Originale Standheizung Laufzeit einstellen
Hallo,
Wir haben ein Problem und hoffen Ihr könnt uns helfen🙂
Das Grundproblem ist, das sich die Laufzeit der Standheizung nicht manuell regeln lässt.
Wir haben zwei Sprinter, beide Bj. 2014, einmal 9 Sitzer und einmal 20 Sitzer. Beide haben ab Werk originale Standheizung (die ja in Wirklichkeit nur aus dem sowieso serienmäßigen Zuheizer besteht...)
Nun wurde der 9 Sitzer mit Fernbdienung für die Standheizung bestellt und der 20 Sitzer blöderweise nicht. Die Nachrüstung der Fernbedienung würde lt. Mercedes fast 1000,- Euro kosten...
Nun zum Problem:
Ich kenne mich ein wenig mit den Standheizungen aus und weiß, das es zB. Kein Problem ist Can-Bus gesteuerte Webasto Heizungen durch Einsatz eines "Adapters" der die Heizung über den Diagnosebus anspricht zu steuern bzw. einzuschalten.
Nun ist aber leider beim Sprinter keine Webasto sondern eine Eberspächer verbaut, bei der nach meinem dzt. Wissensstand keine Ansteuerung durch so eine Zusatzelektronik möglich ist und angeblich sogar die gesamte Heizgerätediagnose ausschließlich über die Mercedesdiagnose funktionieren soll.
Nun ist es so, das bei dem 9sitzer mit Fernbedienung die Laufzeit der Heizung über die Fernbedienung in drei Stufen von 20,30 und 40min eingestellt werden kann.
Beim 20sitzer jedoch kommt lt. Anleitung nur eine automatische Regulierung zum Einsatz, die aber in der Praxis überhaupt nicht funktioniert und dafür sorgt das selbst im tiefsten Winter bei 20 Grad Minus die Heizung nur etwa 15 min läuft. Das wäre natürlich schon bei einem kurzen Sprinter viel zu kurz und mehr oder weniger nutzlos - was das beim langen 20sitzer bedeutet kann sich jeder denken...
Nun endlich zur Frage:
Leider wurde uns bereits beim kurzen Sprinter mit Fernbedienung vom Mercedes Händler mitgeteilt, das es nicht möglich ist die Laufzeit einzustellen🙂 Wir wissen ja nun das das nicht stimmt, jedoch gibt es lt. Bedienungsanleitung beim 20sitzer (da er keine Fernbedienung hat) diese Möglichkeit der manuellen Laufzeiteinstellung nicht.
Kann mir jemand sagen ob sich das über die Diagnose einstellen lässt?
Das wäre natürlich die einfachste Variante, die Nachrüstung einer (Nachrüst) Fernbedienung wäre ja ansich kein Problem, das macht jedoch nur Sinn wenn dann auch die Laufzeit entsprechend angepasst werden kann ( da die Nachrüstfernbedienung nur den originalen Startknopf der Heizung betätigt und somit wieder nur so kurz laufen würde ohne Änderung.
Ich hoffe jemand kennt sich besser aus als unser Händler, vielen Dank schon mal!
17 Antworten
Zitat:
@Fraenkie77 schrieb am 21. Dezember 2015 um 15:55:44 Uhr:
Ok, schade dass die das so oft ändern dass noch nicht mal MB selbst durchsieht....
Doch die wissen es schon. Auch jeder Verkäufer muss es wissen....
Hab das gleiche Problem, mit meinem 906/2014, werkseitig verbaute Eberspächer Wasserheizung.
Wer sich diese Konfiguration ausgedacht hat, muss komplett behämmert gewesen sein.
Das nicht einstellbar zu machen... Unglaublich!
Die tolle und teure Standheizung wird damit fast unnütz.
Evtl gäbs aber ne einfache Lösung für das Problem:
Wenn die Zündung eingeschaltet ist, läuft diese Heizung nämlich durch.
Also muss irgendwo ein unterschiedlicher kontakt anliegen. (schalter bei nicht anliegendem plus betätigen=20min-Begrenzung, schalter bei Dauerplus =unbegrenzt)
Wenn man rausfände, wo dieser Unterschied aufschlägt, könnte man einfach Dauerplus anlegen, wo normal keiner wäre.
Dann "gaukelt man der Heizung vor", dass die Zündung eingeschaltet wäre, ohne dass der Schlüssel stecken muss oder andere Komponenten Steom verbrauchen
Leider hab ich nur diese Idee, ohne bislang zu wissen, wo man da ran muss....
Will demnächst mal den Schalter inspizieren und durchmessen...
Die Vorgabe kommt aus Brüssel von der Regierung die du gewählt hast.