört sich alles ziemlich gut an.
25 Antworten
... Lassen wir uns überraschen ... nicht zu viel erwarten, dann wird die Enttäuschung am Ende nicht so groß ...
Ab 2023 soll es OS 8 anscheinend auch auf Android Basis geben:
https://www.bimmertoday.de/.../
Absolut überschätzt und was mir besonders auf die Nerven geht, ist dieser Vergleich mit Tesla, als ob die da vorne wären. Sind sie nicht. Denn ABRP kommt ja aus der Tesla Community, wie man an den angegebenen Wh/km sieht. Wofür braucht man einen besseren Routenplaner, wenn man doch das Optimum hat? Tatsächlich plant Tesla sehr konservativ und nur mit dem Superchargernetz, das ausschließlich in PR und Statements der Überzeugten dicht ist. Da wird gerne auch bei 35% Akkustand ein Ladehalt geplant.
Bei BMW erwarte ich da nicht viel. Der beste Ladeplaner ist der erfahrene Elektromobilist.
Zitat:
Bei BMW erwarte ich da nicht viel. Der beste Ladeplaner ist der erfahrene Elektromobilist.
Grundsätzlich richtig….
Ein Mindestmaß an Unterstützung wäre aber schön!
Ich wünsche mir eine Liste der nächsten HPC Lader auf meiner Route….. Alternativ eine Verfügbarkeitsansicht auf der Karte, die korrekt ist…..
Derzeit führt eine besetzte Ladestation, von 20, oft zu einer roten Anzeige….. Das ist einfach nur Schrott!
Ähnliche Themen
Zitat:
Bei BMW erwarte ich da nicht viel. Der beste Ladeplaner ist der erfahrene Elektromobilist.
Zustimmung, aber was ist ein erfahrener Elektromobilist ohne verlässliche Informationen?
Wenn Du keinen erfahrenen Elektromobilistenbeifahrer hast, bist Du auf aktuelle, vernünftig strukturierte Informationen bzgl. Lademöglichkeiten angewiesen. Diese Informationen kann dann Dein erfahrenes Elektromobilistengehirn verarbeiten und nein, Du kannst nicht alles vorher planen, denn der Plan ist bekanntlich der aktuelle Stand des Irrtums, wir müssen also auch unterwegs auf Änderungen reagieren können.
Nur meine 5 cts.
Eure Punkte sind ja valide. Sie zeigen mir aber auch, dass ihr beide nicht regelmäßig Langstrecken elektrisch fahrt. Das tue ich mit jährlich etwa 40.000 km. Und diese Erfahrung wollte ich teilen.
Wenn man sich für ein zuverlässiges Ladenetz entschieden hat, muss man nicht einmal den aktuellen Status genau wissen. Den kann man bei Ionity über die Homepage Ionity Status (https://ionity.ev-info.eu) bekommen, die Schnittstelle speist auch den Status aller anderen Systeme. Auch sehr gut ist der Ladesäulenstatus bei Going Electric. Aber beides nutze ich im Alltag gar nicht, das wollte ich sagen.
Wenn in Nempitz mal was ist, fahre ich gleich weiter nach Großkugel. 15 km geradeaus. Aral Pulse 300 kW. Schafft man selbst mit 5% Ladestand. Und dort wären noch als Notnagel McDonalds Ladesäulen. Das ist auch in all den Jahren erst ein einziges Mal vorgekommen. So what? Selbst an den Gardasee kenne ich alle Ionity-Stationen auswendig und würde auf dem zweiten Halt allenfalls Triento und Brennero checken.
In der Praxis ist das völlig easy. Probleme haben wirklich nur die, die keine Langstreckenfahrer sind.
Stimmt, sind bei mir nur 60'000 km p.a. und vorher war's die gleiche Jahresfahrleistung mit dem Model X ...
Das Update hat tatsächlich ein paar schöne neue features.
Was ich allerdings bei OS 8 noch nichts zu gefunden habe ab wann denn Plug & Charge (für z.B. Ionity, Aral, etc..) verfügbar sein soll.
Auch vom Freundlichem konnte ich dazu keine Auskunft erhalten.
Das Ladenetz hat im letzten Jahr einen extremen Sprung gemacht. Z.B. ist Aral Pulse von quasi null zum dichtesten Netz in Deutschland geworden.
Zitat:
@BEV schrieb am 30. Juni 2022 um 10:59:22 Uhr:
In der Praxis ist das völlig easy. Probleme haben wirklich nur die, die keine Langstreckenfahrer sind.
Naja, wenn ich immer die gleichen Strecken fahre… Ich bin mit gut 50 tkm pro Jahr wohl auch eher ein Langstreckenfahrer, aber ich muss ständig in neue Gegenden und auch ins Ausland. Und da geht es nicht ohne Infos.
Zitat:
@BEV schrieb am 30. Juni 2022 um 09:12:36 Uhr:
Absolut überschätzt und was mir besonders auf die Nerven geht, ist dieser Vergleich mit Tesla, als ob die da vorne wären. Sind sie nicht. Denn ABRP kommt ja aus der Tesla Community, wie man an den angegebenen Wh/km sieht. Wofür braucht man einen besseren Routenplaner, wenn man doch das Optimum hat? Tatsächlich plant Tesla sehr konservativ und nur mit dem Superchargernetz, das ausschließlich in PR und Statements der Überzeugten dicht ist. Da wird gerne auch bei 35% Akkustand ein Ladehalt geplant.Bei BMW erwarte ich da nicht viel. Der beste Ladeplaner ist der erfahrene Elektromobilist.
Also in dieser Preisklasse erwarte ich mir einfach mehr!
Und wenn er mir drei Ladestops anzeigt bei der optimierten Route,dann ixt es bis jetzt einfach ein Armutszeugniss das er mir nach den Bestätigen nur die nächste Ladesäule anzeigt und nicht alle drei!
Da ist genung Luft beim Update nach oben!