- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Omega B - Z22XE - FC P0170
Omega B - Z22XE - FC P0170
Hallo,
seit gestern leuchtet bei mir die Motorkontrollleuchte - natürlich am Tag der AU.
Sie ging dann wieder aus aber die AU hat er nicht bestanden (Motor war heiß und vorher 20km Landstrasse gefahren) Lambda bei ca. 1,2.
Dann kam die Leuchte wieder und ich habe abends die Fehler ausgelesen und gelöscht. Heute nach weiteren ca. 25 km kam Sie wieder - Fehler erstmal wieder gelöscht. (Fehler P1405 (AGR Ventil RegelbereichAGR Ventil Regelbereich) kann ich allerdings nicht löschen - gestern auch nicht
Da sonst nur in der Stadt bewegt, will ich morgen ca. 100km Autobahn fahren und anschließend nochmal AU probieren.
Falls es nichts bringt, um welche der beiden Sonden (vor oder nach dem Kat) handelt es sich und muss ersetzt werden?
Danke
mfis
Ähnliche Themen
27 Antworten
Hallo,
ich will mich mal hier anschließen und hoffe auf Hilfe bei meinem Omega Z22XE und P0170
selber Fehler ist bei mir auch vorhanden, mal unter
P0170 - Abgas mager
(02) - Vorhanden
oder auch unter
P0170 - Abgas mager
(02) - Nicht vorhanden.
Chinakracher ist vorhanden.
Getauscht wurden bisher: beide Lambdasonden, LMM ( alles delphi ), Flexrohr wurde erneuert.
Davon abgesehen wurden in der letzten Zeit die Zylinderkopfdichtung gewechselt, Kopf plangefräßt,
Lichtmaschine gewechselt, Zyndkerzen von NGK, Kraftstofffilter
Im Leerlauf läuft der Motor so, als ob er Zündaussetzer hat, Leerlaufdrehzahl stottert dadurch auch. Kommt vor, dass er wenn er auf Betriebstemperatur ist und ich mal z.B. kurz einkaufen gehe, der Motor nur sehr schwer angeht.
Vom Schrottplatz hab ich zudem auch Benzindruckregler und Stabzündspuleneinheit gewechselt ohne Besserung.
Könnt Ihr mir noch Tipps geben? Kann ich durch den Chinakracher den Fehler weiter eingrenzen?
Danke im Voraus
Ein alter/verdreckter, defekter Luftmassenmesser könnten die Ursache für mehrere auch ähnliche Fehler sein.
Hier ist auch auf Markeware zu achten.
Man kann mit dem Cinakracher die Plausiblität von Luftmasse und Ansaugluft-Temperatur prüfen.
Der Kühlmittel-Temperaturfühler, für das MSTG, hat auch ab und an ne Macke.
Da ist beides möglich, überfettet oder abgemagerter Motorlauf.
Beides kann sporadische Zündaussetzer verursachen.
Man kann mit dem Cinakracher die Plausiblität prüfen.
Auch können die KSP und der Druckregler u.U. Gründe dafür sein.
Die KSP ist nur für ca. 10.000 Betriebstunden gut.
Wie ist der Kraftstoffdruck?
Im LL unter 3 Bar, beim beschleunigen über 3 Bar?
hab leider kein Messgerät, um den Kraftstoffdruck zu mesen, behalte ich aber mal im Hinterkopf, ne neue ist nicht so kostenintensiv.
Wie schon gesagt wurde der LMM schon gewechselt und ist keine zwei Monate alt. Wie sind die Standartwerte des LMM im Standgasbereich und bei Drehzahl max?
Dier Ansauglufttemperatur hab ich schon gemessen. Aussentemperatur war gestern abend knapp unter dem Gefrierpunkt, die Software hat knapp über 20 Grad angezeigt. Weiß ned, wo genau der sitzt, eventuell spielt die Wärmeabstrahlung des Motors da noch ne Rolle.
Kühlmitteltemperatursensor zeigt normale Werte an.
Dachte, delphi ist Erstausrüster?
Der Ansaugluft Temperaturfühler ist, bei deinem, der LMM selbst.
Diese Temperatur wird also in ihm, über ihn, elektronisch ermittelt, generiert.
Delphi bei NWS, KWS und LMM sind original Delphi aber nicht opelseitig der Erstausrüster. Das wäre Siemens / VDO. Gibt aber schlimmeres als Delphi. Also immer schön uffpasse bei der Bestellung im Netz der 1.000 Wahrheiten. Wenn da "original Deplhi" steht, dann handelt es sich beim Ommi nicht um die Originalersatzteile.
Hast du die eDK neu initialisiert? Die war schließlich runter beim ZKD-Wechsel und sie regelt den Leerlauf. Die Notwendigkeit des ZKD-Wechsels deutet übrigens auf eine Laufleistung von >150 tkm bzw eines Vielfachen davon hin. Auch die Notwendigkeit des Wechsels von Zündleiste und diverser Sensoren tritt üblicherweise deutlich oberhalb von 100 tkm in Erscheinung. Die rund 54 tkm in deiner Sig würde ich daher mit einem Fragezeichen versehen.
Eine Abweichung der Temperaturwerte vom Außentemperaturfühler (Anzeige im BC) zur Temperatur vom Ansaugluftsensor im LMM (auslesen mit Chinakracher) ist im Bereich von ca. 15°C als Differenzwert bei laufendem warmem Motor normal. Abweichungen mehr als 20-25°C und mehr sind wenigstens grenzwertig und führen in Richtung Magerlauf des Motors (P0170).
Grüße
Wie kann ich die DK neu initiallisieren?
Grund, dass die ZKD gewechselt wurde, war, dass der Vorbesitzer, ein 78 jahre alter Mann, es geschafft hat, den Omega zu überhitzen, so dass der Kopf verzogen war.
laut der Software hat der LMM im Leerlauf ca 15KG/H und bei Drehzahl max im ersten Gang ca 360 KG/H
https://www.motor-talk.de/.../...chen-4500-5500u-min-t5277060.html?...
Die Überhitzung wegen Dummdöseligkeit würde ich mal als Verkäufermärchen werten. Die Fahrzeuge wurden auch in der Wüste getestet, halten also wesentlich mehr Stress aus als man hierzulande erzeugen kann. Eine Überhitzung ist meist Folge einer defekten Wasserpumpe (z.B. Flügelrad von Pumpenwelle gelöst) oder eines klemmenden Thermostats. Sieht man dann jedenfalls durch die rote Warnlampe in der Temperaturanzeige. Allerdings schaltet das MStG den Hobel auch irgendwann einfach aus wenn es zu hitzig wird.
Grüße
Überhitzungwar die Vermutung meines Bekannten, der in von der Stadt erworben hat, da der Vorbesitzer demenz wurde......
Fakt ist, dass der Kopf verzogen war. Ich kenne Ihn seid 28 Jahren verdammt gut. Also nix mit übers Ohr ziehen oder so......
kleines Update:
folgende Teile wurden jetzt noch gewechselt:
Kraftstoffpumpe wie empfohlen
NW-Sensor, da der im Fehlerspeicher war
gebrauchste Drosselklappe, da OP-COM die Position unter Vollast als ungültig angezeigt hat, siehe LOG im Anhang
Leider Fehlanzeige, zeigt sporadisch noch immer Abgas Mager im Fehlerspeicher an.
Bin für weitere Ideen dankbar
LMM gewechselt gegen NEU?
Grüße
jepp, der wurde damals gegen NEU erneuert
LMM immer noch von Delphi oder schon was "richtiges"?
Delphi kann man zumindest bei den Nachbauteilen eher NoName bzw. ein Rebrander wie Metzger.
Der 2.2er hatte mich damals auch immer mit P0170 geärgert.
Erst ein LMM von Siemens/VDO brachte Abhilfe. Interessant war dann später, dass der LMM von LucasEL genauso gut funktioniert hatte.
Beim 2.2er ist noch wichtig, dass der Bypass inkl. Schlauch von der DK zum VD nicht dicht ist.
Hierfür spricht der DK-Fehler: Position unter Volllast unplausibel.
Das schlechte Anspringen warm geht eher Richtung Benzinversorgung.
Bei P0170 sagt das TIS, wenn elektrisch alles i.O. ist:
Kraftstoffdruck prüfen
Dann:
Mechanische Funktionalität folgender Komponenten und aller zugehöriger Anbauteile überprüfen:
Abgasanlage
Ansaugsystem
Einspritzventile
Hinweis:
Die Komponente und alle zugehörigen Anbauteile sind auf Verunreinigungen, Verstopfungen von Leitungen, Leckluft usw. zu prüfen.
Dann
Defekte Komponente:
P32 Lambdasonde - beheizt
oder
Abschirmung der Signalleitungen
oder
K69 Steuergerät - Simtec
VG
habe heute auf der Bühne den Verdacht wohl gefunden:
Ein Bolzen vom Krümmer ist abgerissen. Dann sollte wohl fürs erste Ruhe sein ;-)
Den Schlauch werde ich morgen prüfen, Danke für den Tipp.