Opel Signum 3.0 V6 DTI / CDTI
Hallo
ich schau gerade nach einem 3.0 Diesel um bis 04 also der VorFaceLift wenn man das so sagen kann...
Jetzt habe ich schon auf den Heckklappen 3.0 DTI und 3.0 CDTI gelesen ?
wo unterscheiden die sich?
was ich noch nicht weis ob ich Schalter oder Automat nehmen soll....
erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Nee, sind beides CDTI Motoren jedoch unterschiedlicher Bauart:
3.0 V6 CDTI Y30DT 2958 cm³ V6 24V 130 (177)/4000 370/1900?2800 2003–2005
3.0 V6 CDTI* Z30DT 2958 cm³ V6 24V 135 (184)/4000 400/1900?2700 2005–2008
Die 1,9-l-Dieselmotoren stammen von Fiat und wurden in Zusammenarbeit mit Opel durch die eigens gegründete Fiat-Opel-Powertrain weiterentwickelt. Der V6-Diesel stammt in beiden Ausbaustufen von Isuzu.
*Der CDTI-Schriftzug des 1.9 (110 kW) und des 3.0 (135 kW) Diesel unterscheiden sich von den anderen Dieselmotoren durch die zwei rot gefärbten "TI"-Buchstaben.
Die wichtigsten Unterschiede des Z 30 DT DOHC Dieselmotors zum bekannten Y 30 DT DOHC Dieselmotor werden in den nachfolgenden Kapiteln dargestellt.
Motoransichten
Drehmoment- und Leistungskurve
Motormanagementsystem Denso 0100
VNT Turbolader mit elektro-mechanischer Verstellung
Abgasrückführsystem
Diesel-Partikel-Filter
Einlasskrümmer
Motorsteuergerät (ECU)
Der Z 30 DT DOHC Dieselmotor verfügt über ein Motorsteuergerät (ECU) der 2. Generation von Denso mit einem 32 Bit Prozessor für die Datenverarbeitung und vergrößertem internen Speicher. Damit können die zur Motorsteuerung notwendigen Rechenoperationen erheblich schneller und in größerer Anzahl durchgeführt werden. Das Motormanagement arbeitet dabei mit bis zu fünf Einspritzvorgängen je Zylinder und Arbeitstakt.
Steuergerät Einspritzanlage (EDU)
Die erhöhte Anzahl von Einspritzvorgängen erfordert beim Z 30 DT DOHC Dieselmotor je ein Motorsteuergerät (EDU) für die Zylinderbank 1-3-5 und 2-4-6. Das Steuergerät Einspritzanlage (EDU) dient als Schnittstelle für die Ansteuerung der Injektoren. In das Steuergerät Einspritzanlage (EDU) sind die Endstufen integriert, die eine Spannung von 80 V – 100 V für die Ansteuerung der Injektoren zur Verfügung stellen.
Injektor Denso DLL-P
Der Z 30 DT DOHC Dieselmotor ist mit optimierten Injektoren ausgerüstet.
Differenzdrucksensor
Beim Z 30 DT DOHC Dieselmotor kommt ein neuer Differenzdrucksensor zum Einsatz. Der Differenzdrucksensor besitzt nur noch einen Druckanschluss, welcher den Druck vor dem Diesel-Partikel-Filter abnimmt. Der Reverenzdruck wird vom Motorsteuergerät (ECU) generiert und entspricht dem atmosphärischen Druck.
Drosselklappe
Beim Z 30 DT DOHC Dieselmotor kommt eine elektrisch angesteuerte Drosselklappe zum Einsatz.
Die Drosselklappe erfüllt beim Z 30 DT DOHC Dieselmotor zwei Aufgaben:
Beim Abstellen des Motors wird die Drosselklappe zu 100% geschlossen. Damit wird der Abstellschlag und das Nachlaufen des Motors verhindert.
Stabilisierung und Erhöhung der Temperatur des Diesel-Partikel-Filters während der Regenerationsphase. Dabei wird während der Regeneration des Diesel-Partikel-Filters im Fahrbetrieb der Luftmassenstrom durch variables Schließen der Drosselklappe im Schubbetrieb und unteren Lastbereich gedrosselt.
VNT Turbolader – Z 30 DT DOHC Dieselmotor
Der Z 30 DT DOHC Dieselmotor verfügt über einen Turbolader, der eine Weiterentwicklung der, aus dem Y 30 DT DOHC Dieselmotor bekannten, VNT (Variable Nozzle Turbines) Technologie darstellt.
Das Betätigen der Leitschaufeln erfolgt beim Z 30 DT DOHC Dieselmotor elektro-mechanisch durch einen elektrischen Stellantrieb.
Die Vorteile gegenüber der herkömmlichen Ansteuerung durch Unterdruck sind ein wesentlich schnelleres Regelverhalten und die stufenlose Anpassung des Ladedruckes an Motordrehzahl und Motorlast. Damit ist es möglich, den Motor kontinuierlich mit dem optimalen Ladedruck zu versorgen.
Falls Du einen guten 3.0 Signum suchst, schau Dir den mal an:
Signum 3.0 V6
wird von einem aus der SignumClass verkauft.
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Celes
Alle 3.0 waren bzw. sind Commonrail Maschinen. Der Unterschied ist nur die Heckdeckelbeschriftung. 😉 Das ist doch kein "fake" 😁 Mit dem Modeljahr 2004 kam der 1.9CDTi Motor und mit dem die Buchstabe C für den Y30DT Motor im Signum 🙂3.0DTi - Groß-Gerau
It's diffcult for me to explain in German 😁 I'm only a student 😛
Grüße aus Slowenien 🙂
Du bist ja mal ein Scherzkeks 😕.....um die Heckklappenbeschriftung ging es hier doch überhaupt nicht, es ging hier rein um die Tatsache das die beiden 3.0 V6 Diesel-Motoren CDTI Machinen sind und sonst nix.......manchmal sollte man einfach die Finger von den Tasten lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Der Vectra
Du bist ja mal ein Scherzkeks 😕.....um die Heckklappenbeschriftung ging es hier doch überhaupt nicht, es ging hier rein um die Tatsache das die beiden 3.0 V6 Diesel-Motoren CDTI Machinen sind und sonst nix.......manchmal sollte man einfach die Finger von den Tasten lassen.Zitat:
Original geschrieben von Celes
Alle 3.0 waren bzw. sind Commonrail Maschinen. Der Unterschied ist nur die Heckdeckelbeschriftung. 😉 Das ist doch kein "fake" 😁 Mit dem Modeljahr 2004 kam der 1.9CDTi Motor und mit dem die Buchstabe C für den Y30DT Motor im Signum 🙂3.0DTi - Groß-Gerau
It's diffcult for me to explain in German 😁 I'm only a student 😛
Grüße aus Slowenien 🙂
Er hatte einfach auf meine 3 Spekulationen geantwortet. Schließlich hat er das Photo von dem 3L DTI gebracht; und wir waren uns (in unseren Vermutungen) einig, dass trotz allem die 3L CDTIs waren; im übrigen scheint er der deutschen Sprache offensichtlich mächtiger, als einige Muttersprachler.
Du hast vollkommen recht: "...manchmal sollte man einfach die Finger von den Tasten lassen"
K-F
Ich versuch(t)e mit der deutschen Sprache mein Bestes. Ich wollte nur helfen.
Wer mit sich selbst kein Problem hat, hätte es nicht nötig arrogant zu sein.