Opel Vivaro 2,0 CDTI springt sporadisch nicht an

Opel Vivaro X83

Wer kann Helfen oder hat ein Ähnliches problem!

Habe einen Opel Vivaro EZ: 12.2011 2,0 CDTI

Habe das Fahrzeug im Januar als Werksfahrzeug beim Opelhändler mit knapp 24000 Km gekauft. Habe seit dem erst 2000 Km draufgefahren und hatte schon 4 mal das Problem das der Wagen nicht mehr angesprungen ist.
Das erste mal vor ca 2 Wochen waren beim Einkaufen Fahrzeug stand ca ne halbe Stunde und sprang nicht mehr an Anlasser dreht Motor startet aber nicht Also Fahrzeug verschlossen, wieder geöffnet erneut gestartet ohne erfolg. darauf hin den Rückwärtsgang eingelegt Kupplungspedal losgelassen und den Schlüssel rumgedreht 2 mal geruckelt und siehe da Fahrzeug läuft wieder als wäre nix gewesen. Daraufhin zum freundlichen gefahren (hab ja noch Garantie) die haben den Fehlerspeicher ausgelesen jedoch nichts feststellen können. Am letzten Samstag das gleiche zum Einkaufen gefahren Fahrzeug stand diesmal nur ca ne viertel Stunde gleiches problem Fahrzeug springt wieder nicht an, also wieder nen Gang eingelegt Kupplungspedal losgelassen den Schlüssel rumgedreht 2 mal geruckelt und gelaufen ist er. Am Sonntag wieder Unterwegs gewesen Fahrzeug stand ca 2 Std. gleiches Problem Auto springt nicht an diesmal ist er auch mit eingelegtem gang nicht angesprungen also diesmal beim Opel Service angerufen (Haben ja noch Mobilitätsgarantie) die haben einen vom ADAC Vorbei geschickt der hat dann nach mehreren vergeblichen Startversuchen den Luftfilterkasten geöffnet Startpilot reingesprüht und zack ist er wieder gelaufen. Dann hat er auf wunsch noch den Fehlerspeicher ausgelesen jedoch wieder ohne Befund. So dann sind wir nach Hause gefahren heute gleich wieder hin zum freundlichen Fahrzeug war den dreiviertels Tag dort die haben mehrere Sachen überprüft und wieder ohne Ergebniss. Schlusaussage des Werkstattmeisters: Es tut uns leid aber wir konnten keinen Fehler an Ihrem Fahrzeug feststellen. Fahren sie doch einfach erst mal und wenn er wieder mal nicht Anspringt rufen sie wieder bei der Hotline an die sollen das Fahrzeug dann zu uns Abschleppen und keine Reparaturversuche durchführen. Also wieder nach hause gefahren abends noch kurz die Kinder bei freunden abgeholt Fahrzeug stand wieder ca 10 min. und Sprang wieder nicht an daraufhin dachte ich mir na toll wenn ich ihn jetzt Abschleppen lasse es war nach 18 Uhr die setzen sich morgen früh rein drehen den Schlüssel rum und das Auto geht wieder also was hab ich gemacht den Gang eingelegt Kupplungspedal losgelassen den Schlüssel rumgedreht Auto hat 2 mal geruckelt und gelaufen ist er.
Jetzt meine Frage an euch hatte jemand evtl. schon das gleicht oder ähnliches Problem? Wenn ich das Auto wieder zum Freundlichen stell weiß ich jetzt schon die Antwort tut uns leid wir können keinen Fehler feststellen.

Für Hilfreiche Tipps und Ratschläge wäre ich sehr dankbar.

20 Antworten

Mein Grund des Problems war eine zu schwache Batterie!
Anlasser drehte, Fahrzeug sprang aber nicht an.
Adac Italien konnte keinen Fehler auslesen, drückte mir Startpilot in die Hand , und damit ging es.
So ging es ca 15mal in einem halben Jahr, bis heute morgen, da hatte er auch mit Startpilot keine Zündung mehr.
Ich hab dann eine neue Batterie angeklemmt, und nach ca. 3sec lief der Brummer wieder.
Meine Batterie war 10Jahre alt, und das Fahrzeug wurde nur im Sommer gefahren.
Die Batterie hing über Winter immer an einem Batterietrainer, sodass die defekte Batterie so nicht erkannt wurde.
Hätte ich ihn im Winter gefahren wäre die Batterie wahrscheinlich vorher in die Knie gegangen, und der Fehler
so garnicht aufgetaucht. Eine zu schwache Starterbatterie wäre mir nicht in den Sinn gekommen, weil der Motor ja drehte. Ein Kollege gab mir den Tip, er hatte bei einem anderem Fahrzeug das gleiche Problem!
Fazit: Manchmal sind es relativ kleine Ursachen für einen Ausfall des Systems.
Grüße, und allzeit gute Fahrt

Vivaro Combi 2.0 CDTI 84kW EZ 03/2012

Meine Geschichte ist ganz ähnlich. Als bisher stiller Leser, möchte ich nun meine Problemlösung posten. Da ich kein Schrauber bin, kommt meine Beschreibung sicher laienhaft rüber.

Besonder im Herbst und im Winter sprang mein Vivaro manchmal schlecht an. ZV, Radio, Anlasser funktionierten einwandfrei, es schien aber, als ob kein Kraftstoff nachkommt. Der Motor begann nicht zu laufen.
Dies passierte bei beiden Schlüsseln, egal, ob das Auto warm oder kalt war.
Wenn es passierte, habe ich die ZV betätigt, den Gang raus und wieder rein, alle Stromverbraucher deaktiviert, die Kupplung ordentlich getreten, die Bremse betätigt. Eine sinnvolle Strategie fand ich nicht. Während der Fahrt ist der Vivaro aber nie ausgegangen.

Der örtliche Händler tauschte die "defekte" Batterie. Im Fehlerspeicher fand sich keine Meldung. Danach gab es kaum Besserung, jedoch traten die Probleme nicht mehr im nahenden Frühling und Sommer auf.
Nun wurde wieder Herbst und die Probleme kamen immer öfter und schließlich bei fast jedem Starten. Manchmal ging er dann doch nach 15 min an, manchmal habe ich ihn stehen lassen und bin zu Fuß gegangen.

Beim Auslesen in einer freien Werkstatt fand sich wieder kein Fehler. Ein Austausch der Glühstifte brachte keine Besserung. Vermutlich ein Fehler in der Wegfahrsperre!

Bei einem zufälligen Besuch beim örtlichen Toyotahändler startete der Bus mal wieder nicht. Zum Glück konnte nun direkt ein Fehlerauslesen passieren und es fanden sich ebenfalls die bereits bei malu1212 erwähnten Transponderfehler. Dieser Fehler scheint sich wohl zu überschreiben, wenn das Auto anschließend doch noch startet.

Eine andere findige Opelwerkstatt hat schließlich folgende Fehler gefunden: FC B1520, B1521 & B1303. Sie haben sich kundig gemacht und wohl bei den internen Meldungen einen Hinweis des Herstellers gefunden. Es gibt im Motorraum eine Elektronikbox, in die Wasser eindringen kann. (Beim googeln bin ich auf einen Sicherungs- und Relaiskasten im Motorraum gestossen) Diese wurde trocken gelegt, die Leitfähigkeit der Kontate wieder hergestellt und anschließend ordentlich verschlossen. Das Ganze für 75,-EUR!

Bisher startet der Bus immer, egal ob Regen oder Kälte. Für mich war das der Fehler.
Mir ist die ganze Problematik sehr auf den Keks gegangen und ich hoffe, es findet jemand dadurch seinen Fehler, bevor ein teurer Austauschkreislauf gestartet wird.
Gute Fahrt!

Da habe ich mich zu früh gefreut. Der Fehler geht weiter. Werde mich wieder melden, wenn ich mehr weiß.

Zitat:

@BusFan2016 schrieb am 11. Januar 2016 um 10:46:21 Uhr:


Vivaro Combi 2.0 CDTI 84kW EZ 03/2012

Meine Geschichte ist ganz ähnlich. Als bisher stiller Leser, möchte ich nun meine Problemlösung posten. Da ich kein Schrauber bin, kommt meine Beschreibung sicher laienhaft rüber.

Besonder im Herbst und im Winter sprang mein Vivaro manchmal schlecht an. ZV, Radio, Anlasser funktionierten einwandfrei, es schien aber, als ob kein Kraftstoff nachkommt. Der Motor begann nicht zu laufen.
Dies passierte bei beiden Schlüsseln, egal, ob das Auto warm oder kalt war.
Wenn es passierte, habe ich die ZV betätigt, den Gang raus und wieder rein, alle Stromverbraucher deaktiviert, die Kupplung ordentlich getreten, die Bremse betätigt. Eine sinnvolle Strategie fand ich nicht. Während der Fahrt ist der Vivaro aber nie ausgegangen.

Der örtliche Händler tauschte die "defekte" Batterie. Im Fehlerspeicher fand sich keine Meldung. Danach gab es kaum Besserung, jedoch traten die Probleme nicht mehr im nahenden Frühling und Sommer auf.
Nun wurde wieder Herbst und die Probleme kamen immer öfter und schließlich bei fast jedem Starten. Manchmal ging er dann doch nach 15 min an, manchmal habe ich ihn stehen lassen und bin zu Fuß gegangen.

Beim Auslesen in einer freien Werkstatt fand sich wieder kein Fehler. Ein Austausch der Glühstifte brachte keine Besserung. Vermutlich ein Fehler in der Wegfahrsperre!

Bei einem zufälligen Besuch beim örtlichen Toyotahändler startete der Bus mal wieder nicht. Zum Glück konnte nun direkt ein Fehlerauslesen passieren und es fanden sich ebenfalls die bereits bei malu1212 erwähnten Transponderfehler. Dieser Fehler scheint sich wohl zu überschreiben, wenn das Auto anschließend doch noch startet.

Eine andere findige Opelwerkstatt hat schließlich folgende Fehler gefunden: FC B1520, B1521 & B1303. Sie haben sich kundig gemacht und wohl bei den internen Meldungen einen Hinweis des Herstellers gefunden. Es gibt im Motorraum eine Elektronikbox, in die Wasser eindringen kann. (Beim googeln bin ich auf einen Sicherungs- und Relaiskasten im Motorraum gestossen) Diese wurde trocken gelegt, die Leitfähigkeit der Kontate wieder hergestellt und anschließend ordentlich verschlossen. Das Ganze für 75,-EUR!

Bisher startet der Bus immer, egal ob Regen oder Kälte. Für mich war das der Fehler.
Mir ist die ganze Problematik sehr auf den Keks gegangen und ich hoffe, es findet jemand dadurch seinen Fehler, bevor ein teurer Austauschkreislauf gestartet wird.
Gute Fahrt!

Hurra! Mein Fehler hat sich gefunden. Es wurden der Empfänger der Zentralverriegelung ersetzt (Antenne am Zündschloß) und außerdem das Steuergerät der Wegfahrsperre. Seit acht Tagen springt der Vivaro an und macht keine Mucken mehr.

Zitat:

@BusFan2016 schrieb am 13. Januar 2016 um 21:15:23 Uhr:


Da habe ich mich zu früh gefreut. Der Fehler geht weiter. Werde mich wieder melden, wenn ich mehr weiß.
Ähnliche Themen

Bei unseren Firmenwagen war es das Masseband bei der Batterie (war nicht fest angezogen )darum das dauernde absterben des Motors

bei Meinem Vivaro habe ich Startprobleme wenn er warm ist.und zwar dreht der Anlasser aber er rückt das Zahnrad nicht zum Schwungrad.Nach mehreren Startversuchen Springt er dann doch an .Wenn er Länger Steht oder oder morgens beim ersten Starten springt er sofort beim ersten ersten mal an.Kann es sein das der Magnetschalter des Anlassers ein thermisches Problem hat.wer kann mir dazu etwas sagen

Deine Antwort
Ähnliche Themen