Omega B - Y/Z22XE - Suche gebrauchten Abgaskrümmer

Opel Omega B

Hallo.
Hat jemand von euch einen guten gebrauchten Abgaskrümmer für einen Omega Caravan BJ09.99 Facelift, 2.2 16V rumliegen der nicht mehr benötigt wird, eventuell einen schon geplanten?
Hab die Schnauze voll mit dem Teil. Ist schon der 2te in 2,5 Jahren der sich verzieht und einen Riss bekommt. Hört sich an wie eine Nähmaschine die ersten 5 Minuten und läuft nicht mehr rund. Denke mal das kommt durch Falschluft und Lamdasonde..................?!
Gibt es da keine alternativen für? Kann ja nicht sein das die Dinger jedes Mal hops gehen. Ich scheine ja nicht der einzige zu sein der dieses Problem hat.
Danke für eure Antworten ;-)

Bild #208915773
14 Antworten

PS.: Geld für einen Edelstahl Fächer hab ich nicht. Da mir 6-700€ bisschen frech sind für so ein bisschen Stahl. Da muss es doch eine Lösung geben für?!

Kommt mir alles bekannt vor... Der Letzte war keine 27000km drin und das daran rumbraten nach dem Riss
hatte auch nichts gebracht. Und der war aufgebohrt. Wenn man öfter wechseln muss geht es
einfacher von der Hand. Gerade erst gewechselt, Ironie...
Mein Alter liegt im Schrott...

Vor allem hab ich schiss dass mir beim nächsten ausbauen mal die Stehbolzen brechen. Dann hab ich den Salat.

Da bist Du nicht der Einzige!
Ich habe ebenfalls Muffe, daß mir beim Ausbauen die Bolzen abreissen, obwohl die ja nicht sehr fest angezogen werden sollen.
Ein Gruppenmitglied aus der Omega-A/B-Monza-SenatorA/B-Gruppe hat mir geschrieben, daß ich mir nicht so den Kopf zerbrechen soll wegen dem Abreissen,denn daß wäre sehr selten bei Aluköpfen. Wenn schon Bolzen abgerissen wären, würde man das sehen weil die dann fehlen würden.
Bei meinem 2,2i soll kurz vor´m Kauf von mir in 10/2012, laut Verkäufe ein neuer Abgaskrümmner reingekommen sein. Belegen konnte der Verkäufer das aber nicht!

Ähnliche Themen

Neuen Kaufen und Löcher Größer Bohren !!!

habe ich Vorne Unten Und scheiben noch .Bis jetzt alles Ok bei mir .

""""" Schau mal Kurt @ berlin nach ,hatte auch Fotos gemacht .

Gruß jochen🙂🙂

Zitat:

@hase48499 schrieb am 4. August 2017 um 13:25:01 Uhr:


Neuen Kaufen und Löcher Größer Bohren !!!

habe ich Vorne Unten Und scheiben noch .Bis jetzt alles Ok bei mir .Krümmer

""""" Schau mal Kurt @ berlin nach ,hatte auch Fotos gemacht .

Gruß jochen🙂🙂

Rund um den Abgaskrümmer beim Benziner R4/16V

So Leut's.
Hab meinen Dicken auf die Rampen gefahren und mich mal ran gemacht den Abgaskrümmer auszubauen.
Alles gut gegangen ;-). Keine Bolzen abgerissen oder sonstiges. Außer der erste untere Bolzen von vorne gesehen ist matsch. Muss wohl der Vorgänger mit zu viel Dampf angezogen haben. Innengewinde am Block ist Futsch. Da werde ich wohl bisschen Bohren müssen und ein Reduzierbolzen einsetzten. M10 auf M8 oder so. Oder Gewindeeinsatz mit selbstschneider AG 12, IG8 mm, Mal sehen.
Krümmer hat keinen Riss ;-). Aber Verzogen wie hulle.
Als ich die Messlehre draufhielten, dachte ich es sei eine Banane. Links und rechts krümmt er sich ca. 1mm nach außen. (Da macht der Name Krümmer mal sin ;-) )
Zu meinen Planer des Vertrauens gebracht. Freitag oder Montag ist er fertig. Kostet mich 40Euronen.
Er sagte aber auch, das ich dann meine Ruhe haben werde, da die Spannungen ja schon raus seien. Mal schauen. Hab ich ja auch so schon öfter gehört, damit es damit wirklich erledigt sei. Hoffentlich:-)
Gleich noch neue Abgaskrümmerdichtung und Bolzen von Elring bestellt incl. Auspuffdichtung zum Flexrohr.
Auch eine 3er Mehrschicht Metalldichtung wie bei Kurt gezeigt.
Da bin ich mal gespannt ob das wird ;-)
Ist es ratsam die Bolzen vorher mit Kupferpaste oder sonstiges zu behandeln? Oder einfach so einbauen?

LG
Marcus

@kurtberlin
Hast Du Erfahrung mit der Lichtmaschine. Habe das Gefühl der Laderegler ist hinüber. Batterie ist nach ca 1Monat ziemlich leer und muss frisch geladen werden. Letzte Woche nach 15min Kofferraum offen, Auto tot. Batterie ist Fast neu von Banner. Wenn ich Prüfe zeigt mein Multimeter wilde Zahlen an. 12,9V, dann Auto aus und wieder an dann 14,1 usw. Sehr schwankend. Neue LM oder wie kann ich den Regler Prüfen bzw. kann man den Regler selbst tauschen? Danke für Antworten

Ist beim Anziehen der Krümmermuttern ein Drehmomentschlüssel nötig, wegen 20Nm?
Kann man halt schlecht einschätzen was 20Nm so sind ;-)

Die gelbe Schrift in Kurts Beitrag ist ein link. Anklicken und LESEN und SCHAUEN!

Grüße

Toller Beitrag Berlin Paul.
Das habe ich schon längst durchgeschaut!
Beantwortet aber nicht meine Fragen an Kurt!!!

Kommt auf die Lima an, die Delco Remis sind schwieriger instandzusetzen und meist von den Schleifringen her fertig.
Die Bosch limas sind durch die größeren Schleifringe wesentlich länger haltbar, standfester und mit einem neuen Regler und Kohlenträger auch leicht wieder instandzusetzen.
Ne neue Lima oder eine generalüberholte ist heute sehr preiswert im Gegensatz zu früher.

Bei der Lima, fest ziehen und gut ist es, da mit Drehmoment arbeiten ist eher was für die Übervorsichtigen.

Bei den Krümmerbolzen drauf achten:
Immer die Bohrungen bis auf eine oben und unten, in der Mitte, im Krümmer aufbohren.

Bolzen in zwei Durchgängen erst auf 17Nm und dann auf max. 20Nm anziehen.
Das sollte bei der Dreischicht Metalldichtung immer ausreichen und so dem Krümmer genügend Freiraum liefern, daß er sich beim seitlichen ausdehnen und zusammenziehen gut gleitend verschieben kann.

Meine fahren mit der Dichtung meist mit 18Nm schon auf Dauer dicht durch die Gegend.

Hi KurtBerlin.
Habe den Krümmer gerade nicht da. Meiner ist von LRT und der ist schon von Werk größer gebohrt, bis auf die beiden oberen mittleren Bohrungen. Denke mal so 10ner Bohrungen müssten das sein, geschätzt.
Trotzdem aufbohren?
Kannst ja mal bei eBay schauen. Da kann man es gut sehen!
eBay-Artikelnummer: 381801948677

Ich habe eine Bosch Lima verbaut 9035689, mit 100A.
Ist der Regler verlötet, oder geschraubt und wo kann ich die Teile kaufen? Regler und Kohleträger.
Hm. Mal schauen ob ich dazu eine Anleitung finde.
@kurtberlin schrieb am 10. August 2017 um 01:35:35 Uhr:
Kommt auf die Lima an, die Delco Remis sind schwieriger instandzusetzen und meist von den Schleifringen her fertig.
Die Bosch limas sind durch die größeren Schleifringe wesentlich länger haltbar, standfester und mit einem neuen Regler und Kohlenträger auch leicht wieder instandzusetzen.
Ne neue Lima oder eine generalüberholte ist heute sehr preiswert im Gegensatz zu früher.

Bei der Lima, fest ziehen und gut ist es, da mit Drehmoment arbeiten ist eher was für die Übervorsichtigen.

Bei den Krümmerbolzen drauf achten:
Immer die Bohrungen bis auf eine oben und unten, in der Mitte, im Krümmer aufbohren.

Bolzen in zwei Durchgängen erst auf 17Nm und dann auf max. 20Nm anziehen.
Das sollte bei der Dreischicht Metalldichtung immer ausreichen und so dem Krümmer genügend Freiraum liefern, daß er sich beim seitlichen ausdehnen und zusammenziehen gut gleitend verschieben kann.

Meine fahren mit der Dichtung meist mit 18Nm schon auf Dauer dicht durch die Gegend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen