Original Turbodichtung passt nicht

Hab den Turbo überholen lassen, dabei wurde auch ein Gehäuseteil getauscht. Hatte nen Elring Dichtsatz, bei dem die Dichtung zum Krümmer nicht genau gepasst hat. Also die Originale bei Audi geholt. Passt auch nicht genau.

Nun Frage: seh ich das richtig, dass die eigentliche Dichtung das runde Teil ist und der Rest nur in Position hält?

Weil wenn dem so ist, sitzt ein Teil (Ca. 2-3cm) von dem runden Teil nicht zwischen den Bauteilen, sondern innerhalb der Öffnung.

Wie würdet Ihr Vorgehen?

.jpg
28 Antworten

Falscher Turbotyp, nicht nach VIN geordert!!

Kurze Rückmeldung: Dichtung ist dicht. Hoffe es bleibt so.
Trotzdem unverständlich das Ganze.

So unverständlich finde ich das gar nicht.
Schon ohne Dichtung passen Ladergehäuse und Krümmer nicht aufeinander bzw. sind zueinander versetzt.
Ich denke dein Turbolader ist folglich nicht der richtige für dein Auto bzw. für deinen Krümmer.
Die eigentliche Dichtung (das ist die gestanzte Sicke) hängt daher in der Luft (und liegt nebenbei bemerkt direkt im Abgasstrom).
Aber solange es dicht ist...

Hoffentlich haste den Überstand vor dem Einbau entfernt, sonst hängen dir die Reste vor dem Kat. fest, denn dort bleiben werden die mit Sicherheit nicht.

Ähnliche Themen

Nö Überstand ist noch dran. Der Kat ist original was den Abgasteil angeht

Der Überstand wirkt wie eine 30% Drossel, musste mal testen ob du noch 160 Km/h erreichen kannst.

...wenn das nicht schon vorher bei ordentlich last und drehzahl auseinander fliegt...

Ihr wisst schon das Ihr übertreibt? Wir reden hier von 2mm am Hochpunkt

Hohe Drehzahlen wird der Motor nicht erreichen, da ja die Abgase nicht mehr zu 100% abströmen können, aber für den Stadtverkehr dürfte es noch reichen, ev. sogar für eine Überland-Fahrt bis 100 Km/h. Der Überstand könnte eine spannende Geräuschentwicklung verursachen. Vollgasfahrten würde ich aber unter allen Umständen vermeiden, da die Auslassventile verbrennen könnten.

Das wollte ich damit ausgedrückt haben. 🙂

Gruß

Mumpits. Der zieht wie eh und je und ist leise wie ne Katze. Praxis schlägt theorie. Sorry aber was soll die Panikmache?
Hatte bloß mitteilen wollen, dass er dicht ist. Wenn‘s Probleme gibt erinner ich mich vielleicht an Euch. Sicher folgt jetzt noch ein „wir sehen uns in ein paar Wochen wieder mit Deinem Motorschaden“
Kopp schüddel

Btw: der Wagen ist jetzt über 200.000 km mit dem Turbo gerannt. Und ich glaube nicht, dass er nie über 100 km/h gerannt ist *lach*

Die beiden

Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 11. April 2019 um 13:48:59 Uhr:


Ihr wisst schon das Ihr übertreibt? Wir reden hier von 2mm am Hochpunkt

Wir reden vorrangig von einem 0.3mm dünnen Blech, das nach kurzer Zeit durchgeglüht sein wird.
Zu wissen wohin die Reste dann mit Schallgeschwindigkeit fliegen werden, dazu braucht’s nicht viel Phantasie.
Praxis schlägt natürlich nicht Theorie. Aber eine Weile wird es gut gehen.

Die Abgastemperatur beim Benziner liegt bei max. 1050°C, beim Diesel bei etwa 850°C. Der Schmelzpunkt von hochlegiertem Stahl bei etwa 1200°C, der von Eisen bei ca. 1500°C. Was soll da verglühen? Die Dichtung wird ja nicht aus Alu sein...

Ich glaube nicht das da was passiert. Ist es unschön? Ja! Ist es Pfusch? Ja! Wird's laufen? Ja!

Grüße,
Zeph

So, ich hab Euch das jetzt mal durchgerechnet. Der Flansch hat ca. 80mm Innendirchmesser. Der Überstand beträgt ca. 2-3mm auf ner Länge von ca. 3cm. Das sind dann ca. 2% Reduzierung der Durchlassöffnung. Wenn der kleene also jetzt 3 ps weniger hat... wird er doch noch über 100 kommen *lachmichwech* 😁
Hoff Ihr versteht Spaß 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen