Opel Ascona C3 16DA Federaufnahme hinten rechts komplett durchgerostet

Opel Ascona C

Grüß euch Gott liebe Opel-Gemeinde!

Nachdem ich ja schon ein paar Sachen mit meinem Ascona hinter mir habe, habe ich die nächste vom Vorbesitzer vertuschte Baustelle entdeckt.

Die Federaufnahme und der Rahmen hinten rechts sind komplett durchgerostet. Der Federteller ist schon eingerissen und der Zapfen ist sogar schon abgerissen. Wenn das keine Gefahr in Verzug ist...
Bilder vom Gruselkabinett hänge ich euch gleich mal an.

Was wird jetzt passieren? Da ich meinen Ascona liebe, ist verschrotten, schlachten, verkaufen etc. für mich keine Option, auch wenn es wirtschaftlich gesehen wohl besser wäre.

Zuerst muss mal die Hinterachse raus. Die Federaufnahme hinten links unten ist auch nicht mehr so toll. Wenigstens ist der Federteller an dieser Stelle ein völlig rundes Teil (Tiefgezogen) und kann somit problemlos vollständig gedreht werden.

Ich habe die Kontur des Federtellers rechts hinten oben mit 2,5mm Blech nun ausgeschnitten. Ein Freund von mir nimmt es in die Firma mit, dort werden die zwei Löcher und die zwei Ausschnitte an der Seite ausgefräst. Ebenso wird in der Firma der Zapfen gedreht.
Nachher werden wir eine Fase einschleifen und die Eigenbau-Platte mit dem Zapfen verschweißen.
Der Rahmen wird mit 4mm Blech geschweißt und innen versiegelt.

Ich hab mal gelesen, dass Schweißen am Rahmen zwar nicht verboten, dafür aber unter strengeren Auflagen gemacht werden muss. Ich meine, gelesen zu haben, dass als Schweißverfahren nur Schutzgas dienen darf. (Was sowieso die einzige zur Verfügung stehende Schweißerei ist) Dennoch: Was ist da dran?

Der Thread dient nicht zur Suche nach Rat (noch nicht 😁), sondern eher dazu, andere Ascona Besitzer oder Interessenten auf die Stelle aufmerksam zu machen. Eigentlich ist ja alles am Ascona rosttechnisch gesehen eine Problemstelle, aber naja.
Kann echt böse enden, wenn mans zu spät bemerkt, und bei mir ist es jetzt echt schon höchste Zeit gewesen.
So wie das aussieht, ist das vermutlich seit mindestens 5 Jahren schon so zugeschmiert. Und ich habe seit dem Kauf, also innerhalb von zwei Jahren, über 17.000 km SO zurückgelegt...

VG
jhaupt67

IMG-20240510-WA0011.jpeg
IMG-20240510-WA0006.jpeg
IMG-20240510-WA0002.jpeg
+1
19 Antworten

War heute beim TÜV. Die Bremsleitungen vorn passen ihm nicht..verdammte Sch...
Außerdem hat die Fußbremse hinten anscheinend zu wenig Bremskraft.

Mal schauen, wann ich dazukomme, das zu machen.

Aber die Handbremse hat ausreichende Wirkung? Hat er einen Bremskraftregler oder Begrenzer für die HA?

Aber hey, das sind Kleinigekiten in Vergleich zu dem was Du in der kurzen Zeit schon gemacht hast! Respekt!

Mark,.
ER dürfte das noch haben Druckbegrenzer-
https://klassisk-opel.no/.../bremsekraftregulator-sett-ate

Beim ehemaligen C-CC waren die auch verbaut.

Mehr wie 80- 90 daN bei der Fußbremse auf der HA hatte meiner nie, auch mit neuen Bremsbacken.
Handbremse hatte etwas mehr
Vorne denke ca 160-180 daN.

Bei ca 1050 kg Leergewicht beim Ascona C-CC mehr wie Ausreichend.

Sigi, VA 380 daN , HA 240 daN bei 1640 kg

Evtl die Vakkumpumpe etwas schwach-
https://rrr.lt/.../...106995-opel-kadett-d-unterdruckpumpe-vakuumpumpe

MfG

Grüß euch!

Entschuldigt die späte Rückmeldung, war sehr turbulent in letzter Zeit.
Handbremse war ein wenig besser, aber auch nicht gut. Differenz keine.
Dachte ich mir: Ok, nehmen wir einfach mal die Trommeln runter, dann schauen wir weiter.
Bremsbacken waren ein wenig glasig, aber noch im Rahmen. Habe trotzdem neue von ATE gekauft, die alten waren von FERODO.

Und beim Ausbauen habe ich dann auch den Grund für die schlechte Bremswirkung gesehen.

Der Vorbesitzer (ich geb einfach keinen Kommentar mehr zu dem Typen ab) hat die Stange, die das Zahnrad für die Selbstnachstellung der Simplex-Bremse betätigt, um 180 ° verdreht. Somit wurden die Bremsbacken zwar abgefahren, jedoch NIE nachgestellt.

Fett war auch keins in den Lagern...

Nach dem Einbau der neuen Bremsbacken und Bremsleitungen VA nochmal entlüftet, dieses Mal mit Gerät und nicht durch Pumpen.
Anschließend sofort zum ADAC Bremstest machen.

Bremse VA beide 2,4
Bremse HA li 1,7 re 1,8
Handbremse so um die 1,4 glaub ich, weiß ich nicht mehr so genau.

War also Gott sei Dank nicht der Bremskraftverteiler.
Im Übrigen: Da manche glauben, der Ascona hätte eine lastabhängige Bremse auf der HA. Hat er nicht, die hat auch der ,,normale" Kadett E nicht. Beim Kadett E hat die lastabhängige Bremse NUR der CarAVan, bzw. der Lieferwagen!

Ascona hat einfach vorne beim Hauptbremszylinder zwei ,,Verteiler", die den Bremsdruck nach hinten begrenzen.

Ähnliche Themen

Bremsdruckbegrenzer bzw Lastregelventil
sind diese Teile am HBZ.

Beim C Ascona gibt es nur diese Teile am HBZ.
Es geht nach der Ausführung/Typ in der Zulassung damit
81, 84, 86, 87, 88, 89 mit Delco HBZ
82, 83 mit Delco HBZ

Der Motor 16DA im Ascona C sollte diese drinn haben- 90295466.

Beim Kadett E mit der Ausführung 35, 36, 37, 38, 46, 47, 48
hat den LAD-Lastabhängigen Druckregler an der HA.

Der COMBO/MAX 38, 48 im Kadett E hat einen anderen Typ von LAD

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen