Opel Vivaro 2,0 CDTI // Bremspedal fällt durch
Hallo Experten,
mir ist neulich bei der Abfahrt vom Zirler Berg ein Problem mit meiner Bremse aufgefallen.
Und zwar fällt bei (stark) gedrückter Bremse das Pedal durch fast bis auf's Bodenblech.
Steht der Motor habe ich einen sehr deutlichen harten Druckpunkt. Starte ich den Motor und Bremse ist diese schlagartig weich.
Ich habe keine externe Leckage - der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter ist konstant.
Interessanterweise habe ich nach wie vor eine sehr gute Bremswirkung und schaffe es auch ohne Probleme so scharf zu Bremsen, dass das ABS eingreift - jedoch bei langem konstanten Bremsen eben den weichen Druckpunkt.
Hauptbremszylinder und Bremsflüssigkeit wurden getauscht ohne Erfolg.
Hauptbremszylinder wurde bling gesetzt - harter Druckpunkt sowohl im Stand als auch mit laufendem Motor.
Für mich kommt daher nur der Hydraulikteil des ABS als Fehler in Frage. Ist das plausibel und falls ja sind hier Probleme bekannt? Wie kann ich das Problem lösen? Nur durch Tausch des ABS oder gibt es Tricks?
Vielen Dank
Grüße
Ähnliche Themen
19 Antworten
Hallo Opelfan13,
gibt es dazu ein paar mehr Infos? Seit welchem Baujahr gibt es dieses Ausgleichsventil - ich hab da gestern nach obigem Beitrag im www gesucht aber keine weitere Info gefunden.
Auch wenn anscheinend alles i.O. ist würde mich interessieren wie das funktioniert und warum das bei dynamischer Verwendung nicht auffällt. Ist das Ventil rein mechanisch oder wird es elektrisch angesteuert?
Grüße
Hallo,
Ab MJ 2007. Details im Anhang.
Technisch kann ich da leider keine weiteren Details zu liefern.
@andi0610Zitat:
@andi0610 schrieb am 3. April 2025 um 08:14:56 Uhr:
... Ist das Ventil rein mechanisch oder wird es elektrisch angesteuert?
Es handelt sich anhand des Infoblattes von @opelfan13 um einen geänderten HBZ und einen vergrößerten Unterdruckbremskraftverstärker ab Mj. 2007 und somit paßt dein Vivaro, EZ 2012 ins Raster.
Die obige Frage solltest du dir selbst beantworten können, da du ja laut eigener Aussage den HBZ gewechselt hast; eine elektrische Zuleitung wäre dir dabei doch bestimmt aufgefallen – oder etwa nicht. 😉
Gruß Wolfi
Danke an Euch beide.
Ja das stimmt natürlich - war kein Kabel dran.
Das Ventil sitzt also im HBZ.
Grüße und ein schönes Wochenende Euch
Zitat:
@andi0610 schrieb am 4. April 2025 um 11:32:18 Uhr:
...
Das Ventil sitzt also im HBZ.
Es handelt sich dabei um das sogenannte Zentralventil. Lies dir dazu den Beitrag auf ‘kfz-tech.de‘ durch. ->
Klick!Dieses Ventil soll den Verschleiß an den Primärmanschetten verringern resp. verhindern, weil bei ABS-Modulation eine Beschädigung dieser Dichtmanschetten aufgrund des häufigen »Überfahrens« der früher gängigen Ausgleichsbohrungen auftreten kann.
Gruß Wolfi
PS: Aus meiner Sicht bleibt nach wie vor fraglich, ob die in der Feldabhilfe beschriebene „Problematik” tatsächlich an sämtlichen Vivaro ab MJ 2007 in allen Versionen, mithin also auch unabhängig von der Motorisierung (Stichwort: separate Unterdruckpumpe beim Dieselmotor) auftritt.
Deine Abfahrt vom Zirler Berg liest sich für mich so, daß dort bei permanenter Bremsbetätigung der beschriebene Effekt aus dem Infoblatt auch während der Fahrt, d.h. nicht nur bei Stillstand des Fahrzeugs und laufendem Motor aufgetreten ist.