Opel Kadett E geht laufend aus...

Opel Kadett E

Hallo Leute,
hab mir vor 2 Wochen einen Opel Kadett E 1,6 i Automatic, Bj. 91 zugelegt. Das Autochen ist in einem hervoragenden Zustand, kein Rost an den Radläufen, erst 80.000 km.
Er springt schlecht an, bleibt beim starten als hängen, und wenn er dann mal läuft, muss man das Gaspedal ziemlich durchtreten, sobald ich vom Gas gehe, geht er sofort aus. Er nimmt auch recht unwillig Gas an, dreht nur schleppend hoch. Hab jetzt mal die Verteilerkappe und die Kerzen gereinigt, die verrußt waren, aber er läuft trotzdem nicht...
Hat da jemand vielleicht eine Ahnung???

Danke schonmal...
Thomas

31 Antworten

Zitat:

@Staschu schrieb am 2. August 2006 um 15:30:49 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von rb23


@Staschu: Lass es sein, solche "blöden" Ideen hier zu verbreiten!!!!!!!

Wenn du dir einen 95PS Motor zusammen gebaut hast, behalte es für dich!

Deine Methoden sind NICHT im Bereich der STVZO zugelassen!!!!

Also, sehe ein, das hier es auch Leute gibt, die ihre Zulassung nicht verlieren wollen!!!!!!!!!


-------------------------------------------------------

Das soll doch nur nen Tipp sein, ob er ihn annimt is jedermanns eigene Sache. Der Luftfilter ist ne Spass Bremse genau wie der Kat. (srry is meine Meinung) Aber egal ich halte jetzt meinen Mund....

Gruss Staschu

Lass Dich bloß hier nicht einchüchtern, StVZO ist natürlich richtig, aber zu Diagnosezwecken ist Dein Tipp voll gut.

A. Beitrag Uralt (12Jahre).
B. Wenn zur Probe der Luftfiltereinsatz entfernt wird, kann man sich ein Drahtgitter sparen.
Einfach ohne Einsatz probieren oder gleich einen neuen Filtereinsatz einbauen!
Ohne geht gar nicht. Da sind die Zylinderlaufbahnen schneller verschlissen als man denkt!
Ein neuer Luftfilter arbeitet im 1000/mm Bereich!
Und hier noch ein ein Text aus" mein-Autolexikon.de":
Zitat.
Luftfilter müssen in den vom Fahrzeughersteller angegebenen Intervallen erneuert werden. Dies wird im Rahmen der Inspektionsarbeiten erledigt. Bei ungünstigen Bedingungen, etwa hohem Staubanteil in der Luft, empfiehlt es sich, den Filter früher austauschen zu lassen. Die Funktionsfähigkeit des Filters ist deshalb wichtig, da dieser den Motor vor vorzeitigen Verschleißerscheinungen an Kolben oder Zylindern schützt und zum Werterhalts des Fahrzeuges beiträgt.

Ist der Luftfilter zugesetzt, weil die Wechselintervalle nicht eingehalten wurden, können Staubpartikel in den Motor gelangen und dort mechanischen Abrieb verursachen. Die Folgen: Schäden, die hohe Reparaturkosten mit sich ziehen. Ist die Staubaufnahmekapazität eines Luftfilters zu gering bemessen, muss das Filterelement unter Umständen bereits vor dem vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Serviceintervall ausgetauscht werden. Beim Austausch eines Luftfilters ist daher auf die exakte Beschreibung des Produktes zu achten. Dabei machen sich hochwertige Marken-Luftfilter doppelt bezahlt, da sie im Vergleich zu No-Name-Produkten länger halten und den Motor besser vor Verschleiß schützen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen