Opel Mysteries
Hallo Alle,
es wird 'ne wenig langatmig aber ich bitte um geduld.
Fahre zeit 7 Jahren einen 97er omega B.Von erste tag an nur problemen.
MKL leuchtet am ampel,motor geht aus.Läuft unruhig.
4 besuche und 1200 euro beim freundlichen opel Händler/"Werkstatt" hin geblättert wurde folgendes per besuch gemacht.
1. KW sensor gewechselt
2.NWelle sensor gewechselt
3.Leerlauf ventile gewechselt
4.Luftmengen messer.
(Woll gemerkt,beim jeden besuch einen änderen fehler aus gelesen.)
Na ja,hatt alles nicht gehölfen.
Motor geht trotzdem am ampel aus.
Zum schluss wurde behauptet das Ansaugdichtung wäre undicht.
Habe es gewechselt aber ohne änderung.
Irrgend wann habe ich der schnauze voll und hab's acceptiert das dass Auto etwas "Sonderbar" ist.Hab ich es 6 Jahre so gefahren.
Ab letzte Jahr ist mir das MKL während der fahrt an gegangen und das motor ist richtig schlecht gelaufen.Husten ,Knallen,null power.Beim aus schalten und neu starten hatt es sich erholt ,und ich könnte 20 ,30 Km fahren,bis es dann wieder spinnt.Aus machen ,neu starten und weiter.
Wenn ich fruhs im kalten zustand auf der arbeit los fuhr,hatt es immer
in der selben stelle (genau vor'm bahnhof) seinen " blödsinn" gemacht.
Es ging mindestens 4 wochen so weiter.Dann irrgend wann hatt das MKL beim kaltstart geleuchtet,und ging nie wieder aus.
Hatt danach aber aufgehort zu spinne alle paar Km und ging am ampel nicht mehr aus.Ist gelaufen wie neu,allerdings hatte es bei 4500 upm abgeregelt,und ruckelt beim beschleunigen.Ob und zu im warmen zustang habe ich Zundaussetzern beim los fahren,aber es geht dann wieder weg.
Bin 'ne knappen Jahre so gefahren.
Müsste letzte Monat zum TUV/ AU.Keine AU wegen MKL, soo.....
War beim bekannten im freien Werkstatt.Fehler codes aus gelesen.
Und zwar,
Nocke sensor.
Kurbel sensor.
Luftmengenmesser.
Leerlauf steller.
(Merkst was, immer der selben codes )
Alle fehler haben sie sich löschen lassen bis auf das Nockensensor.
Nockensensor habe ich gewechselt ohne erfolg.
Sensor ist beim werkstatt noch mals gewechselt worden,ohne erfolg.
Kabelstrang ist von (sensor) stecker bis zum Motorsteuergerät geprüft worden und ist in ordnung.
(Merkwurdig ist :Ich habe 2 Stromlaufpläne,Fruher und Späteren Modelln.Die Verdrahtung am MSG stimmt mit keinen uberein.
Pinbelegung ist total anders.)
Egal.Motor geht nicht aus so AU war eine erfolg.
Hab jetzt 2 jahre TUV bekommen.
Für zwei wochen ist es wie gewohnt angesprungen.Fahre ich 100 meter und dann nicht mehr.Motor läuft nur noch an 2 zylinder.
Zundkabeln und kerzen gewechselt.Zund module gewechselt.
Hilft alles nicht.
Mit abschleppdienst zur werkstatt.
Einzige fehler code ist von das Nockensensor
Sind meheren leut jetzt die meinung das dass MSG defekt ist.
Sagen alle es sind typische Opel fehler verhalten.
Zundaussetzern
MKL
Nocken sensor lasst sich nicht beheben.
Und jetzt ist das MSG schwer ansprechbar.
Habe das MSG aus gebaut und zu einen Firma zum reparature geschickt.Laut anruf von Techniker ist das MSG in ordnung.
So was jetzt.Hatt irrgend jemanden da drausen eine ahnung was mit meine auto los ist.Schade das ich gerade 2 Jahre TUV bekommen habe und kann nicht mehr fahren.
12 Antworten
Grundsätzlich gehen Motorsteuergeräte nicht kaputt, oder nur wenn man daran manipuliert.
Was sind das denn für Frickelbuden die du da an deinen Motor läßt?
Benutze mal die Suche hier zum Thema Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor und Luftmassenmesser.
Da wirst du viele Tipps und Tricks zur Selbsthilfe und Diagnose finden.
Zunächst mal sollten für alle Sensoren und Stellglieder immer nur welche von Hella, Siemens, VDO, Bosch oder GM verbaut werden.
Der große Rest ist eigentlich nur Elektroschrott.
Deine Motorsensorik kannst du selber recht simpel testen.
LMM Test:
Einfach den Stecker abziehen, dann läuft er im Ersatzwerte Modus (aber MKL leuchtet)
Läuft er dann einwandfrei ist der LMM defekt.
KWS-Test:
Die ECOTEC Leiste abschrauben und dann im Leerlauf den Nockenwellensensorstecker abziehen.
Läuft er unbeeindruckt weiter, ist der Kurbelwellensensor in Ordnung, geht er aus ist der Kurbelwellensensor defekt.
NWS-Test:
Kurbelwellensensorstecker abziehen und dann starten.
Er sollte dann nach ca. 20 Umdrehungen anspringen.
Springt er an, ist der NWS in Ordnung. (MKL leuchtet aber)
Springt er nicht an ist der NWS defekt.
Danke vielmals,
Die "frickelbude" war unser Opel Händler.Da gehe ich zeit meinen ersten 1K besuch nicht mehr dahin.
Die änderen Werkstatt hatt mich eigentliche sehr viel geholfen.Wir sind blos am ende.
LMM test haben wir schon beim ersten fehlerauslessung gemacht.Vor allem nach dem es beim opel werkstatt fur 490 euro aus gewechselt wurden ohne erfolg.Er ist in ordnung
Dass komische ist mit abgezogenen NWS läufts einwandfrei, und mit abgezogenen,KWS läufts auch.
Beiden mussen inordnung sein,aber das MSG behauptet das gegenteil.
Beim alle 3 tests ist schwere zu sagen ob es einen auswirkung am MKL hatt ,da es immer an ist.
Und beim fehler auslessung vorm TUV wurde beide NWS und KWS als fehlerhaft gespeichert.So durfte es gar nicht laufen oder?
Da das auto gar nicht mehr bzw nur an 2 zykinder lauft muss ich dass erst korrigieren sobald meinen MSG wieder da ist.
Was wurde der verursachen das dass drehzahl beim 4500 abregelt?
Oder ist dass einen neben effect des Notlauf program?
Ja, Notlauf begrenzt die Drehzahl.
Dann fahr mal im Wechsel mit abgesteckten Sensoren.
Irgendwann wird er dir nämlich bei einem Sensor stehen bleiben.
Dann hast du den entsprechenden Sensor bei den Ei...
Was ist mit dem Hersteller der Sensoren????? von wo, von welchem Hersteller sind die im Einzelnen.
Selbst Opel hat schon Fremdfabrikate verbaut. !!!
Weiter,... Hast du im Kabelschacht über den Einspritzdüsen eine Kabelflickbaustelle in dieser Art ?
Weiter,... Du sagst: Zündkabel, Kerzen, DIS ist gewechselt worden. Dann frage ich mal, ob da gebrauchte oder neue Sachen verbaut wurden.
Welcher Hersteller ist da bei Kerzen Leitungen und DIS verbau worden.
Zwei Zylinder fallen aus: bedeutet ein Kabel hat keinen Durchgang oder das DIS ist im Eimer,
Oder ein Kontakt im Anschlußstecker des DIS-Moduls hat sich im Stecker verschoben. (keinen Kontakt)
Oder zwei Einspritzdüsen haben keinen Kontakt, also die Stecker des Kabelschachtes sind nicht richtig auf den Düsen eingerastet.
(sind die Metall-Federspangen alle vier drauf?)
Weiter,... Steht eventuell Öl in den Kerzenschächten? ein häufiger Grund für massive Zündstörungen.
Ähnliche Themen
Alle teilen die ich gewechselt habe sind neu ,nicht gebraucht.Wenn schon dann schon.
Kerzen von Bosch,Zundkabeln von Bosch.Zundspule und Nockensensor sind neu aber von irrgend einen "Half Ass", "No Name" firma,die ich uber E-Bay gekauft hab.Hab wirklich nicht gedacht das "neuteile" defekt sind.
Die NWS die von werkstatt gewechselt war ist genau so schrottig gewessen.
Einfach unglaublich.
Geprüfte Steuergerät wieder eingebaut.
Zundspule und Nockensensor habe ich "nochmals" neu gekauft von Siemens.
Auto läuft perfekt.
Bin selber automechanik ,umgeschult auf Industrielektroniks/Gerätetechnik, und nie sowas erlebt.Schonmal karrosarieteile gehabt die nicht ganz gepasst habe und so aber mehr nicht.Bin einfach verwöhnt dass wenn man etwas neu kauft das es auch funktioniert.Der welt ändert sich .
Erlich gesagt,wenn derselben teil 2 mal gewechselt wurde und der problem immer noch da ist,dan sucht mann weiter.
Na ja ist mir einen lehre gewessen.
Eins wundert mich noch und zwar.Am anfang beim fehler auslesen , wurde das NWS und KWS als fehlerhaft bezeichnet,abwohl das Auto gelaufen ist.Durfte eigendlich nicht moglich gewesen.
Manchmal treten die Fehler halt nur sporadisch auf- das ist das tückische daran.
Da hilft nur viiiel Geduld oder gleich NWS und KWS durch Markenteile ersetzen😉
Eigentlich hilft da nur bei der Reparatur daneben zu stehen und sich jedes Teil genau anzuschauen.
Is aber wirklich so, Vertrauen darfst du nur dir selber.
Also Teile selber kaufen und selbst einbauen.
Wenn du selber Mist baust, ist es verzeihlicher und oft (nein, eigentlich immer) billiger, als wenn du von einer Fachwerkstatt kräfig verar...t wirst.
@Kurt: Danke für die bebilderte Anleitung zu den Kabelflickstellen. Habe auch schon mehrere instandgesetzt, dabei habe ich solche Lötverbinder benutzt, die mit dem Heißluftgebläse erwärmt werden und gleichzeitig die Lötstelle Luftdicht verschließen wie ein Schrumpfschlauch. Hat immer wunderbar funktioniert, auch wenn ich mir um die Schirmung in dem Bereich denn wenig Gedanken gemacht habe...
Das Ergebnis siehst du ja auch immer erst auf dem Oszilloskop genau.
Ein Signalsupergau, der da zu sehen ist, das kleine NWS-Signal und dem überlagert (da muß ich sagen beim Y/Z22 nicht so schlimm) die Hochspannungseinstrahlungen der Zündleitungen von 40Vss, bis zu teilweise mehreren hundert Volt.
Das da das MSTG sagt: "Was soll denn der Mist, was soll ich den daraus machen." ist wohl klar.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Grundsätzlich gehen Motorsteuergeräte nicht kaputt, oder nur wenn man daran manipuliert.Was sind das denn für Frickelbuden die du da an deinen Motor läßt?
OFF-TOPIC
Du ahnst ja nicht wie lukrativ das ist. Bei mir war mal der LMM defekt (wie ich am Ende herausgefunden hatte). Der FOH wollte damals das MSG tauschen, 1000 Euro plus Einbau. Auf die Frage was ist wenn der Fehler nicht weg ist sagte er lapidar "Zurücknehmen können wir das Teil nicht." Vor kurzem habe ich dort Ersatzteile geholt, und was bekam ich nebenbei mit? Ein Kunde holte seinen Wagen ab, da war laut FOH das MSG defekt. Der Meister kam noch und erklärte mit traurigem Hundeblick das sie auch noch die Lambdasonde wechseln mußten, die wäre auch noch kaputt gewesen.
Bei meinem Fehler hatte dann ein weiterer FOH drei Tage erfolglos den Fehler gesucht. Am Ende habe ich den Fehler nach Feierabend zusammen mit helfenden Elfen aus Opel-Foren selbst gefunden.
Gruß
Georg
Ich ahne es nicht nur, sondern ich weiß es sehr genau.
Wenn sie es nicht gleich gegen ein neues tauschen, schicken sie es nämlich an diese diversen Firmen, die die Steuergeräte auf Herz und Nieren prüfen und auch fachgerecht reparieren können.
Ein Bekannter mit dem ich ab und an in telefonischem Kontakt bin, arbeitet nämlich bei einer solchen Firma.
Laut seiner Aussage ist es so, daß auf 100 eingesendete MSTG, es im Duchschnitt nur 1-2 gibt die wirklich ene Macke haben.
Die meisten der eingesendeten MSTG werden übrigens auch noch von Fachwerkstätten zu Überprüfung eingesand.
Es ist ein gutes Geschäft ein angeblich neues STG zu verbauen und das alte -zur Prüfung gesandte- dann dem nächsten Kunden als neu zu verkaufen.
Da wird aus der Dummheit und Inkompetenz der Werkstätten noch richtig Kapital geschlagen.
Wie ist es eigentlich moglich,das manche Werkstatten so mit kunden umgehen?
Ich hab beim besuch im zweiten Opel händler für das weit verbreitet leerlauf problem beim omega erlebt .Nur meine gluck dass ich dabei war.
Weil der erste Opel werkstatt das stellmotor/Magnetschalter am LLR und das NWS schon gewechselt hatte ,haben die mir das kompletten anssaugbrucke ab montiert um das unterdruckanschluß, unterhalb der drosselklappe ,zu reinigen.
Ohne erfolg.Danach ist es richtig beschissen gelaufen und das MKL ist zum dauerbrenner geworden.
Beim fehler auslesen habe ich dann die diagnose vom werkstatt erhalten dass das LMM kaputt war.LMM ist gewechselt worden ohne erfolg. Noch dummer war die tatsache das die werkstatt einfach davon aus gegangen ist dass die fehler behoben war ,ohne nach zu schauen.
Ich hab selber mit dem "Meister" nochmals fehelrcodes ausgelesen und wieder das LMM sollte defekt sein.????
Ich habe dann drauf bestanden das der alten LMM wieder ein gebaut sollte ,weil ich zahl kein 490 euro für teilen die nicht bringen.
Am ende habe ich "nur" 150 euro arbeitstunden bezahlt .
Dass war auch das erste mal wo ich es gesagt bekommen habe "MSG ist defekt".
Ha ha .
Daheim stelle ich fest dass durch das aus und einbau der Ansaugbrucke,habe die den alten 117,000 Km gelaufen ,fest gebackenen dichtung wieder verwendet.Hatt soger stucken davon gefehlt.
Da zieht naturlich falsch luft und verfalscht die LMM wert.
Klasse.
Jetzt sind es 2 Opel vertrags werkstätten die von mir vermieden wird.
Mann konnte glauben das wenn er zum Vertragswerkstatt geht,dass er beim spezialist fur sein auto ist.Wer das glaubt ist schon ausgeliefert.