Opel Grandland X Zahnriemen löst sich auf
Es gibt ja schon eine Menge zum Lesen über den Grandland X und sein Zahnriemenproblem.
Auch wir haben gerade das Problem mit ein Grandland X LES Motor, Benzin 1,2l, KW 96, Baujahr 11.2018 und 56.000 Kilometer auf der Uhr.
Zur Vorgeschichte: Wir haben den Grandland X bei einem Opel Vertraghändler vor ca. 1 1/2 Jahren gekauft der Vorbesitzer war hier Opel und wurde laut Serviceheft vor uns Einwandfrei vom Opel Gewartet.
Wir haben den Wagen mit ca. 17.000 Kilometer gekauft und haten kurz nach dem Kauf den ersten desfekt an Grandland. Lampdasonne defekt, diese wurde auch Anstandslos von Opel gewechselt.
Soweit gut und schön, aber nach der Laufkilometer dürfte die noch nicht defekt sein. Ein schwaches Bild von Opel. Das defekte Teil wurde getauscht und erledigt.
Erste Probleme mit dem Grandland X fingen am 13.12.2021 an. Meine Frau gemerkte beim Anfallen ein kurz Rucken und der Grandland X zeige direkt an das zu wenig Öldruck im Motorraum vorhanden ist und man sofort anhalten sollte. Dies tat meine Frau auch und schaute auch nach dem Ölstand den Sie als ok eingestuft hat und startete den Wagen wieder. Dieser lief dann auch wieder ohne weitere Probleme bis zum 16.12.2021 als ich den Wagen auf dem Beschleunigungsstreifen Beschleunigen wollte. Wieder das gleiche Problem wie bei meiner Frau und nach einem Neustart wieder alles in Ordnung.
Diesmal Anruf bei Opel Vertragshändler wo der Wagen auch gekauft wurde. Problem geschildert und ich sollte vorbei kommen.
Das habe ich dann auch gemacht und der Meister schaute sich den Wagen auch an und meinte das der Wagen da bleiben sollte es aber wegen Krankheiten zu längeren Wartezeiten kommen würde.
Aus diesem Grund habe ich den Wagen dann wieder mitgenommen und bin in eine freie Werkstatt gefahren die den Grandland X zumindestens Auslesen würden.
Das wurde dann auch gemacht und im Fehlerspeicher waren keine Fehler abgespeichert und dann hat man alle verbaute Fahrzeugkomponenten abgefragt und es wurden 48 Fehlereintragungen befunden die alle nicht unbedingt was mit dem Motordruckabfall zu tun haben können (Siehe Foto dazu).
Der eigentliche und wichtige Punkt ist der hier: P15A8 Motoröldruck (Sensor/Schalter Signalamplitade zu klein)
Da drauf hat der Mechaniker den Motordruck am nächsten Tag geprüft und Bestätigte den Verdacht das der Motordruck nicht passte, es ist aber nicht der Motorölsensor. Das wäre auch zu einfach gewesen
Ein Anruf bei einer Opelwerkstatt brachte dann den Hinweis auf ein sich auflösender Zahnriemen der mit im Motoröl geführt wird und der sich einfach Auflösen zu schein. Weiterhin der Hinweis das es sich um ein bekanntes Opel prolem bei PSA Motoren handelt.
Der Mechaniker hat dann das Motoröl abgelassen und die Ölwanne demontiert und hat dann ein Zahnriemen vorgefunden der so porös gewesen ist, das dieser kurz vor dem reißen gewesen ist.
Die Ölpumpe/Filter ist fast zugesetzt gewesen mit kleinen Abriebstücken vom Zahnriemen und im Motoröl wurde auch Abriebstücke vorgefunden die als Übeltäter für den niedrigen Öldruck verantwortlich gewesen sind. Zum Glück ist die Motorölwahrung angegangen. Ohne diese Meldung hätten wir nichts bemerkt das der Zahnriemen nach der Kilometerleistung sich auflöst.
Der Mechaniker hat uns freundlicherweise Fotos vom Zahnriemen gemacht und uns zur Verfügung gestellt die ich auch hier einstellen möchte, da das normalerweise niemand zu sehen bekommt.
Wir haben dann den Wagen am 19.12.2021 zur Opelwerkstatt geschleppt weil an ein Fahren nicht mehr zu denken war und der Wagen auch nur Provisorisch zusammen gebaut wurde.
Bei Opel dann den Öldeckel aufgedreht und dann kann man den Zahnriemen so ca. 5 cm sehen und hier konnte man schon selber sehen das der Zahnriemen rissig ist (Siehe Foto).
Zur Erinnerung der Wagen ist grad mal 3 Jahre alt und hat jetzt 56.000 Kilometer drunter und der Motor stirbt fast an ein Motorschaden weil ein Zahnriemen sich nach 56.000 Kilometer einfach auflöst.
Der Wechselintervall soll bei 100.000 Kilometer erfolgen. Das schafft meiner Meinung nach kein Grandland X.
Bei der Wartung die im Juni 2021 gemacht wurde, wurde der Zahnriemen nur auf Sicht und auf eventuelle Verbreiterung geprüft. Weitere Prüfungen obwohl Opel über das Problem des Zahnriemens weis finden nicht statt.
Und wie soll es auch sein, die Garantie auf den Grandland X ist da wenige Tage vorher ausgelaufen.
Da kommt ganz viel Freude auf, wenn man sich ein Wagen kauft und hofft das man für einige Jahre von solchen Problemen Ruhe hat, zumindestens von solchen Mängeln wie Zahnriemen usw.
Hier hat Opel auf ganzer Linie Versagt und wartet einfach ab bis die Garantiezeit Abläuft und meint dann das es mit einer Kostenbeteiligung von 30% abgeschlossen ist.
Nein, natürlich ist das nicht abgeschlossen. Wir sprechen hier nicht von 100,-€ sondern von guten 1.300,-€ die Opel ganz allein zu Verschuldet hat indem man die Mängel nicht abstellt und was als Unding dazu kommt ist das einfach die Motorölsorte geändert wird ohne das man als Kunden da drüber informiert wird.
Beim Kauf des Grandland X wurde ein Motoröl 5W/30 verwendet, bei der letzten Wartung dann ein von PSA zugelassenen Motoröl PSA 0W/30. Das Motoröl was vorher als zugelassendes Motoröl verwendet wurde darf seid ca. mitte 2021 nicht mehr verwendet werden.
Da frag ich mich, wo ist die Info an die Grandland X Fahrer/innen das ab Datum X 2021 nur noch das zugelassende Motoröl PSA 0W/30 verwendet werden kann???
Was passiert wenn das nicht mehr zugelassende Motoröl verwendet wird, unterstellt man den Kunden dann, das er ein falsches Motoröl verwendet hat??.
In der Bedienungsanleitung wurde zumindestens nicht geändert.
Zwischen der letzten Wartung und dem dem 19.12.2021 liegen grad mal 6 Monate und ich sehe das der Zahnriemen rissig und spröde ist.
Für Qualität spricht das für Opel überhaupt nicht und ist ein Armutszeugniss wie man mit Kunden umgeht.
Und ja, nicht nur Opel verbaut PSA Motoren die Zahnriemen im Motoröl laufen haben, genauer gesagt sind es mindestens 3 weitere Automobilhersteller die PSA Motor oder vergleichbare Motoren verbauen wo ein Zahnriemen im Motoröl läuft und auch da solche Probleme sind, aber um diese Hersteller geht es hier nicht.
Bei Opel Betrifft es auch weitere Modelle mit PSA Motoren, auf die ich aber nicht weiter eingehen will.
Ich möchte hier alle Informieren sich KEIN OPEL GRANDLAND X zu kaufen aus den Genannten Gründen.
Opel fühlt sich bis jetzt noch nicht in der Schuld und hat sich auf mein Schreiben noch nicht geäußert. Was aber auch zu erwarten war.
Bei so einer Fahrleistung und Alter ist es Beschämmend das so ein Auto überhaupt auf die Straße gelassen wird
Seht euch die Fotos an, die sagen mehr als weitere Worte
579 Antworten
Zitat:@206driver schrieb am 18. August 2025 um 14:25:43 Uhr:
Eigentlich nicht. Der Ablauf war: 0W-30, dann 0W-20 und nun 5W-30.Das ist natürlich Quatsch. Man muss sich halt an der Quelle informieren und nicht bei irgendeinem Ölhersteller, der ggf. gar nicht das richtige freigegebene Motoröl im Angebot hat.
Es geht hier nicht um die Ölshops, sondern das Werkstätten zum Teil nicht mehr wissen was das richtige Öl ist, das hört man sehr oft und selbst Vertragshändler wissen nicht immer bescheid.
Zitat: @andi.36 schrieb am 18. August 2025 um 15:52:14 Uhr:
Es geht hier nicht um die Ölshops, sondern das Werkstätten zum Teil nicht mehr wissen was das richtige Öl ist, das hört man sehr oft und selbst Vertragshändler wissen nicht immer bescheid.
Freie Werkstätten ohne Zugang zu Herstellerinformationen sind heute halt nicht mehr wettbewerbsfähig. Ist bloß gut, dass es dem Kollegen hier aus dem Forum aufgefallen ist.
Der Markenhändler muss nur 20 Sekunden ins System schauen und bekommt die richtige Auskunft.
Das ist ja alles richtig, trotzdem passiert es immer wieder und das sind halt nicht nur Hobbyschrauber. War auch schon mehrfach den Autodoktoren und auch anderen aufgefallen, das Vertragswerkstätten einfach das falsche Öl eingefüllt haben und ja es waren meist Stellantis Betriebe.
Ähnliche Themen
Stellantis ist auch, glaube ich der einzige Hersteller, der gefühlt ständig die Öle ändert!
Ich habe mal eine KI suchen lassen, hier das Ergebnis:
Überblick: Öl-Sortenschwenks beim 1,2 PureTech der letzten 4 Jahre
1. Von 0W-20 hin zu 5W-30 (Reduzierung des Öls)
Ein Nutzer im Reddit-Forum berichtet, dass Stellantis (bzw. Peugeot) im Oktober 2024 eine Änderung zurück zur Ölviskosität 5W-30 angekündigt hat – nachdem zuvor 0W-20 verwendet wurde. Laut dem Post:
„It was first 5W-30 then 0W-30, 0W-20 and we are back to 5W-30.“
Dies legt nahe, dass über die Zeit mindestens zwei Änderungen stattfanden:
- Ursprünglich: 5W-30
- Wechsel zu: 0W-30, danach 0W-20
- Rückkehr zu: 5W-30 (ab Oktober 2024)
2. Nutzerberichte und aktuelle Empfehlungen
Weitere Diskussionen bestätigen diesen Trend:
- Ein Nutzer erwähnt im Januar 2025:
„peugeot changed it from 0w20 to 5w30. so 5w30 is the wright oil“
Andere empfehlen generell Ölwechsel alle 10 000–15 000 km (wenngleich das Intervall nicht direkt auf Sortenwechsel verweist)
Fazit: Wie oft wurde die Ölsorte gewechselt (letzte 4 Jahre)?
- Ursprüngliche Sorte (vor einigen Jahren): 5W-30
- Zwischenphase: Wechsel auf 0W-30, später 0W-20
- Aktuelle Empfehlung ab Okt. 2024: Rückkehr zu 5W-30
Damit lassen sich in den letzten vier Jahren mindestens zwei signifikante Sortenwechsel identifizieren:
- Von 5W-30 → 0W-30/0W-20
- Von 0W-20 → 5W-30 (Oktober 2024)
Die Umölerei ist hier mehr dem ZR "in Öl" geschuldet.
Das haben Andere natürlich kaum nötig, wo der Riemen trocken läuft.
Bei Steuerketten kommts auch mal vor - bei Getrieben (grade DSG) auch.
Also alles nix Neues - nur heute, wo alles mehr "auf Kante" gestrickt ist - tritt das Öl somit mehr in den Vordergrund. 🤗
Der Riemen wird von 0W-20 also nicht sofort sterben - inwieweit das die Kulanz berührt, ist dann wieder ne andere Sache.
Vielmehr sollten sich Werkstätten generell angewöhnen, genauer hinzugucken.
Habe auf meine alten Rechnungen geschaut (alles beim Opel-Vertragshändler):
- 10/2018 5W30 Dexos1 Gen2
- 09/2021 0W20 Dexos1 Gen2
- 09/2022 0W30 B71 2312
ab nächsten Monat wird es dann
- 05W30 FPW9.55535/03
sein. Ich bin dann bei Nr. 4.
Ich habe die Vermutung, daß die Um-Ölungen seit dem Wechsel weg von Dexos zu den PSA Normen eigentlich nix mehr mit dem Riemen zu tun hatten.
Eher wegen LSPI, Abgasnachbehandlung, Partikelfilter, etc.
Denn wenn Stellantis wirklich nun endlich die perfekte Mischung der Additive und somit die perfekte Norm für den Ölbad-Riemen gefunden hätte, hätten sie ja beim Riemen bleiben können...
Also wechsle ich einfach das Öl mindestestens jährlich bzw. vorzeitig bei max. 10tkm und lass es gut sein.
Zitat:
@routeb3 schrieb am 19. August 2025 um 08:05:58 Uhr:
Habe auf meine alten Rechnungen geschaut (alles beim Opel-Vertragshändler):
- 09/2021 0W20 Dexos1 Gen2
Es gab so ein D1 G.2 ? Ist mir gar nicht bekannt, von welchem Hersteller war das?
Anfangs wurden die GM Motoröle verwendet, weil das noch vor der Stellantis Zeit war. Diese Schritte gab es bei den anderen Konzernmarken nicht. Die Erfahrung "Jeder Ölwechsel ein anderes Motoröl" ist also eher spezifisch für Opel.
Ein Dexos 1 Gen 2 in 0W-20 gab es nie.
Moin
Es gibt und gibt immer noch meines Wissens nach
2 Ölhersteller die ein DEX1GEN2 als 0W20 oder 5W30 anbieten und beide sind namhafte Anbieter,
Einer z.B. Besonders wegen der Mengenverpackug
Für Werkstätten.
https://www.rsu.de/p/shell-motor%C3%B6l-helix-ultra-sn-plus-0w-20-550056433-9307753
Den anderen Nutze ich persönlich
als Dexos 2 5W40 beim 3.2er Signum und
als DEX1GEN3 5W30 für den Astra K.
Bei GM und DEX1GEN3 gibt es nur ein 5W30!
MfG
Weder Kette noch Riemen oder andere Arten der Motorsteuerung sind das goldene Ei. Es ist alles immer nur ein Kompromiss der das beste aus vielen verschiedenen Anforderungen darstellt.
Aber hat sich eh bald erledigt.
Zitat:
@Lambo-Fan schrieb am 19. August 2025 um 08:35:23 Uhr:
Das ist schon klar, aber welches Dexos 1 Gen2 soll ein 0W-20 gewesen sein?
Es war jeweils ein Shell Helix irgendwas, sowohl das 5W30 Dexos1 Gen2 als auch das 0W20 Dexos1 Gen2.
In @WolfgangN-63's Welt war dieses Öl aber offenbar nie erhältlich.
Seit dem Umstieg auf die PSA-Öle füllt mein Freundlicher nun Öle von Wolf ein.